music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

INXS ([ɪnekˈsɛs], abgeleitet von in excess) war eine australische Rockband. Sie wurde 1977 von den Farriss-Brüdern als The Farriss Brothers gegründet.

INXS

INXS 2007
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock
Gründung 16. August 1977
Auflösung 11. November 2012[1]
Website www.inxs.com
Gründungsmitglieder
Gesang
Michael Hutchence (bis 1997, †)
Gitarre
Tim Farriss
Gitarre, Saxophon
Kirk Pengilly
Keyboard, Gitarre
Andrew Farriss
Bass
Garry Gary Beers
Schlagzeug, Keyboard
Jon Farriss
Letzte Besetzung
Gesang
Ciaran Gribbin (ab 2011)
Gitarre
Tim Farriss
Gitarre, Saxophon
Kirk Pengilly
Keyboard, Gitarre
Andrew Farriss
Bass
Garry Gary Beers
Schlagzeug, Keyboard
Jon Farriss
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Jon Stevens (2000–2003)
Gesang
J. D. Fortune (2005–2011)

Beschreibung


In den 1980er und zu Beginn der 1990er Jahre war die Band eine der prägenden Kräfte der australischen Rockszene und erzielte internationale Erfolge. Ein Karrierehöhepunkt war das Konzert am 13. Juli 1991 im Londoner Wembley-Stadion vor 72.000 Zuschauern.

Kick (1987)
Mit dem sechsten Studioalbum Kick gelang der Band der internationale Durchbruch. Von dem Album wurden rund 9,2 Millionen Exemplare verkauft.[2] Das von Richard Lowenstern gedrehte Video zur Single Need You Tonight dominierte die MTV Video Music Awards 1988 und gewann fünf Preise.[3]

X (1990)
Das siebte Studioalbum X erschien am 25. September 1990. Die Single Suicide Blonde war 1991 für einen Grammy nominiert, verlor aber gegen Janie's got a gun von Aerosmith.[4] Fünf Lieder des Albums wurden als Singles veröffentlicht.

Welcome to Wherever You Are (1992)
Das achte Studioalbum hieß Welcome to Wherever You Are und wurde von Mark Opitz produziert.

Elegantly Wasted (1997)
1997 erschien das zehnte Studioalbum von INXS.

Am 4. Juni 2019 berichtete das Musikmagazin Rolling Stone[5] vom letzten Interview mit Michael Hutchence sechs Monate vor seinem Tod. In diesem sprach Hutchence auch über den Comeback-Versuch von INXS mit dem Album Elegantly Wasted. Auf die Frage, ob Hutchence die Musik von INXS als „modernen Rock“ bezeichnen würde, sagte er:

Sehr gute Frage, das würde ich ehrlich gesagt auch gerne wissen. Ich denke mal, wir klingen mindestens so zeitgemäß wie die meisten anderen Rockbands, viel moderner als die Grunge-Fraktion und noch viel moderner als Oasis. Wir würden verdammt noch mal nicht etwas aufnehmen wollen, was in einer besseren Form bereits existiert.“


INXS nach dem Tod von Michael Hutchence


Nach dem Tod des charismatischen Leadsängers Michael Hutchence am 22. November 1997 trat die Band mit wechselnden Frontmännern wie Jimmy Barnes, Terence Trent D’Arby und Jon Stevens auf. Mit Letzterem wurden auch einige Aufnahmen veröffentlicht, die jedoch nicht an die früheren Erfolge anknüpfen konnten. 2001 wurde INXS mit der Aufnahme in die ARIA Hall of Fame geehrt.[6]

Im Oktober 2005 wurde der 31-jährige kanadische Ex-Elvis-Imitator J. D. Fortune neuer Leadsänger von INXS. Er setzte sich bei der Reality-Show Rock Star: INXS gegen 14 andere Kandidaten durch. Es wurde eine Single namens Pretty Vegas und das Album Switch veröffentlicht.

Bei einem Konzert in Perth, bei dem INXS als Vorgruppe für Matchbox Twenty auftrat, verkündete der Schlagzeuger Jon Farriss im November 2012 nach 35 Bandjahren die Auflösung.[7]


Diskografie


Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  AU
1980 INXS US164
(3 Wo.)US
AU27
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Erstveröffentlichung: 13. Oktober 1980
1981 Underneath the Colours AU15
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1981
1982 Shabooh Shoobah US46
Gold

(31 Wo.)US
AU5
×2
Doppelplatin

( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Erstveröffentlichung: Oktober 1982
Verkäufe: + 640.000
1983 Dekadance US148
(6 Wo.)US
AU2
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Erstveröffentlichung: September 1983
1984 The Swing US52
Platin

(28 Wo.)US
AU1
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Erstveröffentlichung: 9. April 1984
Verkäufe: + 1.365.000
1985 Listen Like Thieves CH30
(1 Wo.)CH
UK48
(15 Wo.)UK
US11
×2
Doppelplatin

(55 Wo.)US
AU1
×4
Vierfachplatin

( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAU
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1985
Verkäufe: + 2.295.000
1987 Kick DE11
Gold

(32 Wo.)DE
AT15
(10 Wo.)AT
CH25
Platin

(3 Wo.)CH
UK9
×3
Dreifachplatin

(103 Wo.)UK
US3
×6
Sechsfachplatin

(81 Wo.)US
AU2
×4
Vierfachplatin

(44 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1987
Verkäufe: + 9.165.000
1990 X DE9
Gold

(38 Wo.)DE
AT23
(4 Wo.)AT
CH5
Platin

(25 Wo.)CH
UK2
Platin

(44 Wo.)UK
US5
×2
Doppelplatin

(43 Wo.)US
AU1
×2
Doppelplatin

(34 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 25. September 1990
Verkäufe: + 3.297.500
1992 Welcome to Wherever You Are DE8
(14 Wo.)DE
AT18
(12 Wo.)AT
CH2
Gold

(11 Wo.)CH
UK1
Gold

(33 Wo.)UK
US16
Platin

(31 Wo.)US
AU2
Gold

(13 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 3. August 1992
Verkäufe: + 1.260.000
1993 Full Moon, Dirty Hearts DE27
(9 Wo.)DE
AT18
(8 Wo.)AT
CH9
(13 Wo.)CH
UK3
Gold

(8 Wo.)UK
US53
(5 Wo.)US
AU4
Gold

(14 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 2. November 1993
Verkäufe: + 135.000
1997 Elegantly Wasted DE23
(6 Wo.)DE
AT32
(6 Wo.)AT
CH13
(9 Wo.)CH
UK16
(4 Wo.)UK
US41
(8 Wo.)US
AU14
(3 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 7. April 1997
Verkäufe: + 50.000
2005 Switch US17
(16 Wo.)US
AU18
Platin

(30 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 29. November 2005
Verkäufe: + 200.000
2010 Original Sin AU49
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 16. November 2010

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar


Videospiele



Quellen


  1. news.com.au
  2. André Kauth: Pop History Band 1. Musikgruppen von A bis K. Norderstedt 2019. S. 207.
  3. Jay C. Batzner: INXS, in: David V. Moskowitz (Hrsg.), The 100 Greatest Bands of All Time. A Guide to the Legends Who Rocked the World. Santa Barbara, CA 2016. S. 311.
  4. Jay C. Batzner: INXS, in: David V. Moskowitz (Hrsg.), The 100 Greatest Bands of All Time. A Guide to the Legends Who Rocked the World. Santa Barbara, CA 2016. S. 312.
  5. Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod. RollingStone, 4. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (deutsch).
  6. ARIA Hall of Fame. Australian Recording Industry Association, abgerufen am 6. August 2017 (englisch).
  7. INXS hören auf. n-tv
  8. Chartquellen: DE AT CH UK US AU


Commons: INXS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] INXS

[en] INXS

INXS (a phonetic play on "in excess") were an Australian rock band, formed as The Farriss Brothers in 1977 in Sydney, New South Wales.[4][5] The band's founding members were bassist Garry Gary Beers, main composer and keyboardist Andrew Farriss, drummer Jon Farriss, guitarist Tim Farriss, lead singer and main lyricist Michael Hutchence, and guitarist and saxophonist Kirk Pengilly.[6] For 20 years, INXS was fronted by Hutchence, whose magnetic stage presence made him the focal point of the band.[4][6] Initially known for their new wave/pop style, the band later developed a harder pub rock style that included funk and dance elements.[4]

[es] INXS

INXS (pronunciado "in excess" en inglés, "en exceso") fue una banda australiana de rock, formada por los hermanos Farriss en 1977 en Sidney.[1][2] Sus integrantes fueron: los hermanos Farriss, Andrew en teclados y compositor principal, Jon en batería y Tim en guitarra, Kirk Pengilly en guitarra y saxo, Garry Gary Beers en bajo y Michael Hutchence en voz, quien fue el letrista principal.[3] El estilo musical de la banda fue inicialmente una mezcla de new wave, ska y pop, que luego evolucionó hacia un pop rock más duro,[1] que incluía elementos de funk y dance.

[ru] INXS

INXS — австралийская рок-группа, образованная 16 августа 1977 года в Сиднее, первоначально играла смесь фанк-рока, ска и регги.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии