music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Indochine ist eine französische New-Wave-Rockgruppe.

Indochine

Allgemeine Informationen
Genre(s) New Wave, Rock
Gründung 1981
Website https://www.indo.fr/
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Nicola Sirkis (seit 1981)
Schlagzeug
Ludwig Dahlberg (seit 2015)
Gitarre, Synthesizer
Olivier Gérard (seit 2001)
Gitarre
Boris Jardel (seit 1998)
E-Bass
Marc Eliard (seit 1992)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Stéphane Sirkis (1981–1999)
Bass, Gitarre
Dominique Nicolas (1981–1994)
Saxophon
Dimitri Bodiansky (1981–1988)
Schlagzeug
Arnaud Devos (1985–1986)
Schlagzeug
Monsieur Yann (1996–1998)
Schlagzeug
Matthieu Rabatté (1999–2002)
Schlagzeug
François Soulier[1] (2002–2014)
Akkordeon
Philippe Eidel (nur 1992)
Jean Pierre Pilot (1994–2001)
Monsieur Frederic (2002–2003)
Gitarre
Alexandre Azaria (1995–1997)
Monsieur Tox (1996–1997)
E-Bass
Diego Burgar (nur 1988)
François Matuszenski[1] (2005–2015)

Entwicklung


Gegründet wurde die Gruppe im Mai 1981 von Nicola Sirkis (bürgerlich: Sirchis) und Dominique Nicolas. Im September 1981 kamen dann Nicolas Zwillingsbruder Stéphane und Dimitri Bodiansky hinzu. In Frankreich und auch in Schweden hatte Indochine in den 1980er Jahren, als die Band musikalisch noch eher dem Punk zuzurechnen war, eine Reihe von Charterfolgen vorzuweisen, beispielsweise mit den Alben L’aventurier, Le péril jaune, 3, Au zénith (live) und 7000 danses.

Eine Zäsur war der Tod von Stéphane, der während der Aufnahmen der Platte Dancetaria am 27. Februar 1999 an Hepatitis starb. Zunächst bestand die Überlegung, die Fertigstellung von Dancetaria abzubrechen, jedoch war Nicola der Überzeugung, dass dies nicht im Sinne seines gestorbenen Bruders sein könne, zumal dieser einige Lieder beigetragen hatte. Letztlich befürchtete man jedoch, dass von Musikjournalisten während der Werbetour der neuen Platte stets der Tod von Stéphane erwähnt werden könne, und beschloss, die für das Frühjahr 1999 geplante Veröffentlichung um ein halbes Jahr zu verschieben.

Mit Dancetaria wurde ein musikalischer Stilwechsel eingeleitet. Während Indochine zunächst oft als „Depeche Mode Frankreichs“ bezeichnet wurde, werden heute eher Vergleiche zu Marilyn Manson und Placebo angestellt, mit denen in der Tat auch eine enge Freundschaft besteht. So hat beispielsweise Brian Molko von Placebo für die im Herbst 2005 erschienene Indochine-LP ein Lied geschrieben. Auch mit Melissa Auf der Maur kam es zur musikalischen Zusammenarbeit, indem man 2002 das Duett Le Grand Secret aufnahm. Dieses Lied nahm Indochine zu einem späteren Zeitpunkt mit dem belgischen Mädchenchor Scala erneut auf.

Aufsehen erregte die Gruppe mit ihrem Musikvideo zum Lied Stef II, welches auf den großen Fernsehsendern nicht ausgestrahlt wurde.[2] Hier ist in Ausschnitten der Liebesakt zwischen zwei Frauen zu sehen, und in der zweiten Hälfte treten die Gruppenmitglieder in Frauenkleidern auf.

Die Zeitschrift Visions schrieb im Mai 2003, dass Indochine in Frankreich einen Stellenwert hätte, der mit dem von Herbert Grönemeyer in Deutschland vergleichbar sei. Außer in Frankreich, Belgien und in den französischen Teilen Kanadas und der Schweiz tritt Indochine auch in Skandinavien auf. In Deutschland finden dagegen keine Auftritte statt. Nicola Sirkis erklärte hierzu in einem Interview, dass seitens Indochine durchaus Interesse bestehen würde, jedoch die Musikindustrie keine entsprechende Nachfrage erkennen könne.

Bob Morane, eine in Frankreich seit Jahrzehnten beliebte belgische Comicfigur, hat für Indochine eine besondere Bedeutung. Quasi als Running Gag wird er auf jeder Platte in einem Titel erwähnt. Mit L'aventurier („Der Abenteurer“) widmet man dem Geheimagenten Morane gleich ein ganzes Lied und die zugehörige LP.

Im Dezember 2005 erschien mit Alice & June der Nachfolger von Paradize. Das erste auch als Doppelalbum verfügbare Werk Indochines stieg in der ersten Veröffentlichungswoche direkt auf Platz eins der belgischen sowie auf Platz zwei der französischen Bestenliste ein. Bereits nach zwei Tagen gab es für 25.000 verkaufte Exemplare in Belgien die Goldene Schallplatte. Im April 2006 wurde das Album dann schließlich auch in Deutschland veröffentlicht.

Im März 2009 erschien das elfte Album La République des Météors. Für die anschließende Tournee, die mit einem Prélude im Pariser Olympia begann, wurden 800.000 Tickets verkauft. Höhepunkt der Tournee war der Auftritt am 26. Juni 2010 im seit Ende 2008 ausverkauften Stade de France vor 80.000 Zuschauern.

Im Februar 2013 erschien das Album Black City Parade, in dem die moderne Urbanität verschiedener Metropolen wie Paris, New York und Tokio besungen wird, ebenso wie die der deutschen Städte Berlin und Wuppertal.[3] Es folgte die Black City Tour, bei der erneut im Stade de France im Juni 2014 zwei Konzerte stattfanden. Hier entstand das zweite Live-Album der Tour, Black City Concerts.

Am 8. September 2017 erschien das Album 13, von dem zuvor im Juni 2017 der Titel La vie est belle als Auskopplung erschien.


Diskografie


Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen []: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[]: in beiden Charts platziert
 CH  FR  BEW  BEFTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1982 L’aventurier FR7
(54 Wo.)FR
[BEF: ]
Erstveröffentlichung: 15. November 1982
Verkäufe: + 250.000
1983 Le péril jaune FR12
(25 Wo.)FR
[BEF: ]
Erstveröffentlichung: 28. November 1983
Verkäufe: + 250.000
1985 3 FR2
Platin

(53 Wo.)FR
[BEF: ]
Erstveröffentlichung: 10. Mai 1985
Verkäufe: + 850.000
1987 7000 danses FR5
×2
Doppelgold

(28 Wo.)FR
[BEF: ]
Erstveröffentlichung: 12. Oktober 1987
Verkäufe: + 440.000
1990 Le baiser FR9
Gold

( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigFR
[BEF: ]
Erstveröffentlichung: 5. Februar 1990
Verkäufe: + 250.000
1993 Un jour dans notre vie [BEF: ]
Erstveröffentlichung: 22. November 1993
Verkäufe: + 90.000
1996 Wax FR192
(1 Wo.)FR
BEW26
(4 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 4. November 1996
in FR erst 2016 in den Charts; Verkäufe: + 100.000
1999 Dancetaria FR14
(7 Wo.)FR
BEW7
(10 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 24. August 1999
Verkäufe: + 100.000
2002 Paradize CH6
Gold

(54 Wo.)CH
FR2
Diamant

(109 Wo.)FR
BEW1
Platin

(66 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 12. März 2002
Verkäufe: + 1.300.000
2005 Alice & June CH17
(15 Wo.)CH
FR1
Platin

(77 Wo.)FR
BEW1
Gold

(53 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 19. Dezember 2005
Verkäufe: + 500.000
2009 La république des meteors CH4
Gold

(10 Wo.)CH
FR2
Platin

(91 Wo.)FR
BEW2
Gold

(48 Wo.)BEW
BEF31
(2 Wo.)BEF
Erstveröffentlichung: 9. März 2009
Verkäufe: + 350.000
2013 Black City Parade CH3
(8 Wo.)CH
FR1
×2
Doppelplatin

(90 Wo.)FR
BEW1
(87 Wo.)BEW
BEF41
(3 Wo.)BEF
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2013
Verkäufe: + 220.000
2017 13 CH1
(23 Wo.)CH
FR1
Diamant

(110 Wo.)FR
BEW1
Gold

(143 Wo.)BEW
BEF42
(3 Wo.)BEF
Erstveröffentlichung: 8. September 2017
Verkäufe: + 515.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar



Commons: Indochine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Donia: Le groupe Indochine ne sera plus ce qu’il était, François Soulier et François-Régis Matuszenski ont plié bagage. iBuzz365, 13. April 2015; (französisch).
  2. Anouk Vincent: Indochine story. 30 ans de saga rock. 2009, ISBN 978-2-35288-328-9, S. 235 (französisch).
  3. Warum „Wuppertal“ die Nummer eins in Frankreich ist vom 5. März 2013, abgerufen am 17. März 2013

На других языках


- [de] Indochine (Band)

[es] Indochine (banda)

Indochine es una banda francesa de rock new wave y rock alternativo formada en 1981. Liderada por el vocalista y guitarrista parisino Nicola Sirkis, la agrupación musical ha cosechado un gran éxito tanto dentro como fuera del Francia, especialmente en la década de 1980 con canciones como «L'Aventurier», «Canary Bay», «3e sexe» o «Trois nuits par semaine», entre muchas otras. Tras varias giras por Europa, Asia y América Latina, y varios álbumes que fracasaron en la década de 1990, el grupo alcanzó su mayor éxito con el álbum Paradize y su sencillo «J'ai demandé à la lune», publicado en 2002. Desde entonces se ha consagrado como una banda de culto dentro de la escena new wave francesa y en la actualidad han vendido más de 10 000 000 de álbumes, haciéndola una de las bandas francesas más exitosas de todos los tiempos.[cita requerida]

[ru] Indochine

Indochine (Индошин; фр. Индокитай) — французская музыкальная группа, поющая песни в жанрах рок и New wave. Основана в 1981 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии