music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Russkaja ist eine Band aus Wien, die 2005 gegründet wurde. Der Sound der Band wurde von der traditionellen russischen Musik inspiriert und mischt diese mit Ska, Rock und Polkabeats.

Russkaja

Russkaja in Wien (2008)
Allgemeine Informationen
Herkunft Wien, Österreich
Genre(s) Ska, Weltmusik, Crossover
Gründung 2005
Website www.russkaja.com
Gründungsmitglieder
Gesang
Georgij Alexandrowitsch Makazaria
Dimitrij Miller
Aktuelle Besetzung
Gesang
Georgij Alexandrowitsch Makazaria
Engel Mayr
Dimitrij Miller
Mario Stübler
Potete
Hans-Georg „H-G“ Gutternigg
Nicolo Loro Ravenni
Lea-Sophie Fischer
Ehemalige Mitglieder
Ilse Riedler, Pavel Shalman, Titus Vadon, Alex Schuster, Manfred Franzmeier, Zebo Adam, Christoph Schödl, Antonia-Alexa Georgiew, Ulrike Müllner, Rainer Gutternigg
Georgij Alexandrowitsch Makazaria mit Russkaja auf dem Rockharz 2019
Georgij Alexandrowitsch Makazaria mit Russkaja auf dem Rockharz 2019
Ulrike Müllner während eines Russkaja-Auftritts im Juli 2014 beim TFF Rudolstadt
Ulrike Müllner während eines Russkaja-Auftritts im Juli 2014 beim TFF Rudolstadt

Mitglieder


Russkaja wurde vom ehemaligen Stahlhammer-Sänger Georgij Alexandrowitsch Makazaria ins Leben gerufen. Die Band hat sieben Mitglieder. Viele der ehemaligen und aktuellen Mitglieder waren und sind auch in anderen bekannten österreichischen Formationen aktiv. So spielte Schlagzeuger und Sänger Titus Vadon bereits bei Drahdiwaberl und in der Kabarettgruppe Das Balaton Combo. Gitarrist Zebo Adam, Sohn des Musikers Ludwig Adam, war schon mit der Hallucination Company erfolgreich. Der Saxophonist Manfred Franzmeier ist auch Mitglied der Funk-Band Hot Pants Road Club und spielte bei der Electronic Funk-Gruppierung Madrid de los Austrias. Hans-Georg Gutternigg, der Spieler der „Potete“, einer eigens für die Band entwickelten Mischung aus Trompete und Posaune, wiederum sammelte Erfahrungen unter anderem beim Dirigenten Franz Welser-Möst und dem Jazzmusiker Joe Zawinul. Der Bassist Dimitrij Miller spielte in ukrainischen Gruppen, bevor er zum Musikstudium nach Österreich kam und sich Russkaja anschloss.[1] Die Violinistin Antonia-Alexa Georgiew, seit der Gründung des Ensembles bei Russkaja, wandte sich 2013 neuen Aufgaben bei den Salzburger Festspielen zu und wurde durch Ulrike Müllner mit ihrer E-Violine ersetzt.[2] 2019 verließ auch sie die Band und wurde durch Lea-Sophie Fischer ersetzt.[3]


Geschichte


2006 unterschrieb die Band bei dem Independent-Label Chat Chapeau, das vorwiegend Weltmusik-Interpreten unter Vertrag nimmt. Im selben Jahr brachte sie eine EP mit dem Namen Dawai heraus. Der breiteren Masse wurde Russkaja durch die österreichische Late-Night-Show Willkommen Österreich bekannt, in der sie als Hausband fungiert.[4] Ihr 2008 erschienenes Debütalbum Kasatchok Superstar erreichte auf Anhieb eine Chartposition in den Ö3 Austria Top 40. Reggae-Fans ist Russkaja durch die Mitwirkung an dem Titel Von Osten bis Westen auf dem Mono & Nikitaman-Album Außer Kontrolle von 2008 bekannt.

Die Texte sind großteils in russischer, manche auch in englischer und deutscher Sprache verfasst. Seit ihrer Gründung ist die Gruppe im Independent-Bereich bekannt und wurde bereits mehrmals ins Programm von FM4 aufgenommen. Als Live-Band machte sich die Gruppe unter anderem im Wiener Ost Klub einen Namen, bislang kamen auch internationale Anfragen aus der Schweiz, Türkei, Polen, Ungarn und Deutschland.[5] In den Jahren 2011,[6] 2012, 2013[7],2014 und 2017 spielte die Band auf dem Wacken Open Air, das sich im Wesentlichen an Metalfans richtet. Am 30. Mai 2008 spielten sie auf dem 10. Schlossgrabenfest in Darmstadt, und am 8. April 2013 traten sie bei der Late-Night-Show Circus HalliGalli auf. Zuletzt traten Russkaja auf dem Rockharz in Ballenstedt auf, ein Festival das ca. 20.000 Besucher jährlich anlockt und in der musikalischen Ausrichtung mit dem Wacken Open Air vergleichbar ist.


Diskografie



Alben



EPs



Singles



Auszeichnungen



Quellen


  1. Russkaja in der Salzburger Arge (Memento vom 3. Juli 2007 im Internet Archive)
  2. Russkaja Bandbiografie bei music austria
  3. Lea-Sophie Fischer (@leasophieviolin) • Instagram-Fotos und -Videos
  4. Offizielle Website von Willkommen Österreich
  5. Russkaja@1@2Vorlage:Toter Link/www.now-on.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. -now-on-storys
  6. Bands 2011 auf wacken.com
  7. Bands 2012 auf wacken.com
  8. Chartquellen: Österreich Deutschland


Commons: Russkaja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Russkaja

[en] Russkaja

Russkaja (stylized as ЯUSSKAJA) are a ska punk band from Vienna, Austria. The band calls its sound "Russian Turbo Polka Metal." It has drawn on polka, ska, fanfare, pop, rock, and traditional Russian music. The band was founded in 2005 by former Stahlhammer vocalist Georgij Makazaria. Signed to the independent Austrian label Chat Chapeau since 2006, they later changed to Napalm Records.[1][2][3] They are most known in Austria for being the stationary band of the late-night comedy show "Willkommen Österreich".[4]

[es] Russkaja

Russkaja (estilizado como ЯUSSꞰAJA) es una banda de ska punk formada en Viena, Austria. El sonido de la banda (definido por ellos como "Russian Turbo Polka Metal") está caracterizado por la polka, el ska y la música tradicional rusa. La banda fue formada en 2005 por el exvocalista de Stahlhammer, Georgij Makazaria. Afiliado a la discográfica austríaca Chat Chapeau desde 2006, y posteriormente a Napalm Records.[1][2][3]

[it] Russkaja (gruppo musicale)

I Russkaja (stilizzati come ЯUSSKAJA) sono un gruppo ska punk austriaco, fondata a Vienna. La band chiama il suo suono "Russian Turbo Polka Metal". Ha attinto a polka, ska, fanfara, pop, rock e musica tradizionale russa . La band è stata fondata nel 2005 dall'ex cantante degli Stahlhammer Georgij Makazaria. Sono stati sotto contratto con l'etichetta indipendente austriaca Chat Chapeau dal 2006, in seguito sono passati alla Napalm Records. Nelle loro canzoni cantano in austriaco, russo e inglese.[1][2][3]

[ru] Russkaja

Russkaja — ска-панк-группа из города Вена. Звучание группы (описано ими самими как «Русская Турбо Метал-Полька») составляет смесь польки, ска, фанфар, рока и русской народной музыки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии