music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Flaming Lips sind eine US-amerikanische Rockband, die 1983 in Oklahoma City gegründet wurde. Die Musik der Band zeichnet sich durch Experimentierfreude und stilistische Vielfalt aus.

The Flaming Lips

The Flaming Lips am 16. März 2006
Allgemeine Informationen
Herkunft Oklahoma City, Vereinigte Staaten
Genre(s) Art-Rock, Neo-Psychedelia, Indie-Rock, Noise-Pop, Alternative Rock, Experimental
Gründung 1983
Website flaminglips.com
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Piano, Keyboard, Theremin
Wayne Coyne
Bass, Keyboard, Piano
Michael Ivins
Gitarre, Keyboard, Piano, Bass, Schlagzeug, Gesang
Steven Drozd (seit 1991)
Gitarre, Keyboard, Piano, Perkussion
Derek Brown (seit 2009)
Keyboard, Piano, Gitarre
Jake Ingalls (seit 2013)
Schlagzeug, Perkussion, Keyboard, Piano
Matt Duckworth (seit 2014)
Perkussion, Schlagzeug, Sampler
Nick Ley (seit 2014)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Dave Kostka (1983–1984)
Schlagzeug, Keyboard, Piano
Richard English (1984–1988)
Gitarre
Jonathan Donahue (1988–1991)
Schlagzeug
Nathan Roberts (1988–1991)
Schlagzeug, Perkussion
Kliph Scurlock (2002–2014)
Gitarre
John Mooneyham (1991)
Gitarre
Ronald Jones (1991–1996)
Gesang
Mark Coyne (1983–1985)
Perkussion, Violine, Harfe, Piano, Keyboard
Ray Suen (2009–2012)

Bandgeschichte


Nach der Bandgründung war zunächst Wayne Coynes Bruder Mark der Sänger, war aber nur an der Aufnahme der ersten EP The Flaming Lips von 1984 beteiligt. Nach Mark Coynes Ausstieg rückte Wayne Coyne an dessen Stelle. Es folgte 1986 das erste Album Hear It Is, das auf dem Independent-Label Restless Records erschien. In ihrer Frühphase besaßen die Flaming Lips eine musikalische Verwandtschaft zu Mercury Rev, da deren Gitarrist Jonathan Donahue ab 1989 zeitweise bei den Flaming Lips mitmusizierte.

Nach dem immer noch gitarrenlastigen Album Clouds Taste Metallic von 1995 öffneten sich die Flaming Lips hörbar elektronischen Klängen und Effekten, insbesondere auf dem Album Zaireeka von 1997 – ein polyphones Werk bestehend aus vier CDs, die alle gleichzeitig auf verschiedenen Playern anzuhören sind. Im Rahmen dieses Projekts fand eine Reihe von Happenings wie das Parkplatz-Experiment oder das Ghetto-Blaster-Experiment statt: Beim Parkplatz-Experiment bekamen bis zu 40 Freiwillige von der Band eingespielte Kassetten ausgehändigt, die sie auf einem Parkplatz in ihren Autoradios simultan abspielen mussten. Beim Ghetto-Blaster-Experiment wies Wayne Coyne ein Ensemble von erneut 40 Freiwilligen an, von der Band eingespielte Musik in umgebauten Ghetto-Blastern abzuspielen, wobei die Teilnehmer Lautstärke, Geschwindigkeit oder Tonart variieren mussten.

Jahrelanger Tourstress führte dazu, dass der Gitarrist Ronald Jones Ende 1996 die Band verließ. Außerdem erkrankte Ronald Jones psychisch.

Den künstlerischen Durchbruch schafften die Band 1999 mit dem Album The Soft Bulletin, das von einem orchestrierten Sound und philosophischen bis exzentrischen Texten geprägt ist. Ab 2001 arbeiteten die Flaming Lips an einem Science-Fiction-Film namens Christmas on Mars auf Low-Budget-Level, der im Oktober 2005 fertiggestellt werden konnte. Der Film besitzt experimentellen Charakter mit kryptischer Handlung und erschien, nachdem er auf diversen Filmfestivals zu sehen gewesen war, am 7. November 2008 auf DVD, zusammen mit der Filmmusik auf CD.

Im Jahr 2002 präsentierte die Band ihr Album Yoshimi Battles the Pink Robots, das sowohl bei den Kritikern als auch bei den Käufern gut abschnitt und mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2005 erschien die Dokumentation The Fearless Freaks des Regisseurs Bradley Beesley. Neben den Bandmitgliedern und deren Familienangehörigen kommen auch Schauspieler wie Adam Goldberg, Juliette Lewis und Christina Ricci zu Wort. Das künstlerische Schaffen und die Drogenprobleme der Band werden thematisiert. Für Yes, I’m a Witch, ein im Frühjahr 2007 veröffentlichtes Remix-Album von Lennon-Witwe Yoko Ono, steuerten die Flaming Lips eine Neuinterpretation des Stücks Cambridge 1969 bei.

Das psychedelisch-poppige Album Miley Cyrus & Her Dead Petz (2015) zeigt deutliche Einflüsse der Flaming Lips; auf deren Beatles-Tributealbum With A Little Help From My Fwends (2014) ist Cyrus mit dem Lied Lucy in the Skies With Diamonds vertreten. Ein psychedelisches Musik-Video mit Cyrus und den Lips (zum selben Lied) erschien im Sommer 2014.[1][2][3]


Bühnendarbietung


Neben dem Experimentieren mit Kunstblut (vor allem Frontmann Wayne Coyne) brachte die Band in ihren Bühnenshows riesige, aufblasbare Bälle ein, in denen sich die Bandmitglieder über das Publikum rollen ließen, sowie leicht bekleidete oder als Tiere kostümierte Tänzerinnen und große Mengen an Konfetti. Bis Ende der 1980er Jahre setzten die Flaming Lips bei manchen Auftritten die Bühne in Brand, warfen Feuerwerkskörper ins Publikum oder legten mit Nebelmaschinen den gesamten Saal in derart dichte Wolken, dass kaum jemand mehr etwas sehen konnte. Die spektakuläre Bühnenshow der Flaming Lips war ein Grund, warum die Gruppe 1990 von dem Major-Label Warner Bros. Records unter Vertrag genommen wurde, nachdem ein Mitarbeiter dieser Plattenfirma Zeuge eines der Konzerte geworden war.


Diskografie


Wayne Coyne am 16. März 2006
Wayne Coyne am 16. März 2006

Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1995 Transmissions from the Satellite Heart US108
(11 Wo.)US
1999 The Soft Bulletin UK39
Gold

(2 Wo.)UK
2002 Yoshimi Battles the Pink Robots DE93
(1 Wo.)DE
UK13
Platin

(24 Wo.)UK
US50
Gold

(16 Wo.)US
2006 At War with the Mystics UK6
Gold

(6 Wo.)UK
US11
(8 Wo.)US
2009 Embryonic UK43
(2 Wo.)UK
US8
(6 Wo.)US
2007 U.F.O.s at the Zoo: The Legendary Concert in Oklahoma City US185
(1 Wo.)US
2010 Dark Side of the Moon US157
(1 Wo.)US
mit Stardeath & White Dwarfs, Henry Rollins & Peaches
2011 Due to High Expectations … US182
(1 Wo.)US
2012 The Flaming Lips and Heady Fwends UK99
(1 Wo.)UK
US139
(1 Wo.)US
2013 The Terror UK42
(1 Wo.)UK
US21
(3 Wo.)US
2014 With a Little Help from My Fwends UK84
(1 Wo.)UK
US58
(1 Wo.)US
2017 Oczy Mlody DE88
(1 Wo.)DE
CH52
(1 Wo.)CH
UK38
(1 Wo.)UK
US62
(1 Wo.)US
2019 King’s Mouth UK78
(1 Wo.)UK
2020 American Head DE16
(1 Wo.)DE
AT41
(1 Wo.)AT
CH28
(2 Wo.)CH
UK17
(1 Wo.)UK
US172
(1 Wo.)US

Weitere Studioalben


Kompilationen



EPs



Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1994 She Don’t Use Jelly
Transmissions from the Satellite Heart
UK94
(2 Wo.)UK
US55
(20 Wo.)US
1996 Bad Days
Clouds Taste Metallic
UK78
(2 Wo.)UK
This Here Giraffe
Clouds Taste Metallic
UK72
(2 Wo.)UK
1999 Race for the Prize
The Soft Bulletin
UK39
(2 Wo.)UK
Waitin’ for a Superman
The Soft Bulletin
UK73
(2 Wo.)UK
2002 Do You Realize
Yoshimi Battles the Pink Robots
UK32
(2 Wo.)UK
2003 Yoshimi Battles the Pink Robots Part 1
Yoshimi Battles the Pink Robots
UK18
(3 Wo.)UK
Fight Test
Yoshimi Battles the Pink Robots
UK28
(2 Wo.)UK
US93
(2 Wo.)US
The Golden Path
Singles 93–03
UK17
(8 Wo.)UK
2006 The Yeah Yeah Yeah Song
At War with the Mystics
UK16
(5 Wo.)UK
The W.A.N.D. (The Will Always Negates Defeat)
At War with the Mystics
UK41
(2 Wo.)UK

Weitere Singles


Soundtrackbeiträge



Filmografie



Quellen


  1. Michael Schuh: The Flaming Lips: With A Little Help From My Fwends, laut.de; abgerufen 1. Nov. 2020
  2. "Blonde SuperFreak Steals the Magic Brain" meets "Lucy In The Sky With Diamonds", Video auf Vimeo (2014), abgerufen 1. Nov. 2020
  3. Patrick Doyle: Miley Cyrus and Flaming Lips’ Insanely Trippy ‘SuperFreak’ Video, rollingstone.com, 7. Juli 2014, abgerufen 1. Nov. 2020
  4. Chartquellen: DE AT CH UK US
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US


Commons: The Flaming Lips – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] The Flaming Lips

[es] The Flaming Lips

The Flaming Lips es una banda estadounidense de rock formada en Oklahoma City, Oklahoma en 1983. Instrumentalmente, su sonido contiene exuberantes arreglos de rock psicodélico de varias capas, pero líricamente sus composiciones muestran elementos del rock espacial, incluyendo inusuales títulos de canciones y álbumes —tales como "Transmissions from the Satellite Heart" (En español, Transmisiones desde el corazón satélite), "Hit to Death in the Future Head" (En español como, Golpeado hasta la muerte en la futura cabeza) o "Clouds Taste Metallic" (En español, Las nubes saben a metal). También son aclamados por sus elaborados espectáculos en vivo, que cuentan con disfraces, globos, títeres, proyecciones de vídeo, complejas configuraciones de luces, manos gigantes, grandes cantidades de confeti, y la característica burbuja de plástico de tamaño humano del líder Wayne Coyne, en la que atraviesa la audiencia. En 2002, la revista Q nombró a The Flaming Lips una de las "50 bandas para ver antes de morir".

[ru] The Flaming Lips

The Flaming Lips (МФА: [ðə ˈfleɪmɪŋ ˈlɪps]) — альтернативный музыкальный коллектив из Оклахома-Сити, США, важнейшие представители неопсиходелической сцены. Образованные Уэйном Койном (Wayne Coyne) в 1983 г., The Flaming Lips вскоре прославились за своё оригинальный «дрим-поповый» саунд — пышные, «многослойные» аранжировки, причудливые «звенящие» мелодии, — а также за эффектные концертные шоу и эксцентричный подход к оформлению альбомов. В 1980-х и начале 1990-х музыканты сотрудничали с инди-лейблом Restless Records, но позже подписали контракт с Warner Brothers, на котором в 1993 г. вышел их первый хит-сингл «She Don’t Use Jelly», привлекший к группе внимание прессы. Альбом 1999 г. «The Soft Bulletin» был встречен критиками с огромным одобрением и стал «альбомом года» по версии New Musical Express; то же повторилось и с «Yoshimi Battles The Pink Robots» 2002 г. (оба альбома позже были включены в «1001 Albums You Must Hear Before You Die» Роберта Димри). C тех пор The Flaming Lips получили несколько «Грэмми» и ещё ряд наград. Всего на 2013 год у них вышло пятнадцать «оригинальных» студийников и концептуальный альбом-ремейк «The Dark Side of the Moon» Pink Floyd, получивший название «The Flaming Lips and Stardeath and White Dwarfs with Henry Rollins and Peaches Doing The Dark Side of the Moon».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии