music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Poco ist eine Country-Rock-Band, die 1968 in Los Angeles gegründet wurde.

Poco

Poco (2007)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Country-Rock
Gründung 1968
Website https://pocoband.com/
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre
Richie Furay (bis 1973, 1988–1990)
Gitarre
Jim Messina (bis 1971, 1988–1991)
Gesang, Schlagzeug
George Grantham (bis 1978, 1985, 1988–1991 und 2000–2004)
Rusty Young (bis 2021, † 2021)
Bass
Randy Meisner (bis 1969 und 1988–1991)
Aktuelle Besetzung
Bass
Jack Sundrud (1985–1987, 1990 und seit 2000)
Gitarre
Rick Lonow (seit 2014)
Schlagzeug
Tom Hampton (seit 2020)
Ehemalige Mitglieder
Gesang, Bass
Timothy B. Schmit (1969–1977)
Schlagzeug
Steve Chapman (1977–1984 und 1986–1987)
Gesang, Bass
Charlie Harrison (1977–1984)
Kim Bullard (1977–1984)
Perkussion
Tim Smith (1992–1999)
Bass
Richard Neville (1992–1999)
Gitarre
Paul Cotton (1970–1987 und 1992–2010, † 2021)
Keyboard, Acc, Gesang
Michael Webb (2010–2018)
Gesang, Schlagzeug
George Lawrence (1999 und 2004–2014)
Gesang, Gitarre
Lex Browning (2018–2020)

Bandgeschichte


Poco wurde von Richie Furay und Jim Messina (beide ex Buffalo Springfield), zusammen mit George Grantham (* 20. Januar 1947) und Rusty Young (* 23. Februar 1946 in Long Beach, Kalifornien; † 14. April 2021 in Davisville, Missouri) (beide ex Boenzye Creque aus Denver) sowie Randy Meisner (ex The Poor) gegründet.

Im Jahr 1969 erschien ihr erstes Album Pickin’ Up the Pieces. Die Alben Poco (1970) und Deliverin (1971) folgten, auf denen Timothy B. Schmit Randy Meisner am Bass ersetzte. Messina verließ ebenfalls die Band und war anschließend zusammen mit Kenny Loggins als Loggins and Messina recht erfolgreich. Als Ersatz kam Paul Cotton (Illinois Speed Press) in die Band, deren Stil sich ein wenig zum Rock ’n’ Roll hin verschob.

Nach den beiden Alben A Good Feelin’ to Know und Crazy Eyes verließ auch Furay die Band, um die Souther-Hillman-Furay Band zu gründen.

Es folgten die Alben Seven, Cantamos, Head over Heels, Rose of Cimarron und Indian Summer, bis 1977 Schmit und Grantham die Band verließen und von Steve Chapman und Charlie Harrison ersetzt wurden. Schmit ersetzte Meisner bei den Eagles, was bedeutete, dass deren Bassisten alle früher bei Poco gespielt hatten.

In der neuen Besetzung wurde das Album Legend (1978) aufgenommen, auf dem die Hits Crazy Love und Heart of the Night enthalten waren. Nachdem Kim Bullard zur Band gestoßen war, wurden fünf weitere Alben veröffentlicht: Under the Gun, (1980) Blue and Gray (1981), Cowboys and Englishmen (1982), Ghost Town (1982) und Inamorata (1984). Dann begann allerdings eine fünfjährige Pause.

1989 wurde das Album Legacy in der Gründungs-Besetzung von 1968 (George Grantham, Rusty Young, Jim Messina, Richie Furay und Randy Meisner) aufgenommen und von David Cole produziert. Es war nach „Legend“ das zweite Gold-Album der Band.

Erst 2002, nach weiteren 13 Jahren Pause, erschien das Album Running Horse in der Besetzung Rusty Young, Paul Cotton, George Grantham und Jack Sundrud. Im Mai 2004 kam es zu einem spektakulären Auftritt in Nashville. In der Besetzung George Grantham, Paul Cotton, Rusty Young, Jack Sundrud und Ritchie Furay spielte die Band eine CD/DVD ein (Keep the legend alive). Die DVD ist in Deutschland auch unter dem Namen Pickin’ Up the Pieces zu haben.

Mit dem Live-Album Bareback at Big Sky (aufgenommen im April 2005, erschienen im September 2005) gab es einen Wechsel an den Drums. George Grantham, der während eines Konzertes der Band einen Schlaganfall erlitt und seitdem teilweise gelähmt ist, wurde durch George Lawrence ersetzt.

Die Band tourte im Mai 2005 auch durch Dänemark, Frankreich, Deutschland und die Niederlande. Im Juni 2006 traten sie unter anderem in den Niederlanden und in Belgien auf. Im Dezember 2006 wurde das Live-Album The Wildwood Sessions veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen Acoustic-Gig von Rusty Young, Paul Cotton und Jack Sundrud.

Ende 2010 verließ Paul Cotton die Band und wurde durch Michael Webb ersetzt. Am 7. April 2021 erlag das einzig in der Band verbliebene Gründungsmitglied Rusty Young im Alter von 75 Jahren einem Herzinfarkt.[1] Paul Cotton verstarb am 31. Juli 2021 im Alter von 78 Jahren in Eugene, Oregon.[2]


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  Coun­try
1969 Pickin’ Up the Pieces US63
(21 Wo.)US
1970 Poco US58
(19 Wo.)US
1971 From the Inside US52
(11 Wo.)US
1972 A Good Feelin’ to Know US69
(20 Wo.)US
1973 Crazy Eyes US38
(23 Wo.)US
1974 Seven US68
(13 Wo.)US
Cantamos US76
(11 Wo.)US
1975 Head over Heels US43
(18 Wo.)US
1976 Rose of Cimarron US89
(15 Wo.)US
1977 Indian Summer US57
(18 Wo.)US
1978 Legend US14
Gold

(52 Wo.)US
Coun­try15
(34 Wo.)Coun­try
1980 Under the Gun US46
(16 Wo.)US
1981 Blue and Gray US76
(10 Wo.)US
1982 Cowboys & Englishmen US131
(8 Wo.)US
Ghost Town US195
(3 Wo.)US
1984 Inamorata US167
(6 Wo.)US
1989 Legacy US40
Gold

(28 Wo.)US

Weitere Studioalben


Livealben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  Coun­try
1971 Deliverin’ US26
(21 Wo.)US
1976 Live US169
(4 Wo.)US

Weitere Livealben


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  Coun­try
1975 The Very Best of Poco US90
(8 Wo.)US

Weitere Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  Coun­try
1970 You Better Think Twice
Poco
US75
(8 Wo.)US
1971 C’mon
Deliverin’
US69
(7 Wo.)US
1975 Keep On Tryin’
Head Over Heels
US50
(9 Wo.)US
1976 Rose of Cimarron
Rose of Cimarron
US94
(1 Wo.)US
1977 Indian Summer
Indian Summer
US50
(8 Wo.)US
1979 Crazy Love
Legend
US17
(14 Wo.)US
Coun­try95
(2 Wo.)Coun­try
Heart of the Night
Legend
US20
(14 Wo.)US
Coun­try96
(4 Wo.)Coun­try
1980 Midnight Rain
Under the Gun
US74
(4 Wo.)US
Under the Gun
Under the Gun
US48
(10 Wo.)US
1983 Shoot for the Moon
Ghost Town
US50
(13 Wo.)US
1984 Days Gone By
Inamorata
US80
(5 Wo.)US
1989 Call It Love
Legacy
US18
(16 Wo.)US
Nothin’ to Hide
Legacy
US39
(12 Wo.)US

Weitere Singles


Quellen


  1. Rusty Young, Poco’s Co-Founder and Longtime Frontman, Dies at 75, abgerufen am 17. April 2021 (englisch)
  2. Paul Cotton, Mainstay of the Country-Rock Band Poco, Dies at 78, abgerufen am 1. Oktober 2021 (englisch)
  3. Chartquellen: US
  4. Auszeichnungen: US



На других языках


- [de] Poco (Band)

[en] Poco

Poco was an American country rock band originally formed in 1968 after the demise of Buffalo Springfield. Guitarists Richie Furay and Jim Messina, former members of Buffalo Springfield, were joined by multi-instrumentalist Rusty Young, bassist Randy Meisner, and drummer George Grantham. Meisner quit the band whilst they were recording their first album, Pickin' Up the Pieces, though his bass and backing vocal parts were kept in the final mix. He was replaced by Timothy B. Schmit in 1969, and Messina left in 1970 to be replaced by Paul Cotton. The line-up would change numerous times over the next several decades, with Rusty Young being the only constant member. A reunion of the founding members occurred in the late 1980s-early 1990s, and the band has continued in some form through 2021, though they retired from active touring in 2013, with Young citing health concerns as the primary cause of his retirement. Young died from a heart attack in April 2021.

[es] Poco (banda)

Poco es una banda de country rock estadounidense, impulsada originalmente por Richie Furay y Jim Messina, tras la desaparición de Buffalo Springfield en 1968.[1] El título de su primer álbum, Pickin' Up the Pieces, hace referencia precisamente a la ruptura del grupo Buffalo Springfield. Al cabo de los años, Poco ha ido modificando su formación y permanece en activo hoy en día.

[ru] Poco

Poco — американская кантри-рок-группа, образованная в 1968 году в Лос-Анджелесе, Калифорния, поющим гитаристом Ричи Фьюреем, участником незадолго до этого распавшейся группы Buffalo Springfield, и бас-гитаристом Джимом Мессиной[1]. Poco выпустили 18 студийных альбомов; самый популярный из них, Legend (1978), получил в США «золотой» статус и поднялся до #14 в Billboard 200[2]. Успех в чартах имели также синглы группы года: «Crazy Love» (1979, #17) и «Heart of the Night» (1979, #20) и «Call It Love» (1989, #18)[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии