music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Onmyōza (jap. 陰陽座, dt. etwa „Zusammenkunft von Yin und Yang“) ist eine japanische Metal-Band. Ihre Musik beschreiben sie selbst als Youkai Heavy Metal, wobei das japanische Wort „Yōkai“ (妖怪) für unheimliche Erscheinung, Spuk, Monster oder Ungeheuer steht.

Onmyōza
Allgemeine Informationen
Genre(s) Heavy Metal, J-Rock
Gründung 1999
Website http://www.onmyo-za.net/
Gründungsmitglieder
Gesang, Bass
Matatabi
Gesang
Kuroneko
Gitarre
Maneki
Gitarre
Karukan
Schlagzeug
Tora (bis 2009)

Bandgeschichte


Onmyōza gaben ihr erstes Konzert im Juni 1999. Nachdem sie dann Mitte 1999 ihre erste Demoaufnahme herausgebracht hatten, folgte im Dezember des gleichen Jahres das Debütalbum „Kikoku Tenshou“ (Wiedergeburt des klagenden Geistes), das die Band noch vor einer Single in Eigenregie herausbrachte.

Bereits 2001 bot King Records den Fünfen einen Major-Vertrag an. Im Dezember 2001 folgte mit der Single „Tsuki ni Murakumo Hana ni Kaze“ (Die Wolken vor dem Mond, der Wind in den Blumen), das Major-Release-Debüt, gefolgt vom ersten Major-Album „Koujin Rasetsu“ (Die edlen Gedanken des bösen Geistes). Auch der Schritt nach Westen wurde früh angegangen: Onmyōza waren als einzige japanische Band auf dem Iron Maiden- sowie auf dem Judas Priest-Tributealbum vertreten. Auf der EP „Fuin Kairan“ (Versiegelte Zirkulation) wurden hauptsächlich Songs der Indie-Zeit veröffentlicht, die bislang auf keinem Album zu finden waren. Außerdem erschienen weitere zahlreiche Single-, Album-, DVD-, VHS-Veröffentlichungen und Band-Score-Bücher.

Onmyōza waren die bisher einzige Band, die jemals ein Konzert in der Noh playing Hall geben durften, die eine Bühne für ausschließlich traditionelle japanische Bühnenstücke ist; sie haben für den Anime „Kouga Ninpouchou Basilisk“ den Anfangstitel beigesteuert, welcher auf der Single „Kouga Ninpouchou“ (Die Ninja-Kunst des Kouga-Clans) zu finden ist und brachten am 22. Juni 2005 das Album „Garyou Tensei“ (Das Auge des Imperialisten) heraus.

2009 verabschiedete sich Schlagzeuger Tora von der Band als offizielles Mitglied und wird fortan als Support-Drummer dienen. Aber nicht mehr mit Künstlernamen Tora, sondern mit seinem bürgerlichen Namen Atsushi Kawatsuka.


Mitglieder


Onmyōza wurden im Frühjahr 1999 von Bassist und Sänger Matatabi (Kanji: Feuerblitz, Lesung: Silberdistel), Vokalistin Kuroneko (Schwarze Katze) und den beiden Gitarristen Maneki (Kanji: Geisterbeschwörer, Lesung: Willkommens Katze) und Karukan (Kanji: Jäger des Unheils, Lesung: Katzenfuttermarke) gegründet. Wenig später stieß der Schlagzeuger Tora (Kanji: Sake-Säufer, Lesung: Tiger) dazu.

Außer Matatabi, Kuroneko und Tora brachte keines der anderen Bandmitglieder irgendwelche Erfahrungen im Musikgeschäft mit sich. Vor Onmyōza waren Matatabi und Kuroneko gemeinsam bei der Band „Kusou Kagaku Byounin ~Kami to Memo Kami~“, was so viel wie „Notizzettel des Patienten der Wissenschaft der Tagträume“ bedeutet. Außerdem war Kuroneko davor in der fast ausschließlich auf chorale Gesänge ausgelegten Gruppe Lorelei Mitglied. Tora war meist nur als Support-Drummer in unbekannten Visual-Kei-Indie-Bands tätig. 2009 verließ er aus persönlichen Gründen die Band und unterstützte diese zunächst unter seinem Geburtsnamen Atsushi Kawatsuka als Support-Drummer[1], wurde jedoch inzwischen von Tomotaka Ishikawa[2] ersetzt. Masahiro Abe spielt mindestens seit Anfang 2004 für Onmyōza Keyboard[3].


Stil


Onmyō bedeutet „Schatten und Licht“, za steht für die Position, die man einnimmt – im alten China ging man davon aus, dass alles auf der Welt in Schatten und Licht geteilt ist, eben das Prinzip des Yin und Yang, das auch Onmyōza zelebrieren.

Wie die Band über sich selbst sagt, beinhalten sowohl die Texte, als auch das Auftreten der Band im Allgemeinen eine starke kulturelle Bindung zum alten Japan und China und deren Weisheiten.

Das stilistische Bild des alten Japans zur Heian-Zeit (794–1185) wird durch das Tragen der für jene Zeit typischen traditionellen Kostüme dargestellt.


Live


Ganz gemäß dem Konzept der Band, nämlich der Gegensätzlichkeit, präsentieren sich Onmyōza auf der Bühne mit männlichem und weiblichem Vokalisten. Auf Live-Konzerten unterstreichen Kuronekos Tänze zusätzlich die Atmosphäre der Songs.

Maneki, einer der beiden Leadgitarristen, ist neben seiner Tätigkeit als Gitarrist auch ein Backgroundsänger, der Kuroneko und Matatabi stimmlich unterstützt. Außerdem entwirft er Illustration für offizielle Band-Goodies.


Texte


Das Konzept der Gegensätzlichkeit u. a. „Aufbruch und Stillstand“; „Dunkelheit (Schatten) und Licht“; „Standhaftigkeit und Nachgiebigkeit“ wird vor allem in den Liedtexten stark zum Ausdruck gebracht. Da alle Texte der Band ausschließlich in japanischer Sprache und Schrift gehalten sind und sie oft aus dem Altjapanischen stammende Begriffe und teilweise sogar chinesische Kanji verwenden, soll es vorkommen, dass nicht einmal Japaner immer alle Lieder verstehen.


Musik


Die musikalische Skala der Band rangiert von Pop (vor allem bei ihren neueren Songs), über Balladen bis hin zu Heavy Metal-Songs.


Diskografie



Singles



Alben



DVDs





Einzelnachweise


  1. Tora leaves Onmyo-za. In: JaME. Abgerufen am 30. August 2011.
  2. Tomotaka Ishikawa's offizielle Homepage. In: Tomotaka Ishikawa. Abgerufen am 30. August 2011.
  3. Onmyouza tour 2011 !!. Archiviert vom Original am 16. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.onmyozatheatre.com Abgerufen am 30. August 2011.

На других языках


- [de] Onmyōza

[es] Onmyo-za

Onmyo-za (陰陽座, Onmyōza?, literalmente «reunión del yin y yang»), también escrito Onmyōza u Onmyouza, es un grupo japonés de heavy metal que lanzó su primer álbum en 1999. La banda posee un estilo musical bastante ortodoxo, comparable al de bandas occidentales referentes del género, e incorpora en sus composiciones influencias de power metal, speed metal y thrash metal, mezclándolo también con elementos del j-pop y tradicionales de la música de Japón.

[ru] Onmyo-za

Onmyo-za (яп. 陰陽座 Оммё:дза, досл. «собрание инь и ян») — это японская хеви-метал/фолк-метал-группа, основанная в 1999 в Осаке. Является одной из самых известных метал-групп Японии[2]. Фирменная фраза — «Ёкай хеви-метал». Образ и концепция Онмё-дза основаны на японском периоде Хэйан (он же эпоха Возрождения Японии), который восходит к десятому веку нашей эры, примерно на 500-600 лет до европейского Возрождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии