music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Necrophobic (von griech. νεκρός, nekrós: ‚Leiche‘ und φόβος phóbos: ‚Angst‘) ist eine schwedische Death-Metal-Band aus Stockholm. Der Bandname geht auf das Lied Necrophobic von Slayer zurück, welches auf dem Album Reign in Blood vertreten ist.

Necrophobic

Necrophobic live auf dem With Full Force 2018
Allgemeine Informationen
Herkunft Stockholm, Schweden
Genre(s) Death Metal, Black Metal
Gründung 1989
Website www.necrophobic.net
Gründungsmitglieder
David Parland (bis 1996, 2000–2001; † 2013)
Joakim Sterner
Aktuelle Besetzung
Gesang
Anders Strokirk
E-Gitarre
Sebastian Ramstedt
E-Gitarre
Johan Bergebäck
E-Bass
Alex Friberg
Schlagzeug
Joakim Sterner
Ehemalige Mitglieder
Gesang, E-Bass
Stefan Zander (1990)
E-Gitarre
Martin Halfdan (1993–2000)
Gesang
Jon Nödtveidt (1997)
Gesang
Stefan Harrvik
Gesang
Tobias Sidegård
E-Gitarre
Fredrik Folkare
E-Gitarre
Robert Sennebäck
Necrophobic auf dem Party.San 2017
Necrophobic auf dem Party.San 2017

Geschichte


Die Band wurde 1989 von David „Blackmoon“ Parland, der später u. a. auch bei Dark Funeral und War spielte, und Joakim Sterner gegründet. Nach der Veröffentlichung von zwei Demos und einer EP erhielt die Band einen Plattenvertrag bei Black Mark Production, wo auch die Band Bathory, einer der Haupteinflüsse von Necrophobic, unter Vertrag stand. Nachdem das Label die Band jedoch nicht weiter brachte, wechselte Necrophobic 2002 erst zu Hammerheart Records und dann im Jahr 2005 zu Regain Records. Gitarrist Robert Sennebäck spielt neben Necrophobic noch bei der Death-Metal-Band Dismember und Fredrik Folkare war zuvor bei Unleashed. Das Lied Nailing the Holy One vom Album Darkside sang Dissection-Sänger Jon Nödtveidt, im Lied La Satanisma Muerte vom Album Death to All wirkten Alvaro Lillo und Erik Danielsson von Watain als Hintergrundsänger mit. Der ehemalige Gitarrist und Mitbegründer der Band, David „Blackmoon“ Parland, verstarb am 19. März 2013. Die Umstände seines Todes sind unbekannt.[1]


Stil


Der Stil der Band weist Death- und Black-Metal-Einflüsse auf. Wie bei vielen anderen skandinavischen Bands, wurden auch bei Necrophobic zunehmend klassische Heavy-Metal-Elemente in die Musik integriert.[2]

Die Darstellung des Satanismus bei Necrophobic wird von Todd DePalma als „generisch (aber nicht weniger aufrichtig)“ bezeichnet, ihr fehlten jedoch „das okkulte Mysterium und die lyrische Begabung von Bands wie Watain“, im Vergleich dazu wirke sie jugendlich.[2]


Bandmitglieder



Diskografie



Studioalben



EPs und Demos



Sampler-Beiträge




Commons: Necrophobic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Marco Götz: Ehemaliger Dark Funeral-/Necrophobic-Gitarrist verstorben. Todesursache unbekannt. Metal Hammer, 25. März 2013, abgerufen am 19. August 2013.
  2. Todd DePalma: Necrophobic - Death to All. TheLeftHandPath.com, 10. Juni 2009, archiviert vom Original am 19. Juni 2012; abgerufen am 16. September 2011 (englisch).
  3. Charts DE Charts AT Charts CH

На других языках


- [de] Necrophobic

[en] Necrophobic

Necrophobic is a Swedish blackened death metal band.

[ru] Necrophobic

Necrophobic — шведская блэк-дэт-метал-группа, основанная в 1989 году барабанщиком Joakim Sterner и гитаристом David Parland. Состав участников группы постоянно менялся вокруг этой пары, пока не появился гитарист Martin Halfbahn, до издания дебютного альбома The Nocturnal Silence в 1993 году.[1] В качестве тизера ко второму альбому Darkside (1997) был издан мини-альбом Spawned by Evil (1996).[1] Третий альбом The Third Antichrist (1999), как и предыдущие релизы, был издан на шведском лейбле Black Mark Production. На четвёртом альбоме Bloodhymns (2002) группа сменила лейбл на нидерландский Hammerheart Records, благодаря чему записи группы впервые оказались на американских прилавках.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии