music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

LFO war eine englische IDM/Electronica-Band. Der Bandname ist eine Abkürzung der Synthesizer-Modulationsquelle Low Frequency Oscillator.

LFO

Mark Bell bei einem LFO-Auftritt in Moskau, 2013
Allgemeine Informationen
Genre(s) Electronica/IDM
Gründung 1990
Auflösung 2014
Website warp.net/artists/91279-lfo
Gründungsmitglieder
Synthesizer
Mark Bell († 2014)
Synthesizer
Gez Varley
Letzte Besetzung
Synthesizer
Mark Bell († 2014)
Ehemalige Mitglieder
Synthesizer
Gez Varley (bis 1997)

LFO war zu Beginn der 1990er eine der ersten Bands des abstrakteren, teilweise nur bedingt tanzflächentauglichen Technosounds, der unter anderem im Umfeld von Warp Records entstand und zunächst als „Bleep & Clonk“ bezeichnet wurde.


Werdegang


Gründungsmitglieder waren Gez Varley und Mark Bell, die sich 1984 bei einem Breakdance-Contest in Leeds kennengelernt hatten.[2]

Ihre erste gemeinsame Demo, den gleichnamigen Track LFO, gaben sie an die befreundeten Produzenten von Nightmares on Wax weiter, über die der Track den Weg in die Clubs fand. Die Popularität, die LFO dort erreichte, führte dazu, dass sie 1990 von Warp Records unter Vertrag genommen wurden. Die kurze Zeit später veröffentlichte Single verkaufte sich über 130.000 mal[3] und erreichte auf Anhieb die britischen Charts.

Anschließend an den Erfolg von LFO und der nachfolgenden Veröffentlichung We Are Back veröffentlichten LFO 1991 ihr erstes Album Frequencies, was damals für ein Techno-Projekt noch eine Seltenheit war. Später übernahm LFO Produktions- und Remixaufträge für u. a. Afrika Bambaataa, Björk, Radiohead, Depeche Mode, Laurent Garnier und Andrew Weatherall (The Sabres of Paradise).

Auf Anregung des Labels gingen LFO auf eine kurze Tour. Doch bereits der dritte Auftritt endete in einer Prügelei zwischen Bell und Varley auf der Bühne, die angeblich vom Erfolgsdruck zermürbt waren.[3] Gez Varley verließ LFO 1997. Seither führte Mark Bell LFO als Soloprojekt bis zu seinem Tod im Oktober 2014 weiter.


Diskografie (Auswahl)


Die meisten Veröffentlichungen erschienen auf Warp Records und wurden in Deutschland über Rough Trade Records vertrieben.

Alben

Singles und EPs




Einzelnachweise


  1. UK-Charts
  2. A chat with Gez Varley from L.F.O at funkyjeff77.wordpress.com, abgerufen am 13. Oktober 2014
  3. Dave Simpson: Bleep of faith: 20 years of Warp records. In: theguardian.com vom 17. April 2009.

На других языках


- [de] LFO (Band)

[ru] LFO

LFO (англ. Low Frequency Oscillator — генератор сигналов низкой частоты) — британский техно-коллектив. В 1989 году Стив Бекетт и Роб Митчелл, владельцы небольшого музыкального магазина Warp Records из Шеффилда, решили, что эйсид и техно-движение в Англии вполне достигло тех масштабов, когда его можно смело коммерциализировать. На базе магазина они открыли маленький независимый лейбл, где предполагалось издавать отечественных подражателей Детройту и Чикаго.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии