music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Power Station war eine Supergroup der 1980er Jahre.

Power Station
Allgemeine Informationen
Genre(s) Popmusik
Gründung 1984, 1996
Auflösung 1985, 1997
Gründungsmitglieder
Gesang
Robert Palmer († 2003)
Bass
John Taylor
Gitarre
Andy Taylor
Schlagzeug
Tony Thompson († 2003)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Michael Des Barres
Bass
Bernard Edwards († 1996)
Bass
Guy Pratt

Bandgeschichte



Gründung


1985 legte die britische Band Duran Duran eine künstlerische Pause ein. John Taylor und Andy Taylor schlossen sich daraufhin eher zufällig mit dem ehemaligen Schlagzeuger von Chic, Tony Thompson, sowie dem Solokünstler Robert Palmer für ein gemeinsames Projekt zusammen.

Zunächst wollte John Taylor eine Coverversion des Hits Get It On von T. Rex gemeinsam mit seiner damaligen Lebensgefährtin aufnehmen. Noch bevor die Aufnahmen jedoch begonnen hatten, trennte sich das Paar. Stattdessen wurde Palmer für die Aufnahme verpflichtet, und letztlich wurden acht Stücke unter Mitwirkung von Produzent Bernard Edwards aufgenommen.

Das selbstbetitelte Album erschien im Frühjahr 1985. Die erste Single, Some Like It Hot erreichte Platz Sechs in den Billboard Hot 100, und auch Get It On (Bang a Gong) erreichte die US-amerikanischen Top Ten. Communication, die letzte Single des Albums, erreichte dagegen nur noch knapp die Top 40.

Wenige Tage vor Beginn der ersten Tournee verließ Palmer das Projekt jedoch zugunsten seiner Solokarriere. Im Frühjahr 1986 hatte er mit Addicted to Love seinen ersten und einzigen Nummer-eins-Hit in den USA. Für die Tournee, die auch einen Auftritt beim Live-Aid-Konzert beinhaltete, wurde kurzfristig der Sänger Michael Des Barres verpflichtet. Anschließend wurde das Projekt aufgelöst.


Comeback


Im Herbst 1996 kehrten Power Station in Originalbesetzung mit dem Album Living in Fear zurück. John Taylor verließ noch während der Aufnahmen die Band und wurde am Bass von Bernard Edwards ersetzt. Kurz vor Beginn der anschließenden Tournee verstarb Edwards, die Band tourte daraufhin mit Ersatzbassisten, darunter auch Guy Pratt. Danach löste sich die Band erneut auf.

Sowohl Palmer wie auch Thompson verstarben im Jahr 2003.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1985 The Power Station DE23
(16 Wo.)DE
CH16
(5 Wo.)CH
UK12
Gold

(23 Wo.)UK
US6
Platin

(44 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. März 1985

Weitere Alben


Singles


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1985 Some Like It Hot
The Power Station
DE16
(13 Wo.)DE
AT10
(8 Wo.)AT
CH13
(7 Wo.)CH
UK14
(8 Wo.)UK
US6
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. März 1985
Get It On (Bang a Gong)
The Power Station
DE37
(7 Wo.)DE
UK22
(7 Wo.)UK
US9
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. April 1985
Communication
The Power Station
UK75
(2 Wo.)UK
US34
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1985
1996 She Can Rock It
Living in Fear
UK63
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. September 1996



Einzelnachweise


  1. Chartquellen: DE AT CH UK US
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US

На других языках


- [de] Power Station

[es] The Power Station

The Power Station fue un supergrupo británico-estadounidense de rock fundado en Nueva York en 1984. Durante un período de inactividad de Duran Duran, el bajista John Taylor y su novia Bebe Buell quisieron grabar una versión de «Get It On» de T. Rex con la participación del guitarrista Andy Taylor y el baterista Tony Thompson de Chic. Al poco tiempo, la pareja se separó y, en vez de grabar un sencillo, los tres músicos optaron por registrar con el nombre de Big Brother un álbum de estudio con distintos cantantes como invitados. Entre ellos estaba el británico Robert Palmer, que iba a cantar en un solo tema, pero tras probar con la maqueta de «Get It On» decidieron editar todo el disco con él y dio paso inesperadamente a la creación de The Power Station.

[ru] The Power Station (группа)

«The Power Station» (Па́уэр Стейшн) — супергруппа 1980-х годов, в которую входили певец Роберт Палмер, бывший ударник «Chic» Тони Томпсон и участники «Duran Duran» Джон Тейлор (бас-гитара) и Энди Тейлор (гитара). Кроме того, ещё один бывший участник «Chic» Бернард Эдвардс работал с группой в студии в качестве музыкального продюсера, выполнял (короткое время) обязанности менеджера группы, и впоследствии — на записи второго альбома — заменил Джона Тейлора на бас-гитаре.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии