music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Mägo de Oz (oft auch ohne Heavy-Metal-Umlaut: Mago de Oz, spanisch: „Der Zauberer von Oz“ oder kurz „Mago“) ist eine spanische Heavy-Metal-Band. Aufgrund der Irish Folk Elemente in ihrer Musik, kann man diese als Celtic Metal beschreiben[1]. Seit ihrem ersten Album bestand ein Vertrag mit dem Plattenlabel Locomotive Records, seit Gaia II ist sie bei Warner Music Group. Mit den Jahren vergrößerte sich die Zahl der Bandmitglieder ständig, aktuell besteht Mägo de Oz aus zehn Musikern.

Mägo de Oz

José Mario Martínez Arroyo in Albacete am 15. Juli 2006
Allgemeine Informationen
Genre(s) Heavy Metal, Celtiberian Metal, Folk Metal
Gründung 1988 / 1989
Website http://www.magodeoz.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Schlagzeug
Jesús María „Txus“ Hernández Gil
Pedro Pablo Diaz (bis 1990)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Javier „Zeta“ Domínguez Gregorio (seit 2012)
E-Gitarre, Gitarre
Júan Carlos „Carlitos“ Marín Lopez (seit 1992)
E-Gitarre, Gitarre
Francisco Javier „Frank“ Gómez de la Serna Alvariño (seit 1996)
E-Gitarre, Gitarre
Manuel Seoane Ficha (seit 2018)
Fernando Mainer Rajac (seit 2012)
Geige
Carlos „Mohamed“ Prieto (seit 1992)
Flöte, Dudelsack
José Manuel „Josema“ Pizarro Carmona (seit 2010)
(weiblicher) Begleitgesang
Patricia Tapia Pacheco (seit 2006)
Javier „Javi“ Díez (seit 2012)
Schlagzeug, Begleitgesang
Jesús María „Txus“ Hernández Gil
Ehemalige Mitglieder
Gesang, E-Gitarre
Juan Manuel „Juanma“ Lobón Sanz Rodríguez (1989–1996)
Gesang, Keyboard
José Mario „José Andrëa“ Martínez Arroyo (1996–2010)
E-Gitarre
„Paco“ (1989–1992)
E-Gitarre
José María „Chema“ Alonso (1990–1996)
E-Gitarre
Juan Carlos „Charlie“ Quiles (1992–1994)
E-Gitarre
Jorge Salán Gonzalez (2004–2008)
„David“ (1989)
E-Bass
Salvador Rogelio „Salva“ García Sáenz (1989–2003)
E-Bass
Sergio Martínez Rubio (2003–2004)
E-Bass
Luis Miguel Navalón Cifuentes (2004–2005)
E-Bass
Pedro „Peri“ Díaz Herrero (2004–2012)
Keyboard
„Alfonso“ (1989–1992)
Keyboard, Akkordeon
Sergio „Kiskilla“ Cisneros Anguita (1999–2012)
Antonio Del Corral (1993–1994)
Flöte, Dudelsack
Fernando Ponce (1999–2010)
Live- und Session-Mitglieder
Gesang
Silverio Solórzano Meca (2009)
Gesang
Rubén Kelsen (2016)
E-Gitarre
Cecilio Sánchez Robles (2001)
E-Gitarre
Jorge Salán Gonzalez (2004)
E-Gitarre
Manuel Seoane (2015–2017)
Geige
Roberto Jabonero (2013–2014)
Flöte, Dudelsack
Diego Palacio (2016–2017)
Chorgesang
Antonio „Toni“ Menguiano (2006)
Schlagzeug
Joaquín „El Niño“ Arellano Valderas (2005–2006)

Geschichte


Die Band wurde im Winter 1988/89 vom Schlagzeuger Jesús María „Txus Di Fellatio“ Hernández Gil unter dem Namen "Transilvania" als Hommage an Iron Maiden gegründet. Weitere Mitglieder wurden David (Bass), Pedro (Gitarre), sowie der Sänger und Gitarrist Juanma. Die ersten Studioaufnahmen, welche ihren Weg letztendlich als Bonusmaterial im Jahr 2006 auf die Compilation "The Best Oz" fanden, erfolgten 1989 und 1992. Ihren ersten Auftritt hatte sie 1992 auf einem Rockfestival in Madrid. Aufgrund häufiger Besetzungswechsel veröffentlichten Mägo de Oz ihr Debütalbum erst 1994.

Bis 1994 bestand die Band aus Txus am Schlagzeug, Mohamed an der Geige, Salva am Bass, dem Leadsänger Juanma Rodríguez sowie Chema, Charlie und Paco an den Gitarren. 1994 verließ Charlie die Band, 1996 folgten Chema und Juanma. José, ein studierter Tenor und Gesangslehrer, übernahm die Leadstimme.

Im Jahre 2000 wurde das Album "Finisterra" veröffentlicht. Einen ihrer ersten internationalen Auftritte hatte die Band auf dem Wacken Open Air 2001 und dem Bang Your Head 2002 in Deutschland. Mit dem Album "Fölktergeist" veröffentlichte sie nach acht Jahren ihr erstes Live-Album. Auf dieser Tour entstand auch die Doppel-DVD "A Costa da Rock" mit einer Reportage inklusive englischer Untertitel.

2007 übernahm Patricia Tapia den neu eingeführten Part des weiblichen Gesangs.

Am 16. September 2008 veröffentlichten Mägo de Oz eine weitere Konzert-DVD ("Barakaldo D.F."), deren Aufnahmen aus dem Jahr 2006 stammen.

Ende des Jahres 2010 kam Mägo de Oz' zehntes Studioalbum raus, welches eine weitere Fortsetzung der Gaia Saga darstellt, mit dem Titel "Gaia III: Atlantia".[2]

Im Oktober 2011 verkündete die Band den Ausstieg José Andrëa's. Bereits 2010 verließ der Flötist Fernando Ponce die Band und wurde durch Josema Pizarro ersetzt. Im Jahr 2012 verließen Keyboarder Sergio Cisneros "Kiskilla" und Bassist "Peri" Pedro Diaz die Band. Mit "Zeta" wurde ein neuer Frontsänger gefunden, den Bass übernimmt Fernando Mainer und das Keyboard Javi Diez. Mit dieser neuen Besetzung erschienen 2012 das Album "Hechizos, pócimas y brujería", 2014 "Illusia", sowie 2015 " Finisterra Ópera Rock", eine Neueinspielung des Albums "Finisterra" aus dem Jahr 2000.

Seit November 2018 ist Manuel Seoane Ficha offiziell 3. Gitarrist, nachdem er zuvor die Band im Studio bei den Aufnahmen des für 2019 erscheinenden Albums "Ira Dei" unterstützte.[3]


Stil


Mägo de Oz am 1. Juni 2008
Mägo de Oz am 1. Juni 2008

Die Texte sind überwiegend in spanischer Sprache gehalten. Auf einigen Compilations und Singles finden sich Stücke auf Englisch. Die Alben verfolgen überwiegend Konzepte. So handelt Jesús de Chamberí von einem modernen Jesus Christus. Das darauffolgende Album La Leyenda de la Mancha erzählt die Geschichte Don Quijotes. Die Geschichte zu Finisterra spielt in einer technokratischen Zukunft. Das 2003er Album Gaia ist Teil einer Trilogie, die anhand einer fiktiven Geschichte vor dem Hintergrund der spanischen Inquisition und der Eroberung Süd- und Mittelamerikas unter anderem den Umgang der Menschen mit der Natur kritisiert. Gaia II - La Voz dormida stellt den zweiten Teil der Reihe dar, das dritte Album, Gaia III - Atlantia, erschien am 6. April 2010. Eine Ausnahme stellt das Album Belfast dar, auf dem bekannte Themen mit eigenem Text versehen und alte eigene Stücke neu aufgenommen wurden. Es enthält mit einer Version von Over the Rainbow auch einen der seltenen englischen Songs der Band.

Die Musik ist Heavy Metal mit Elementen klassischer sowie traditioneller spanischer und keltischer Musik bzw. Irish Folk, weshalb der Stil oft auch als Celtic Metal beschrieben wird. Stilprägendes Element sind die seit 1992 von Carlos „Mohamed“ Prieto gespielten Geigenstimmen, seit 1999/2000 sind mit Sergio „Kiskilla“ Cisneros (Keyboard, Akkordeon) und Fernando Ponce de León (Flöte, Dudelsack) weitere Heavy-Metal-untypische Instrumente vertreten.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 ES  MX
1994 Mägo de Oz ES33
(3 Wo.)ES
Charteinstieg in ES erst 2019
CD/MC; Clavos Records
Wiederveröffentlichung 1999 via Locomotive Music
Produzenten: Alberto Plaza, Jesús María Hernández Gil
1996 Jesús de Chamberí ES72
(1 Wo.)ES
Charteinstieg in ES erst 2006
Opera Music
CD/Doppel-CD/CD+DVD-V; Locomotive Music
Wiederveröffentlichungen 1999, 2004 und 2006
Produzenten: Alberto Plaza
1998 La Leyenda de la Mancha ES98
(1 Wo.)ES
Charteinstieg in ES erst 2006
CD/Doppel-CD/Doppel-CD+DVD; Locomotive Music
Wiederveröffentlichungen 2003, 2004 und 2006 als Deluxe Edition
Produzenten: Goyo Esteban
2000 Finisterra ES25
(3 Wo.)ES
Charteinstieg in ES erst 2019
Doppel-CD/Doppel-MC/Doppel-LP/3xCD+DVD-V/DVD-V; Locomotive Music
Erschien in insgesamt sieben Versionen. Wiederveröffentlichung 2006
Produzenten: Goyo Esteban, Sergio Marcos
2003 Gaia ES2
Platin

(36 Wo.)ES
CD+DVD-V/Doppel-CD+DVD-V; Locomotive Music
Erschien in insgesamt sechs Versionen
Produzenten: Goyo Esteban, Sergio Marcos
2005 Gaia II – La voz dormida ES3
(29 Wo.)ES
Doppel-CD/Doppel-CD+DVD-V/Doppel-CD+Doppel-LP/DVD-V; Locomotive Records / Warner Music
Erschien in insgesamt zehn Versionen, Wiederveröffentlichung 2014 europaweit
Produzenten: Victor Castellanos
2007 La ciudad de los árboles ES1
(30 Wo.)ES
MX14
(25 Wo.)MX
CD/CD+DVD-V; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
Produzenten: Victor Castellanos
2010 Gaia III - Atlantia ES1
(43 Wo.)ES
Doppel-CD/Doppel-CD+DVD-V/Doppel-CD+Doppel-LP; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
Erschien in insgesamt sieben Versionen
Gaia - Epilogo ES54
(10 Wo.)ES
CD; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
Produzenten: Victor Castellanos
2012 Hechizos, pócimas y brujería ES8
(19 Wo.)ES
CD/Doppel-LP; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
Produzenten: Txus Di Fellatio
2014 Ilussia ES3
(25 Wo.)ES
CD/CD+Doppel-LP; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
Produzenten: Txus Di Fellatio
2015 Finisterra - Opera Rock ES8
(24 Wo.)ES
2xCD; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
Rock-Version sowie Neuaufnahme des 2000er Albums mit diversen Kollaborationen
Produzenten: Txus Di Fellatio
2019 Ira dei ES1
(28 Wo.)ES
2xCD; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
Produzenten: Raquel Flores, Alberto Seara, Txus Di Fellatio
2021 Bandera Negra ES1
(13 Wo.)ES
CD, CD+LP; Warner Music Spain
Produzenten: Alberto Seara

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Studioalben


Konzertalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 ES  MX
2005 Madrid - Las ventas ES7
(16 Wo.)ES
Doppel-CD/Doppel-CD+DVD-V/DVD-V; Locomotive Records
2008 Barakaldo D.F. ES9
(16 Wo.)ES
CD/CD+DVD-V; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
Wiederveröffentlichung 2016

Weitere Konzertalben


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 ES  MX
2006 The Best Oz - 1988-2006 ES12
(8 Wo.)ES
3xCD+DVD/3xCD+DVD-V; Locomotive Music
Bonus-DVD mit seltenen Aufnahmen und Videos der Amerika-Tour
2008 Rarezas ES23
(16 Wo.)ES
Doppel-CD; Locomotive Records
2011 Love and Oz ES25
(13 Wo.)ES
Doppel-CD; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
2013 Celtic Land ES14
(18 Wo.)ES
Doppel-CD; Discos Radioactivos Organizados / Warner Music
2018 30 años, 30 canciones ES3
(13 Wo.)ES
2xCD; Warner Music

Weitere Kompilationen


Demos



EPs



Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 ES
2000 Fiesta pagana
Finisterra
ES13
(3 Wo.)ES
El que quiera entender
Finisterra
ES5
(4 Wo.)ES
2001 La danza del fuego
Finisterra
ES2
(14 Wo.)ES
2001 Molinos de viento (live)
ES5
(4 Wo.)ES
2005 La posada de los muertos
Gaia II: La Voz Dormida
ES1
(19 Wo.)ES
2006 Hoy toca ser feliz
Gaia II: La Voz Dormida
ES5
(9 Wo.)ES
Diabulus in musica
Gaia II: La Voz Dormida
ES3
(13 Wo.)ES
2007 Y ahora voy a salir (Ranxeira)
La Ciudad de los Árboles
ES1
(15 Wo.)ES
2008 Deja de llorar
La Ciudad de los Árboles
ES2
(9 Wo.)ES
Puedes contar conmigo
ES2
(13 Wo.)ES
2010 Que el viento sople a tu favor
Gaia III: Atlantia
ES20
(6 Wo.)ES

Weitere Singles


Videokollektionen



Musikvideos


Bei den Musikvideos handelt es sich zum Teil um sehr aufwendige Filmproduktionen mit diversen Nebendarstellern.


Literatur



Quellen


  1. Sharpe-Young, Garry: MusicMight Mägo de Oz. MusicMight. Archiviert vom Original am 18. Juni 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicmight.com Abgerufen am 17. März 2008.
  2. http://www.magodeoz.com/gaia3/noticias/
  3. http://www.magodeoz.com/manuel-seoane-ficha-por-mago-de-oz/
  4. Chartquellen: ES Chartverfolgung. (Nicht mehr online verfügbar.) mexicancharts.com, ehemals im Original; abgerufen am 28. März 2010 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/mexicancharts.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe: ES ES2


Commons: Mägo de Oz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Mägo de Oz

[en] Mägo de Oz

Mägo de Oz (Spanish for Wizard of Oz, with a metal umlaut) are a Spanish folk metal band from Begoña, Madrid[1] formed in mid-1988 by drummer Txus di Fellatio.[2] The band became well known for the strong Celtic feel to their music strengthened through their consistent usage of a violinist and flautist. The name for the band was chosen, according to founding member Txus, because "life is a yellow brick road, on which we walk in the company of others searching for our dreams."[3] On the 26th of October, 2018, the band played a special concert to celebrate their 30th anniversary, playing with a symphony orchestra at the WiZink Center in Madrid.[4]

[es] Mägo de Oz

Mägo de Oz es una banda española de folk metal fundada en Madrid el 7 de julio de 1988.

[ru] Mägo de Oz

Mägo de Oz — фолк-метал-группа из Испании. Одни из пионеров этого направления, смешивающие кельтскую народную музыку с гитарной основой в духе пауэр-метала. Группа основана ударником под псевдонимом Чус ди Фелляцио в 1989 году в Мадриде. Многие другие участники группы тоже носят шуточные псевдонимы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии