music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Groundhogs ist eine britische Rockband um Tony McPhee, die 1963 in London gegründet wurde und Anfang der 1970er Jahre ihre Hochphase hatte. Der Name der Band bedeutet übersetzt Waldmurmeltiere.

Groundhogs

Tony McPhee 1991
Allgemeine Informationen
Herkunft New Cross, London, England
Genre(s) Blues-Rock, Hard Rock, British Blues, Psychedelic Rock
Gründung 1963
Website thegroundhogs.co.uk
Gründungsmitglieder
Gesang
John Cruickshank (1963/64)
Gitarre, Gesang
Tony McPhee
Bass
Peter Cruickshank (1963–1974, 2003/04)
Piano
Bob Hall (1963–1965)
Schlagzeug
Dave Boorman (1963–1965)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Tony McPhee
Gesang
Joanna Deacon (seit 2011)
Bass
Dave Anderson (seit 2007)
Schlagzeug
Carl Stokes (seit 2011)

Bandgeschichte


Die Groundhogs bestanden zunächst aus John Cruickshank (Gesang), Tony McPhee (Gitarre), Bob Hall (Piano), Pete Cruickshank (Bass) und Dave Boorman (Schlagzeug). Sie benannten sich nach dem Song „Groundhog Blues“ von Hooker.

Sie wurden von Champion Jack Dupree und 1964 von John Lee Hooker als Begleitband für ihre Auftritte in England engagiert. Hooker verhalf ihnen auch zu einer Single, die in den USA veröffentlicht wurde, jedoch kommerziell erfolglos blieb.

Mit Hooker nahmen die Groundhogs in England das Album Live at the A-Go-Go Club auf. 1965 machte die Gruppe einige eigene Aufnahmen, die jedoch entweder unveröffentlicht oder ohne nennenswerten Erfolg blieben.

Mit dem Abflauen des britischen Blues-Booms änderten die Groundhogs Ende 1965 ihren Stil und verwandelten sich in eine Soulgruppe mit Bläsersektion. Sie nahmen Titel wie I'll Never Fall in Love Again auf. Aufgrund des ausbleibenden Erfolgs lösten sich die Groundhogs letztendlich auf, und Tony McPhee arbeitete als Sessionmusiker, u. a. für Champion Jack Dupree.

Aus der Band entstand 1966 Herbal Mixture, die sich in Richtung Psychedelische Musik bewegte, aber wenig kommerziellen Erfolg hatte.

Tony McPhee gründete die Band neu. Nach dem ersten Album 1968 wurde der Musikstil zusehends elektrifiziert. Die klassische Besetzung, nun bestehend aus Tony McPhee (Gesang, Gitarre), Pete Cruickshank (Bass) und Ken Pustelnik (Schlagzeug), spielte vier Alben ein, von denen Split bis Platz fünf der britischen Albumcharts stieg. Die Rolling Stones engagierten die Band als Vorgruppe für die 1971er Tournee durch England.

Die Band wurde nie so bekannt wie andere Power-Trios der damaligen Zeit (z. B. Cream oder Taste). Tony McPhee gilt jedoch als einer der herausragenden britischen Blues-Gitarristen. Sein oft an Jimi Hendrix angelehnter Stil mit ausgedehnten Solos und ungewöhnlichen Soundeffekten prägte den Sound der Gruppe. Die Texte waren anfangs oft politisch motiviert, z. B. Thank Christ for the Bomb.

1972 wurde Pustelnik durch Clive Brooks ersetzt. Die Gruppe wurde 1976 aufgelöst. McPhee spielte jedoch in der Folgezeit mit wechselnden Musikern aber auch Originalbesetzung in Clubs und auf Festivals unter dem Namen Groundhogs oder Tony McPhees Groundhogs.

Die Band hat eine treue Fangemeinde und ist bis heute aktiv.


Diskographie



Als The Groundhogs



Als Tony McPhee and the Groundhogs



DVDs und Videos





На других языках


- [de] Groundhogs

[ru] The Groundhogs

The Groundhogs — британская рок-группа, образовавшаяся в конце 1963 года и исполнявшая — с конца 1960-х годов — тяжёлый блюз-рок с элементами прогрессивного рока, хеви-метала (позже — соула и ритм-энд-блюза).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии