music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

November ist eine schwedische Rockband, die 1969 in Stockholm von Christer Stålbrandt, Richard Rolf und Björn Inge gegründet wurde.

November
Allgemeine Informationen
Herkunft Stockholm, Schweden
Genre(s) Rock
Gründung 1969
Gründungsmitglieder
Schlagzeug, Gesang
Björn Inge
Bass, Gesang
Christer Stålbrandt
Gitarre
Richard Rolf

Bandgeschichte


Ihre Musik ist im Wesentlichen vom amerikanischen Acid Rock beeinflusst, mit Einflüssen von Heavy Metal und Blues, und ähnelt einer Mischung aus Cream, Mountain und Led Zeppelin. November begann 1968 in Tegelhögen, einem Jugendclub in Vällingby (einer Stockholmer Vorstadt). In diesem Club spielten Christer Stålbrandt und Björn Inge mit zwei Freunden als The Imps. Nach ein paar Monaten verließ Stålbrandt die Gruppe um eine neue Band namens Train zu gründen. Björn Inge schloss sich bald danach an. Zu Train gehörte ebenfalls Snowy White als Gitarrist. Im Frühherbst 1969 entschloss sich Snowy in sein Heimatland England zurückzukehren und Richard Rolf schloss sich als neuer Gitarrist an.[1]

Am 1. November 1969 spielten sie als Vorband von Fleetwood Mac im Que-Club in Göteborg und sie gaben sich deshalb den Bandnamen November.

November war eine der ersten schwedischen Rockbands mit schwedischen Texten. Die meisten Texte wurden von Stålbrandt geschrieben, der beeinflusst war von der 60er Hippie-Bewegung. Trotz der schwedischen Texte wurde November in England erfolgreich. Während der England-Tourneen wurden die Texte oft ins Englische übersetzt, die Fans bestanden jedoch darauf, dass die schwedischen Texte gesungen wurden.

November nahm vier Alben auf, drei Studioalben und ein Livealbum.[2] Nach ihrem letzten Konzert im Club Domino auf der Silvesterparty 1972 trennte sich November.[3] Dazwischen traten sie gemeinsam nur am 30. November 1993 bei der Release-Party zu ihrer 1971 aufgenommenen Live-CD auf.[4]

Christer Stålbrandt bemühte sich die schwedische Gruppe Saga zu gründen, Björn Inge schloss sich den Jazz-Rockern Energy und Richard Rolf wurde eines der Gründungsmitglieder von Bash.

Am 27. Januar 2007 traten sie wieder gemeinsam auf der 20-Jahres-Feier des Mellotronen-Labels auf.[4] Danach folgten wieder mehrere Auftritte.


Diskografie



Alben



Singles



Sampler-Beiträge



Quellen


  1. The Train (Memento des Originals vom 21. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.snowywhitefanclub.com, Bandgeschichte, Snowy White Fanclub
  2. November - En ny tid är här... - 1970 (SWE) hard rock (Memento des Originals vom 3. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/orexisofdeath.blogspot.com, Orexis of Death, 20. August 2007
  3. Rockens revolutionärer i Örebro@1@2Vorlage:Toter Link/www.expressen.se (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Expressen, 8. Juni 2007
  4. November@1@2Vorlage:Toter Link/www.rockforum.nu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Eintrag im Rockforum.nu





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии