music.wikisort.org - MusikgruppeMyrath (arabisch ميراث ‚Erbe, Vermächtnis‘) ist eine Progressive-Metal-Band mit orientalischen Einflüssen aus Tunesien, die 2001 gegründet wurde. Von 2001 bis 2005 war die Gruppe unter dem Namen X-Tazy bekannt.
Myrath |
 Myrath in Madrid, 2016 |
Allgemeine Informationen |
Genre(s) |
Progressive Metal, Power Metal |
Gründung |
2001 |
Website |
http://www.myrath.com |
Aktuelle Besetzung |
Gesang | Zaher Zorgati |
Gitarre | Malek Ben Arbia |
Bass | Anis Jouini |
Schlagzeug | Morgan Berthet |
Ehemalige Mitglieder |
Gitarre | Oualid Issaoui |
Schlagzeug | Fahmi Chakroun |
Bass | Zaher Hamoudia |
Gesang | Tarek Idouani |
Schlagzeug | Saif Ouhibi |
Schlagzeug | Piwee Desfray |
Gesang, Keyboard | Elyes Bouchoucha |
Geschichte
Der Gitarrist Malek Ben Arbia, damals 13 Jahre alt, formierte X-Tazy 2001 mit zwei Freunden, die er seine ganze Kindheit kannte: Fahmi Chakrounn (Schlagzeug) und Oualid Issaoui (Gitarre), die beide 14 Jahre alt waren.[1] Danach nahmen sie den Bassisten Zaher Ben Hamoudia und den Sänger Tarek Idouani in die Band auf. Während der ersten beiden Jahre spielte die Band Coverversionen von anderen Bands aus den Bereichen Blues, Heavy Metal und Death Metal.
2003 kam der studierte Keyboarder Elyes Bouchoucha in die Band, der nicht nur den Posten am Keyboard übernahm, sondern auch Tarek Idouani als Sänger nachfolgte. In dieser neuen Besetzung spielten Myrath diverse Konzerte mit weiteren Coverversionen, vor allem von der gemeinsamen Lieblingsband Symphony X.
Zu dieser Zeit begann die Band auch mit dem Schreiben eigener Songs im Progressive-Metal-Stil mit orientalischen Einflüssen. Nach weiteren Umbesetzungen veröffentlichte die Band im März 2005 nur in Tunesien das Demo-Album Double Face, das von der Band selbst produziert wurde.
Im Dezember 2006 veröffentlichte die Band Hope mit Kevin Codfert als Produzent, dem Keyboarder der Band Adagio, den die Band auf einem Rockfestival kennengelernt hatte. Im Juni 2007 kam der Sänger Zaher Zorgati in die Band.
Das Album Desert Call erhielt gute Kritiken. Darunter waren 8,5 von 10 Punkten im Rock Hard Nr. 277[2] und 6 von 7 Punkten in der Metal Hammer Ausgabe 06/10.
Die Band absolvierte im Oktober 2010 einen Auftritt auf dem ProgPower-Europe-Festival, welcher vom Publikum als einer der besten des Festivals beurteilt wurde.[3] Im November und Dezember 2011 tourten sie mit Orphaned Land, Arkan und Artweg durch Europa.
Beim Titel des 2016 veröffentlichten Albums Legacy handelt es sich um ein Eponym des Bandnamens. Für das Lied Believer wurde ein aufwendiges Video gedreht, das mittels Crowdfunding finanziert wurde.[4]
Diskografie
Studioalben
- 2005: Double Face (CD; Eigenvertrieb, als X-Tazy)
- 2007: Hope (CD; Brennus Music / Musea)
- 2010: Desert Call[6] (CD; XIII BIS Records)
- 2011: Tales of the Sands[7] (CD/CDR; XIII BIS Records)
- 2016: Legacy (CD/LP; Verycords / Ear Music)
- 2019: Shehili (CD; Verycords / Ear Music)
Livealben
- 2020: Live in Carthage (CD/DVD; Verycords / Ear Music)
Kompilationen
- 2018: Merciless Times (2xCD; Spiritual Beast) Nur in Japan erschienen.
Singles
- 2018: Dance (CD; Verycords / Ear Music)
Musikvideos
- 2010: Empty World
- 2011: Merciless Times (Regie: Sendi Zehadi)
- 2016: Believer (Regie: Ivan Colic)
- 2018: Dance (Regie: Ivan Colic)
- 2019: No Holding Back (Regie: Ivan Colic)
Weblinks
Einzelnachweise
- Denis Labbé: Interview du groupe par Denis Labbé (Le Fantastique). Archiviert vom Original am 22. Dezember 2008.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lefantastique.net Abgerufen am 25. September 2008. - Rock Hard:
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. April 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pmrising.com - Newsartikel zum Videoclip Believer von Rock Hard: https://www.rockhard.de/news/newsarchiv/newsansicht/43548-myrath-praesentieren-making-of-video-zum-believer-clip.html
- Chartquellen: Deutschland
- http://www.metalstorm.ee/events/news_comments.php?news_id=9945
- http://www.myrath.com/?p=releases
На других языках
- [de] Myrath
[ru] Myrath
Myrath (араб. ميراث, наследие) — ориентал-метал-группа, основанная в 2001 году в Тунисе[3]. Myrath была основана как кавер-группа 13-летним гитаристом Малеком бен Арбия[3]. Первые два года исполнялись каверы преимущественно на дэт-метал, а вторые два — исключительно на группу Symphony X[2]. В 2005 году появилась демозапись Double Face, которая позже была переиздана на USB-флеш-накопителе[1]. В начале 2006 года Myrath выступила на разогреве у Роберта Планта и группы Adagio, где встретила своего будущего продюсера Кевина Коудферта — клавишника Adagio[2]. Дебютный альбом Hope (2007) был хорошо воспринят слушателями, что привело к выводу группы на несколько европейских фестивалей[2]. Далее последовали альбомы Desert Call (2010), Tales of the Sands (2011), Legacy (2016) и совместные туры с Dream Theater, HIM, W.A.S.P., Orphaned Land, Tarja Turunen по всему миру[2].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии