music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Crew-Cuts war eine kanadische Doo-Wop-Vokalgruppe. Die Formation gehörten zu den ersten weißen Interpreten, die Coverversionen ihrer schwarzen Kollegen anfertigten und im segregierten amerikanischen Musikmarkt einer breiten Öffentlichkeit zuführten. Ihr bekanntester Titel ist Sh-Boom aus dem Jahr 1954.

The Crew-Cuts

The Crew Cuts im Jahr 1957
Allgemeine Informationen
Genre(s) Doo Wop
Gründung 1952
Auflösung 1964
Mitglieder
Gesang (Hauptstimme)
John Perkins
Gesang (Bass)
Ray Perkins
Gesang (Erster Tenor)
Pat Barrett
Gesang (Bariton), Arrangements
Rudi Maugeri

Karriere


Das Quartett gründete sich 1952 unter dem Namen „The Canadaires“ in Toronto. 1954 bestand es aus den Brüdern John Perkins (* 1931) und Ray Perkins (* 1932) sowie Pat Barrett (1933–2016) und Rudi Maugeri (1931–2004), der auch für die Vokal-Arrangements verantwortlich zeichnete. Nach einem Fernsehauftritt in Cleveland wurde Bill Randle auf die Gruppe aufmerksam, der einen neuen Namen „The Crew-Cuts“ vorschlug und sie an Mercury Records vermittelte.

Bereits eine ihrer ersten Singles, die Eigenkomposition Crazy ’bout Ya Baby, wurde ein Nummer-8-Hit in den amerikanischen Charts. Für die zweite Aufnahmesession sollte eine schwarze R&B-Vorlage gecovert werden. Die Wahl fiel auf Sh-Boom der Band The Chords, die damit sehr erfolgreich auf Platz 2 der R&B und auf Platz 5 der Popcharts landeten. Die Coverversion der Crew-Cuts hingegen toppte diesen Erfolg und verblieb für neun Wochen auf Platz 1 der Popcharts und war damit der zweiterfolgreichste Popsong des Jahres 1954. Mercury verfolgte daraufhin weiter die Strategie von popkompatiblen Einspielungen schwarzer Vorlagen im Bigband-Stil. Es folgten Nachspielungen von Oop Shoop von Shirley Gunter, Earth Angel der Penguins, des R&B-Standards Kokomo und weitere. Dieser Strategie folgten Mitte der 1950er Jahre viele andere weiße Künstler wie Pat Boone, Georgia Gibbs und The McGuire Sisters, bis mit dem Rock ’n’ Roll sich ein Genre etablierte, der allen Musiksparten erfolgreiche Crossover ermöglichte und schließlich zum Mainstream wurde.

1958 wechselten die Crew-Cuts zu RCA Records, konnten aber nicht an ihre Mercury-Erfolge anknüpfen. Nach weiteren erfolglosen Stationen bei Warwick Records, Whale Records, Vee-Jay Records, ABC-Paramount und Chess Records löste sich die Gruppe 1964 auf. 20 Jahre später wurde die Gruppe mit der Aufnahme in die Canadian Music Hall of Fame geehrt.[1]


Diskografie



Alben


Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1954 The Crew Cuts on the Campus
Mercury 25200
US14
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1953

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

weitere Alben


Kompilationen



Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1954 Crazy ’Bout Ya Baby
Crew Cut Capers
US8
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1954
Autoren: Pat Barrett, Rudi Maugeri
1954 Sh-Boom
Rock and Roll Bash
UK12
(9 Wo.)UK
US1
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1954
Autoren: Carl Feaster, Floyd McRae,
James C. Keyes, James W. Edwards
Original: The Chords, 1954
1954 Oop-Shoop
Rock and Roll Bash
US13
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1954
Autoren: Blondie Taylor, Shirley Gunter
1954 ein R&B-Hit für Shirley Gunter
1955 Earth Angel
Rock and Roll Bash
UK4
(20 Wo.)UK
US3
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1955
Autor: Curtis Williams
Original: The Penguins, 1954
1955 Ko Ko Mo (I Love You So)
Rock and Roll Bash
US6
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1955
Autoren: Vernon Haven, Forest Wilson
Original: Gene & Eunice with Jonesy’s Combo, 1954
1955 Don’t Be Angry US14
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1955
Autoren: Nappy Brown, Rose Marie McCoy
Original: Nappy Brown, 1955
1955 A Story Untold
Rock and Roll Bash
US16
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1955
Autor: Leroy Griffin
im selben Jahr ein R&B-Hit für die Nutmegs
1955 Gum Drop
Rock and Roll Bash
US10
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1955
Autor: Rudolph Toombs
Original: Otis Williams and His New Group, 1955
1956 Angels in the Sky
Rock and Roll Bash
US13
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1955
Autor und Original: Dick Glasser, 1953
1956 Mostly Martha
The Crewcuts Go Long Hair
US31
(9 Wo.)US
B-Seite von Angels in the Sky
Autoren: Dorcas Cochran, Ralph Sterling
nach der Arie Ach so fromm, ach so traut aus
der Oper Martha
1938 ein Hit für Larry Clinton
1956 Seven Days
Rock and Roll Bash
US20
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. Dezember 1955
Autoren: Carmen Taylor, Willis Carroll
1956 Tell Me Why US45
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. Mai 1956
Autor: Titus Turner
Original: Marie Knight, 1956
1957 Young Love US24
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Dezember 1956
Autoren: Ric Cartey, Carole Joyner
Original: Ric Cartey with the Jiva-Tones, 1956

weitere Singles


Quellen


  1. Canadian Music Hall of Fame – Inductees. Canadian Music Hall of Fame, abgerufen am 6. August 2017 (englisch).
  2. Billboard Pop Hits Singles & Albums 1940–1954 von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2002, ISBN 978-0-89820-198-7 / Top Pop Singles 1955–2006 von Joel Whitburn, Record Research 2007, ISBN 978-0-89820-172-7
  3. Chartquellen: UK US



На других языках


- [de] The Crew-Cuts

[en] The Crew-Cuts

The Crew Cuts were a Canadian vocal quartet, that made a number of popular records that charted in the United States and worldwide.[2] They named themselves after the then popular crew cut haircut, one of the first connections made between pop music and hairstyle.[citation needed] They were most famous for their recording of The Chords' hit record, "Sh-Boom".[3]

[es] The Crew-Cuts

The Crew-Cuts fueron un cuarteto vocal canadiense con una serie de discos que alcanzaron popularidad en todo el mundo en los años 50. Su nombre se debió al corte de pelo militar, una de las primeras conexiones entre la música pop y el peinado. Su intención era la de diferenciar su música pop con los clásicos de pelo largo. Sus temas de más éxito fueron versiones de los éxitos negros de estilo doo wop Sh-Boom, del grupo The Chords, y Earth Angel, de The Penguins, con las que conseguirían más éxito que las bandas originales.[1]

[ru] The Crew Cuts

The Crew Cuts (Крю катс) — канадский мужской вокальный квартет[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии