music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Karamelo Santo ist eine argentinische Band aus Mendoza. In ihrer Musik verbinden sich Stile wie Reggae und Ska mit lateinamerikanischen Tänzen wie Cumbia und Murga, aber auch mit Punk-Einflüssen. Neben Desorden Público, Los Fabulosos Cadillacs und Panteón Rococó zählt sie zu den bekanntesten lateinamerikanischen Vertretern des Genres.

Karamelo Santo

Karamelo Santo 2016
Allgemeine Informationen
Herkunft Mendoza, Argentinien
Genre(s) Latin Ska
Gründung 1993
Website www.karamelosanto.com.ar
Aktuelle Besetzung
Gitarre, Gesang
Guillermo „Goy“ Ogalde
Keyboard, Akkordeon
Lucas Guzmán
Marcelo Amuchástegui
Lucas Becerra
Saxophon, Gesang
Juan Pablo Bruno
Adrian Fryman

Geschichte


Goy de Karamelo Santo und Mercedes Sosa während der Ernennung von beiden zu Kulturbotschaftern von Mendoza im Jahr 2008
Goy de Karamelo Santo und Mercedes Sosa während der Ernennung von beiden zu Kulturbotschaftern von Mendoza im Jahr 2008
Karamelo Santo 1992
Karamelo Santo 1992
Sänger Goy auf dem Highfield Festival 2007
Sänger Goy auf dem Highfield Festival 2007

Die Band wurde 1993 gegründet und nahm als erstes eine Single namens Baila Gordito auf. Ihr unabhängig produziertes Debütalbum La Kulebra wurde 1995 veröffentlicht und entwickelte sich in der Reggae- und Ska-Szene Argentiniens schnell zum Geheimtipp.

1997 zog die gesamte Band in ein Haus in Buenos Aires um, wo sie ein Studio einrichteten. Dort produzierten sie sowohl ihre eigene Musik als auch die von anderen Bands, um das Equipment zu finanzieren. Im selben Jahr erschien ihr zweites Album Perfectos Idiotas, mit dem sie den Grundstein für ihren landesweiten Erfolg legten. In der Folge tourten sie zum ersten Mal im Ausland: in Chile, Uruguay, Mexiko und den USA.

2001 erschien beim Label Benditas Producciones das Nachfolgealbum Los Guachos, das als erstes ein Jahr später auch in Deutschland (bei Übersee Records) veröffentlicht wurde. In zwei Songs des Albums wirkte Manu Chao als Gastsänger mit. Es folgte eine ausgedehnte Europatour durch Frankreich, Deutschland, Österreich und Dänemark.

Mit dem vierten Album Haciendo Bulla (2004) gelang ihnen zum ersten Mal der Einstieg in die Top-Positionen der argentinischen Charts (Fruta Amarga).


Diskografie



Alben



Singles und EPs



Kompilationen




Commons: Karamelo Santo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Karamelo Santo

[en] Karamelo Santo

Karamelo Santo is a Latin rock band from Mendoza, Argentina. Formed in 1992 for Goy Karamelo, they released their first album, La Kulebra (The snake) in 1995. Since then, they have released nine more albums. The single "Que No Digan Nunca" is probably their best-known song. It was used on the soundtrack for the movie Caño Dorado.

[es] Karamelo Santo

Karamelo Santo es una banda argentina de rock al estilo fusión WorldBeat o Alterlatino, liderada y fundada por Goy, pionera en la mezcla de otros estilos como punk, folclore, cumbia, ska y reggae en Latinoamérica, formada oficialmente en 1993 en la ciudad de Mendoza, a pesar de que los primeros trabajos de ideas y ensayos se plasmaron con una agrupación previa llamada con el nombre de Perfectos Idiotas desde 1987, con influencias y ensayos en México, Argentina y Chile. Es precursora e inspiradora del género llamado hoy rock mestizo o alterlatino.[1] Su arte está comprometida con los fenómenos sociales, daclarada abiertamente Antifacista, Antiespecista y es una de las bandas del cono sur latinoamericano con mayor proyección global en los últimos años. Sus interminables giras han llegado a lo más recóndito del mundo, como Croacia, Hungría, México, EE. UU., Alemania, Polonia, Suecia entre otros países.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии