music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

KiEw ist ein deutsches Rhythm-’n’-Noise-Musikprojekt aus Lüneburg.

KiEw

KiEw 2005 in der Dark Area Kassel
Allgemeine Informationen
Herkunft Lüneburg, Deutschland
Genre(s) Rhythm ’n’ Noise
Gründung 1990
Website www.kiew.org
Gründungsmitglieder
Andreas Thedens
Thilo Eichenberg
Birk Lübberstedt
Jan Michel Luckow
Aktuelle Besetzung
Andreas Thedens
Matthias Kulcke (seit 1993)
Stephan Thiemicke (seit 1993)
Ehemalige Mitglieder
Birk Lübberstedt (1990–1991)
Tassilo Schmitt (1991–1993)
Thilo Eichenberg (1990–1993)
Jan Michel Luckow (1990–2000)
Thomas „Biwi“ Bierbach (1991–2000)
Martin Mälzer (2010–2017)

Geschichte


KiEw wurde Ende 1990 von Andreas Thedens gegründet. Nach anfänglichen avantgardistischen Dada-Industrial-Klangexperimenten entwickelte sich die Musik weiter zu Rhythm ’n’ Noise. KiEw sind in ihrem eigenständigen und oft nicht ganz eingängigem Klang beeinflusst durch Techno, Breakbeat und Punk. Zentrale Themen bei KiEw sind Geisteskrankheiten, Schizophrenie, Irrenanstalten und Therapieformen wie Videotherapie, Audiotherapie oder Tanztherapie, die bei den Konzerten und Performances ihren Ausdruck finden.

Das erste Line-up von KiEw bestand aus Gründer Andreas „Thedi“ Thedens und seinen Schulfreunden Thilo Eichenberg, Birk Lübberstedt und Jan Michel Luckow. Tassilo Schmitt und Thomas „Biwi“ Bierbach kamen während der ersten Aufnahmesessions als neue Bandmitglieder dazu, während Lübberstedt noch 1991 nach den ersten Sessions die Band verließ. Im Dezember 1993 gaben KiEw im Dorfgemeinschaftshaus Ochtmissen in der Nähe von Lüneburg ihr Livedebüt. Kurz vorher verließen Schmitt, der sich nicht mehr mit KiEws Musik und Zielen identifizieren konnte, und Eichenberg, der noch an den Proben teilnahm, die Band. Matthias Kulcke wurde an seiner Stelle der neue Gitarrist und Stephan „Thiemi“ Thiemicke neuer Bassist. Beide waren zu dieser Zeit auch zusammen mit Martin Mälzer und Thorsten Krolow in der Band Mohai aktiv.

KiEw veröffentlichten in der ersten Dekade zahlreiche teils streng limitierte MCs und CDRs, bevor sie 2000 bei Out Of Line unter Vertrag genommen wurden. Im Jahr 2000 verließen auch Thomas Bierbach und Jan Michel Luckow die Band. KiEw blieben bis 2010 ein Trio, bei dem Martin Mälzer offizielles viertes Mitglied wurde. Vorher war Mälzer schon aktiv an einigen Vocalaufnahmen auf den veröffentlichten Alben beteiligt, tauchte als Special Guest bei Konzerten auf und unterstützte KiEws Bühnentontechniker Hauke Dressler seit 2009 auch ab und zu beim Livesound. 2017 verließ Mälzer die Band, KiEw agiert seitdem wieder als Trio.

2016 gründete Andreas Thedens sein eigenes DIY-Label, auf dem, neben anderen Projekten aus dem Umfeld der Band, auch mehrere KiEw-Releases erschienen. Am 19. Februar 2016 feierten KiEw ihr 25-Jahre-Jubiläum mit einem Festival im Hafenklang Hamburg. Am 2. Oktober 2016 gab es eine Leipzig Edition des Jubiläumsfestes in der Moritzbastei, am 3. Februar 2018 wurde das 27-jährige Jubiläum erneut mit einem ausufernden Festival im Hafenklang gefeiert. 2020 veröffentlichten KiEw die Single Precinct 17 auf dem hauseigenen Label Fischfleischplatten. Ebenfalls 2020, während des Corona-Lockdowns, gaben KiEw ein Radiokonzert in der Sendung Neue Sülze auf Radio ZuSa, welches im Anschluss als Live-Album unter dem Namen Live @ Sülzival 2020 auf Fischfleischplatten als Digital-Release erschien.


Diskografie



Alben



Singles & EPs



Pre-KiEw Release-Tapes



Remixe



Weitere Projekte der Künstler





Einzelnachweise


  1. Diskographie, KiEw-Webseite



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии