music.wikisort.org - Musikgruppe Peeping Tom veröffentlichte das erste gleichnamige Album am 30. Mai 2006 unter dem Label Ipecac Recordings, das vom Band-Leader Mike Patton gegründet wurde. Der Name der Band bzw. des Projektes, welcher auf Deutsch so viel wie „Spanner“ bedeutet, stammt vermutlich von Michael Powells gleichnamigem Film (deutsch Augen der Angst), in dem Karlheinz Böhm 1959 die Rolle des psychopathischen Frauenmörders Mark Lewis spielt. Peeping Tom wurde von Patton schon nach der Trennung von Faith No More angekündigt. Nachdem Patton die Projekte Fantômas und Tomahawk ins Leben rief und nebenbei in diversen anderen Projekten arbeitete, erschien erst 2006 das Album von Peeping Tom. Jedes Stück dieses Albums wurde zusammen mit einem oder mehreren Gastmusikern eingespielt, unter anderem mit Massive Attack, Imani Coppola und Norah Jones.
Peeping Tom |
 Mike Patton (links) und Rahzel (rechts) live mit Peeping Tom auf dem Lollapalooza, 2006 |
Allgemeine Informationen |
Genre(s) |
Alternative Rock, Trip-Hop, Elektronische Musik, Hip-Hop, Experimental |
Gründung |
ca. 2000 |
Aktuelle Besetzung |
Gesang | Mike Patton |
Diskografie
- Peeping Tom (2006; Ipecac Recordings)
Weblinks
На других языках
- [de] Peeping Tom (Band)
[es] Peeping Tom (banda)
Peeping Tom es una banda de pop encabezada por Mike Patton. El nombre de la banda y del disco provienen de la película de 1960 Peeping Tom del director Michael Powell.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии