music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Happy Days ist ein 2-köpfiges Depressive-Black-Metal-Musikprojekt, das im Jahr 2007 in Sarasota, Florida von den beiden Musikern Scott „A. Morbid“ Andrade (Gesang, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass) und Matt „Karmageddon“ Aldrich (Schlagzeug) gegründet wurde. Aldrich war zudem Schlagzeuger in der Depressive-Black-Metal-Band Wedard aus Memmingen.[1]

Happy Days
Allgemeine Informationen
Herkunft Sarasota, Florida, Vereinigte Staaten
Genre(s) Depressive Black Metal, Shoegazing
Gründung 2007
Aktuelle Besetzung
Gesang, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass
Scott „A. Morbid“ Andrade
Schlagzeug
Bryan „B. Devastation“ Gastelum (seit 2015)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Matt „Karmageddon“ Aldrich (bis 2015)

Geschichte


Gründer „A. Morbid“ hatte in seinem früheren Leben mit vielen Problem zu kämpfen, darunter Obdachlosigkeit und Einsamkeit.[2][3] Außerdem hat er ein Nebenprojekt mit dem Namen Deep-Pression.[2]

Im Jahr 2007 veröffentlichte Happy Days mit A World of Pain, Alone and Cold und Drown in Negativity drei Demos. „A. Morbid“ meinte, dass die Produktion auf Alone and Cold und A World of Pain hätte besser sein können.[2]

2008 erschien mit Melancholic Memories das Debütalbum. Noch im selben Jahr veröffentlichte das Duo mit Defeated by Life den zweiten Longplayer. 2009 folgte mit Happiness Stops Here das dritte Album von Happy Days. 2010 erschien mit Cause of Death: Life das vierte Studioalbum. Es wurde über die beiden Labels Self Mutilation Services und Funeral Industries finanziert. Im Januar 2015 wurde Melancholic Memories neu aufgelegt.

Zudem zählen fünf Split-CDs mit Svard (unter The Bitter Taste of Life, 2008), mit Fornicatus, Black Hate und All the Cold (veröffentlicht als Children of Failure) (2009), The First Steps Towards Suicide (mit Eindig, 2010) und Psychonaut 4 und Dodsferd unter dem Titel The Great Depression I (2013), sowie The Great Depression II (mit der japanischen Band Kanashimi, 2014) zu ihrer Diskografie.

Das Projekt gilt als eine Ikone in der depressiven Black-Metal-Szene.[4]


Stil


Happy Days spielen eine sehr langsame Spielweise des Depressive Black Metal. Die Lieder, welche eine Spieldauer von 10 Minuten (oder länger) erreichen können, wirken aufgrund des langsamen und melancholischen Sound sehr schleppend. Auch ist in dem Sound Shoegazing zu hören.[5] Die Texte handeln von Suizid, Depressionen und Vereinsamung. Der Sänger bezieht seine Inspiration aus seinem Leben. Er bezeichnet Happy Days als sein persönliches „Tagebuch“.[3]


Diskografie



Demos



Alben



Split-CDs





Einzelnachweise


  1. Spirit of Metal webzine: Matt Aldrich
  2. noktorn.wordpress.com: Interview with Happy Days
  3. massenvernichtung.blogspot.de: Interview mit Happy Days (Englisch/Deutsch)
  4. metal-inside.de: Interview mit Eindig
  5. Andreas Piltz: Legacy: Review - Cause of Death: Life (Memento des Originals vom 14. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.legacy.de

На других языках


- [de] Happy Days (Band)

[es] Happy Days (banda)

Happy Days es una banda de black/doom metal originaria de Florida, Estados Unidos, creada por Morbid (guitarra, teclado, voz) y Karmageddon (batería). Las letras de sus canciones hablan de la depresión, el suicidio, la negatividad y la misantropía. Los sonidos en general de esta banda son lentos y fúnebres, voz agónica y riffs melancólicos que producen una atmósfera lúgubre y depresiva. A pesar de que la banda esté conformada por dos personas, Morbid, creador de la banda, asegura que él es el único e irrefutable miembro de esta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии