music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Helheim (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen NSBM-/Industrial-Metal-Band) ist eine norwegische Band, welche zu den Begründern der norwegischen Viking-Metal-Bewegung zählt.[1]

Helheim

Helheim beim Niflheim 2013
Allgemeine Informationen
Herkunft Bergen, Norwegen
Genre(s) Viking Metal
Gründung 1992
Website www.helheim.com
Gründungsmitglieder
Gesang, E-Bass
Ørjan „V’gandr“ Nordvik[1]
Gesang, Gitarre
Tom „H’grimnir“ Korsvold
Schlagzeug
Frode „Hrymr“ Rødsjø
Aktuelle Besetzung
Gesang, E-Bass
V’gandr
Gesang, E-Gitarre
H’grimnir
Schlagzeug
Hrymr
Lead-Gitarre
Noralf „Reichborn“ Venås (seit 2008)
Ehemalige Mitglieder
E-Gitarre
Nidhogg (1993)
Keyboard
Lindheim (1999–2005)
Lead-Gitarre
Thorbjørn (1999–2008)
Helheim auf dem Dark Troll Festival 2016.
Helheim auf dem Dark Troll Festival 2016.

Geschichte


Die Band wurde 1992 von V’gandr und H’grimnir in Bergen gegründet. Kurze Zeit später stieg Hrymr als Schlagzeuger mit ein, und Helheim spielten auf einigen Festivals in Bergen, um Live-Erfahrung zu sammeln. Mitte 1993 stieß Nidhogg zur Band, im Herbst 1993 wurde die Demo Helheim veröffentlicht. Weil die Band das Material als zu schlecht empfand, wurde die Demo nie über die Grenzen Norwegens hinaus verbreitet. Man begann neues Material zu schreiben und zwischenzeitlich verließ Nidhogg wieder die Band. 1994 wurde Nidr ok Nordr liggr Helvegr veröffentlicht, wodurch das deutsche Label Solistitium Records (heute Millenium Records) auf Helheim aufmerksam wurde und für zwei Alben unter Vertrag nahm. Die Band nahm 1995 ihr Debüt Jormundgand im Studio der Grieghallen in Norwegen auf. 1996 folgte die erste Europatournee, wonach die Band mit der Arbeit für ihr zweites Album Av Norrøn Ætt begann. Dieses wurde wieder in den Grieghallen aufgenommen.

Nachdem die Plattenfirma Massacre Records das Interesse an Helheim verloren hatte, suchte diese zunächst nach einer neuen, da V’gandr „die Bands [gemeint sind Helheim und Aeternus] und das Label [Dark Essence Records] nicht vermischen“ wollte; da aber die übrigen Mitarbeiter von Dark Essence Records und Mitglieder beider Bands ein starkes Interesse an einem Vertrag hatten, stimmte er letztlich zu, lehnte aber eine Teilnahme an den Vertragsverhandlungen ab, da er „nicht auf beiden Seiten des Zaunes stehen“ wollte.[1] Über Dark Essence Records erschien 2006 The Journeys and the Experiences of Death, das nicht im Grieghallen-Studio, sondern im Conclave aufgenommen worden war.


Stil


Zunächst orientierte Helheim sich am norwegischen Black Metal, eingesetzt wurden überwiegend Blastbeats und hoher Kreischgesang, aber auch genrefremde Elemente wie Maultrommel, Trompete und Frauengesang.[2] Auch die Produktion entsprach dem typischen Klang des Grieghallen-Studios, wo auch Mayhem, Darkthrone und Burzum Alben aufnahmen. Auf späteren Alben wurde die Musik schleppender und vielschichtiger. Wiederholt wurde der Vergleich mit Enslaved gezogen.[3]


Diskografie


Demos

Studioalben

EPs

Splits

Kollektionen / Boxsets

Beiträge auf Kompilationen (Auswahl)


Musikvideos



Einzelnachweise


  1. Rüdiger Stehle: HELHEIM: Interview mit V'Gandr. Powermetal.de, abgerufen am 29. Januar 2011.
  2. Tyr: HELHEIM - Jormundgand. metal.de, abgerufen am 29. Januar 2011.
  3. Hagen Kempf: Helheim / Kaoskult - Review. Powermetal.de, 25. Juni 2008, abgerufen am 29. Januar 2011.


Commons: Helheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии