The Blow Monkeys ist eine britische Pop- und Soul-Band, bestehend aus Bruce Robert Howard (Gitarre, Gesang), Mick Anker (Bass), Neville Henry (Saxophon, Keyboard) bis 2017 Tony Kiley (Schlagzeug) und seit 2017 Crispin Taylor (Schlagzeug). Die erfolgreichsten Singles sind Digging Your Scene (1986) und It Doesn’t Have to Be This Way (1987).
Die Gruppe bildete sich 1981 um Frontsänger und Songwriter Dr. Robert, geboren als Bruce Robert Howard am 2. Mai 1961 im schottischen Ort Haddington, nachdem dieser aus Australien, wo er seine Kindheit verbrachte, nach Großbritannien zurückgekehrt war. Der Bandname stammt aus Australien und ist eine ethnophaulistische Bezeichnung für Aborigines, die Didgeridoo spielen.
1982 erschien die erste Single, Live Today, Love Tomorrow. 1984 veröffentlichte die Band das Debütalbum Limping for a Generation. Den ersten Hit hatten The Blow Monkeys erst 1986 mit Digging Your Scene von ihrem zweiten Album Animal Magic. Die Single erreichte die Top 20 in Großbritannien und den USA sowie Platz 7 der Dance Music/Club Play Singles. Außerdem war das Lied der einzige Single-Charthit in Deutschland (Platz 25).
Im Januar 1987 brachte die Band das Album She Was Only a Grocer’s Daughter heraus, dessen erfolgreichste Auskopplung, It Doesn’t Have to Be This Way, in Großbritannien bis auf Platz 5 kam, in den USA aber kein Hit wurde. Auf dem Studioalbum Springtime for the World experimentierten The Blow Monkeys mit Elementen aus World Music und House, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg zu haben. Ende des Jahres trennte sich die Band. Dr. Robert eröffnete ein Lokal auf Lanzarote und widmete sich nebenbei auch seiner Solokarriere, die bis heute andauert.
Am 18. November 2007 gab die Band ihre Wiedervereinigung bekannt. Im September 2008 veröffentlichten sie die CD Devil’s Tavern, der Anfang 2009 eine Tournee folgte. Die Band habe immer noch etwas zu sagen, daher handelt es sich bei der CD ausschließlich um neues Material. Außerdem wolle man nicht auf einer 1980er-Jahre-Nostalgie-Welle schwimmen, so Bandleader Dr. Robert.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1986 | Animal Magic | DE50 (10 Wo.)DE |
— | — | UK21 ![]() (8 Wo.)UK |
US35 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: April 1986 Produzent: Peter Wilson |
1987 | She Was Only a Grocer’s Daughter | DE30 (9 Wo.)DE |
AT30 (2 Wo.)AT |
CH29 (1 Wo.)CH |
UK20 ![]() (8 Wo.)UK |
US134 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: April 1987 Produzent: Michael Baker |
1989 | Whoops! There Goes the Neighbourhood | DE64 (3 Wo.)DE |
— | — | UK46 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Januar 1989 Produzenten: Dr. Robert, Stephen Hague, Leon F Sylvers III, Julian Mendelsohn |
Weitere Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1989 | Choices – The Singles Collection | — | — | — | UK5 ![]() (9 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: August 1989 Produzenten: Dr. Robert, Peter Wilson |
Weitere Kompilationen
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1985 | Forbidden Fruit Animal Magic |
— | — | — | UK94 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: September 1985 Autor: Robert Howard |
1986 | Digging Your Scene Animal Magic |
DE25 (12 Wo.)DE |
— | — | UK12 (11 Wo.)UK |
US14 (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Februar 1986 Autor: Robert Howard |
Wicked Ways Animal Magic |
— | — | — | UK60 (5 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: April 1986 Autor: Robert Howard | |
Don’t Be Scared of Me Animal Magic |
— | — | — | UK77 (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juni 1986 Autor: Robert Howard | |
1987 | It Doesn’t Have to Be This Way She Was Only a Grocer’s Daughter |
— | — | — | UK5 (8 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Januar 1987 Autor: Robert Howard |
Out with Her She Was Only a Grocer’s Daughter |
— | — | — | UK30 (6 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: März 1987 Autor: Robert Howard | |
(Celebrate) The Day After You She Was Only a Grocer’s Daughter |
— | — | — | UK52 (3 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Mai 1987 mit Curtis Mayfield Autor: Robert Howard | |
Some Kind of Wonderful She Was Only a Grocer’s Daughter |
— | — | — | UK67 (3 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juli 1987 Autor: Robert Howard | |
1988 | This Is Your Life Whoops! There Goes the Neighbourhood |
— | — | — | UK32 (9 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juli 1988 Autor: Robert Howard |
It Pays to Belong Choices – The Singles Collection |
— | — | — | UK76 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Oktober 1988 Autor: Robert Howard | |
1989 | Choice Choices – The Singles Collection |
— | — | — | UK22 (6 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juli 1989 feat. Sylvia Tella Autor: Robert Howard |
Slaves No More Choices – The Singles Collection |
— | — | — | UK73 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Oktober 1989 feat. Sylvia Tella Autor: Robert Howard | |
1990 | Springtime for the World Springtime for the World |
— | — | — | UK69 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Mai 1990 Autor: Robert Howard |
Weitere Singles