music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Die Spin Doctors sind eine Rockband mit Funk-Einfluss. Erfolgreich war die Band vor allem in den 1990er-Jahren mit Titeln wie Two Princes, Jimmy Olsen’s Blues und Little Miss Can’t Be Wrong.

Spin Doctors

Spin Doctors (2017)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock
Gründung 1988
Website http://www.spindoctors.com/
Aktuelle Besetzung
Gesang
Chris Barron
Gesang, Gitarre
Eric Schenkman
Mark White
Aaron Comess
Ehemalige Mitglieder
Gesang, Gitarre
Anthony Krizan (1994–1996)
Gitarre
Eran Tabib (1996–1999)
Keyboard
Ivan Neville (1996–1999)
Bass
Carl Carter (1999)

Bandgeschichte


Die 1988 in New York gegründete Band erhielt 1990 einen Plattenvertrag bei Epic Records. Es folgte die Veröffentlichung eines Livealbums aus dem dortigen Liveclub Wetlands Preserve.

1991 wurde ihr erstes Studioalbum Pocket Full of Kryptonite ein Erfolg. Die nächsten, weniger erfolgreichen Alben waren Turn It Upside Down (1994), You've Got to Believe in Something (1996) und Here Comes the Bride (1999).

1999 pausierte die Band, weil Sänger Chris Barron kurz nach Veröffentlichung der CD Here Comes The Bride durch eine seltene Stimmbanderkrankung nicht mehr in der Lage war zu sprechen oder zu singen. Im September 2001 fand die Band anlässlich der Schließung des Wetlands Preserve in New York wieder zusammen. Seit 2002 tourt die Band wieder regelmäßig. Im September 2005 erschien in den USA das neue Album Nice Talking to Me. Auch 2006 und 2007 gab die Band Konzerte, die Mitglieder konzentrierten sich allerdings auf Soloprojekte. So veröffentlichte Schlagzeuger Aaron Comess am 31. Oktober 2006 das Instrumentalalbum "Catskills Cry", während Sänger Chris Barron die neue Band "Chris Barron And The Time Bandits" ins Leben rief, um 2006 sein zweites Soloalbum "Pancho And The Kid" vorzustellen. 2008 war die Band wieder mehr auf Tour, zudem erschien im Mai 2008 Chris Barrons Soloalbum schließlich auch offiziell. Auch 2009 spielte die Band vereinzelte Livekonzerte, Chris Barron konzentrierte sich stärker denn je auf die "Time Bandits", mit denen er im August 2009 u. a. auch im Irak in US-Militärstützpunkten auftrat ("Iraq'n'Roll Tour") und Songs für ein neues Album schrieb. Aaron Comess arbeitete vorwiegend als Sessionmusiker in New York und spielte in den Livebands von Marius Müller-Westernhagen und Joan Osborne.

2011 folgte wieder eine Tour der Band, mit der die Sonderedition zum 20. Jahrestag der Veröffentlichung des Erfolgsalbums "Pocket Full Of Kryptonite" beworben wurde. Die Jubiläumsedition bestand aus einer neu gemasterten Version des Albums und einer Bonus-CD mit Demo-Aufnahmen aus der Anfangszeit der Band und bislang unveröffentlichten Livetracks. 2013 erschien das sechste Studioalbum der Band, das bis auf zwei neue Stücke aus dem Bluesmaterial der frühen Bandtage besteht.

Ein Rockpalast-Konzertmitschnitt aus der Bonner Musikkneipe Harmonie vom 17. Oktober 2013 wurde im April 2015 in der Songs From The Road-Reihe von Ruf Records als CD/DVD-Set veröffentlicht.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1991 Pocket Full of Kryptonite DE5
Gold

(24 Wo.)DE
AT3
Gold

(16 Wo.)AT
CH7
Gold

(18 Wo.)CH
UK2
Platin

(57 Wo.)UK
US3
×5
Fünffachplatin

(115 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. August 1991
1994 Turn It Upside Down DE31
(9 Wo.)DE
AT23
(5 Wo.)AT
CH19
(7 Wo.)CH
UK3
(10 Wo.)UK
US28
Platin

(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Juni 1994
1996 You’ve Got to Believe in Something DE93
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 1. Mai 1996

Livealben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1992 Homebelly Groove … Live DE30
(9 Wo.)DE
US145
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. November 1992

Weitere Veröffentlichungen



Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1992 Little Miss Can’t Be Wrong
Pocket Full of Kryptonite
DE32
(7 Wo.)DE
UK23
(5 Wo.)UK
US17
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1992
1993 Two Princes
Pocket Full of Kryptonite
DE3
Gold

(26 Wo.)DE
AT5
(13 Wo.)AT
CH4
(23 Wo.)CH
UK3
Gold

(18 Wo.)UK
US7
(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1993
Jimmy Olsen’s Blues
Pocket Full of Kryptonite
UK40
(2 Wo.)UK
US78
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1993
What Time Is It?
Pocket Full of Kryptonite
UK56
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1993
1994 Have You Ever Seen the Rain?
Turn It Upside Down
DE73
(9 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: April 1994
Cleopatra’s Cat
Turn It Upside Down
UK29
(4 Wo.)UK
US84
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1994
You Let Your Heart Go Too Fast
Turn It Upside Down
UK66
(2 Wo.)UK
US42
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1994
Mary Jane
Turn It Upside Down
UK55
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1994
1996 She Used to Be Mine
You’ve Got to Believe in Something
UK55
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1996

Auszeichnungen für Musikverkäufe


Goldene Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2022: für die Single Two Princes
  • Europa Europa
    • 1994: für das Album Pocket Full of Kryptonite[2]
  • Frankreich Frankreich
    • 1994: für das Album Pocket Full of Kryptonite
  • Italien Italien
    • 2017: für die Single Two Princes
  • Kanada Kanada
    • 1994: für das Album Turn It Upside Down
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1993: für das Album Pocket Full of Kryptonite
  • Schweden Schweden
    • 1993: für das Album Pocket Full of Kryptonite

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1993: für die Single Two Princes[3]
    • 1993: für das Album Pocket Full of Kryptonite

4× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1993: für das Album Pocket Full of Kryptonite

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! G   Platin2 140.000 aria.com.au
 Dänemark (IFPI)  Gold1 0! P 45.000 ifpi.dk
 Deutschland (BVMI)   Gold2 0! P 500.000 musikindustrie.de
 Europa (IFPI)  Gold1 0! P (500.000) Einzelnachweise
 Frankreich (SNEP)  Gold1 0! P 100.000 infodisc.fr
 Italien (FIMI)  Gold1 0! P 25.000 fimi.it
 Kanada (MC)  Gold1   Platin4 450.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ)  Gold1 0! P 7.500 nztop40.co.nz
 Österreich (IFPI)  Gold1 0! P 25.000 ifpi.at
 Schweden (IFPI)  Gold1 0! P 50.000 sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI)  Gold1 0! P 25.000 hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! G   Platin6 6.000.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold1  Platin1 700.000 bpi.co.uk
Insgesamt  12× Gold12  13× Platin13

Quellen


  1. Chartquellen: DE AT CH UK1 UK2 UK3 US
  2. European Top 100 Albums. Music & Media, 22. Januar 1994, S. 12, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
  3. Platin für Two Princes in Australien



На других языках


- [de] Spin Doctors

[es] Spin Doctors

Spin Doctors es un grupo de rock estadounidense fundado en 1988 de la ciudad de Nueva York. Son conocidos por sus canciones "Two Princes" y "Little Miss Can't Be Wrong", que alcanzaron los números 7 y 17 respectivamente en las carteleras de Billboard de música Pop.

[ru] Spin Doctors

Spin Doctors — американская музыкальная группа из Нью-Йорка, получившая известность в начале 1990-х годов благодаря синглам «Two Princes»  (англ.) (рус. и «Little Miss Can’t Be Wrong»  (англ.) (рус., которая достигла в чарте Billboard Hot 100 7-й и 17-й позиций соответственно[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии