music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Cat Empire ist eine sechsköpfige Musikgruppe aus Melbourne, Australien. Ihre Songs sind geprägt von Einflüssen aus Jazz, Ska, Reggae, Funk, Latin bis hin zu Hip-Hop, Klezmer und Rock.

The Cat Empire
The Cat Empire Logo, bestehend aus einer Krone und dem Auge einer Katze, bekannt als „Pablo“
The Cat Empire Logo, bestehend aus einer Krone und dem Auge einer Katze, bekannt als „Pablo“

The Cat Empire Logo, bestehend aus einer Krone und dem Auge einer Katze, bekannt als „Pablo“
Allgemeine Informationen
Genre(s) Ska, Rock, Jazz, Funk, Hip-Hop, Latin, Klezmer
Gründung 1999
Website www.thecatempire.com
Aktuelle Besetzung
Leadgesang, Percussion
Felix Riebl
Keyboard, Klavier, Melodica, Begleitgesang, Saxophon, Blockflöte
Ollie McGill
Kontrabass, Bass, Begleitgesang
Ryan Monro
Leadgesang, Trompete, Gitarre, E-Piano
Harry James Angus
Schlagzeug
Will Hull Brown
Turntables, Tamburin
Jamshid „Jumps“ Khadiwhala

Mit bereits drei erfolgreichen Alben, einigen EPs und Livemitschnitten sowie Auftritten rund um die Welt gehören sie zu den erfolgreichsten Bands Australiens. Der Bandname und das Band-Logo stammen von Max Riebl, dem jüngeren Bruder des Leadsängers Felix Riebl.


Geschichte


1999 begannen Oliver McGill, Felix Riebl und Ryan Monro mit kleineren Auftritten in Melbourne. Anfangs nur mit Keyboard, Kontrabass, Perkussion und Gesang besetzt, kamen 2001 Harry James Angus an der Trompete, Will Hull-Brown am Schlagzeug und Jamshid „Jumps“ Khadiwala als DJ dazu.

The Chariot: Our weapons were our instruments.
The Chariot: "Our weapons were our instruments."

2001 traten sie beim Melbourne Festival auf und brachten am Ende des Jahres die Single "Feline" und die "Live at Adelphia" EP heraus. Nachdem sie Anfang 2002 einige Gigs beim Adelaide Festival of Arts spielten, traten sie bereits wenig später beim Melbourne International Comedy Festival und beim St Kilda Film Festival im März als Headliner auf.

Es folgten ausverkaufte Auftritte in San Francisco und beim Edinburgh Festival, wo sie 16 Auftritte in der Late ’n’ Live Show von 3 bis 5 Uhr morgens spielten.

2004 spielten sie erstmals in Deutschland und gaben ein Konzert in Karlsruhe im Rahmen des Zeltival im Tollhaus[1]. Im Rahmen ihrer Welttournee 2006 gaben sie weitere Konzerte in Deutschland, zum Beispiel in der ausverkauften Berliner Kalkscheune oder kostenlos auf dem Nürnberger Bardentreffen.

Auch 2007 war The Cat Empire in Deutschland und Österreich live zu sehen. Im selben Jahr trat die Band außerdem bei den Festivals Rock am Ring und Rock im Park auf.

2009 folgte die „Live on Earth“ World Tour, die in Deutschland und Österreich gastierte.

Am 6. Juli 2010 erschien das neue Album Cinema in Deutschland. Im Herbst 2010 waren The Cat Empire live in Berlin, Hamburg, München und Köln zu sehen.

Im November 2012 hatte The Cat Empire Auftritte in München, Berlin, Hamburg, Straßburg und Wien.

Am 17. Mai 2013 erschien ihr nächstes Studio-Album Steal the Light mit 12 Liedern heraus. Ihr neuestes Album, Rising With The Sun wurde weltweit am 4. März 2016 veröffentlicht[2] und mit einer umfassenden Tour begleitet, die noch bis Ende 2016 andauert (Stand: Juli 2016).

Am 16. September 2021 verkündete die Band ihre Auflösung zum Jahresende. Eine neue Band soll unter der Leitung von Felix Riebl und Ollie McGill entstehen.[3]


Bandmitglieder


Momentan besteht The Cat Empire aus folgenden Mitgliedern:

Stammmitglieder

ehemalige Stammmitglieder

The Empire Horns

Eine kleine Gruppe, die The Cat Empire für gewöhnlich bei Live-Auftritten und manchen Studioaufnahmen begleitet.

Gäste

Mitwirkende Musiker (Album "Two Shoes"):


Zeitleiste


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AU  CH
2003 The Cat Empire AU15
×2
Doppelplatin

(40 Wo.)AU
2005 Two Shoes AU1
Platin

(25 Wo.)AU
2006 Cities - The Cat Empire Project AU11
(6 Wo.)AU
2007 So Many Nights AU2
Gold

(19 Wo.)AU
2010 Cinema AU3
(11 Wo.)AU
2013 Steal The Light AU3
(6 Wo.)AU
2016 Rising With The Sun AU1
(10 Wo.)AU
CH51
(1 Wo.)CH
2019 Stolen Diamonds AU4
(1 Wo.)AU

Livealben & Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AU  CH
2009 Live On Earth AU14
(5 Wo.)AU

Weitere Livealben & Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AU
2004 Days Like These
The Cat Empire
AU37
(4 Wo.)AU
The Chariot
The Cat Empire
AU34
(2 Wo.)AU
2005 Sly
Two Shoes
AU23
(8 Wo.)AU
The Car Song
Two Shoes
AU46
(3 Wo.)AU
2007 No Longer There
So Many Nights
AU12
(5 Wo.)AU

Weitere Singles



Commons: The Cat Empire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tollhaus.de
  2. Newseintrag
  3. The Cat Empire announces major career milestone. 15. September 2021, abgerufen am 16. September 2021 (australisches Englisch).
  4. Chartquellen: AU CH
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe: AU

На других языках


- [de] The Cat Empire

[es] The Cat Empire

The Cat Empire es un grupo de música australiano que mezcla ska, jazz, funk y rock, formado en 1999. Los miembros principales del grupo son: Félix Riebl (percusión y voz), Harry James Angus (trompeta y voz), Will Hull-Brown (batería), DJ Jamshid "Jumps" Khadiwhala (mesa de mezclas y percusión), Ollie McGill (teclado y coros), y Ryan Monro (bajo y coros). A menudo colaboran con ellos "The Empire Horn", un dúo compuesto por Ross Irwin (trompeta) y Kieran Conrau (trombón), y a menudo suelen contar además con músicos invitados. Su sonido es una fusión de jazz, ska, funk y rock con fuertes influencias latinas.

[ru] The Cat Empire

The Cat Empire — группа музыкантов из Австралии, Мельбурна, состоящая из 2 вокалистов, 3 трубачей, 4 тромбонистов, 1 барабанщика и нескольких тамбуринов и других инструментов. Основана в 1999 году. Их музыку часто определяют как смесь джаза, ска, фанка и альтернативного рока с сильным влиянием латиноамериканской музыки. Группа много гастролирует по Австралии, США и Европе и выпустила 9 альбомов, первые 2 из которых стали дважды платиновыми, а третий получил ARIA Music Award как лучший альбом. Четвёртый альбом So Many Nights был выпущен 22 сентября 2007 года. Песня Sly вошла в EA Sports’ FIFA 08 Soundtrack и была продана в количестве 3 миллионов копий по всему миру.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии