music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The La’s waren eine britische Rockband aus Liverpool um den Sänger und Gitarristen Lee Mavers. Mit ihm spielten verschiedene Gitarristen, Bassisten und Schlagzeuger. Die Band formierte sich 1984 und löste sich 1992 auf, danach erfolgten zwischen 1994 und 2011 mehrere kurzlebige Neugründungen durch Mavers. The La’s sind vor allem für ihren Popsong There She Goes bekannt. Er war in fünf verschiedenen Jahren in den britischen Charts platziert - viermal von The La’s selbst sowie einmal als Coverversion von Sixpence None the Richer. Der erstmals 1988 veröffentlichte Song wurde in mehreren Filmsoundtracks benutzt, darunter in So I Married an Axe Murderer und Fever Pitch. The La’s spielten Rockmusik, die vom 1960er-Jahre-Garagenrock, von den Troggs, aber auch von R.E.M. inspiriert war.

The La’s

Frontmann Lee Mavers 1991
Allgemeine Informationen
Herkunft Liverpool, England
Genre(s) Indie-Pop, Alternative Rock, Pop-Rock
Gründung 1984
Auflösung 1992
Website the-las.com
Gründungsmitglieder
Gitarre, Gesang
Mike Badger (1984–1986)
Gitarre, Gesang
Lee Mavers (1984–1992, 1994/95,2005,2011)
Gitarre
Sean Eddleston (1984)

Geschichte


Auf die Band wurden mehrere Plattenlabel aufmerksam, als sie in ihrer Heimatstadt Liverpool 1986 mehrere Konzerte gegeben hatte. Zuvor waren Bootleg-Aufnahmen von Demos einer Studiosession im Flying-Picket-Studio in Liverpool bereits in Umlauf gekommen. Nachdem mehrere Plattenlabel diese Demos gehört und Verträge angeboten hatten, unterschrieb die Band bei Go! Discs Records.

Die erste Single („Way Out“, Oktober 1987), wurde von Produzent Gavin MacKillop gemischt, erzielte aber nur geringes Interesse. Zwar lobte Morrissey, Sänger der Smiths, den Song im Musikmagazin Melody Maker, doch ansonsten blieb die Veröffentlichung ziemlich unbemerkt. Fünftausend Singles wurden gepresst und so wurde die Platte später zu einer gesuchten Rarität von Fans der The La’s.

1988 wurde zum ersten Mal „There She Goes“ als Single veröffentlicht. Sie stieg im Januar 1989 tatsächlich in die britischen Charts ein, kam aber zu diesem Zeitpunkt nicht höher als Platz 59. Die Band (vor allem Mavers) brauchte lange Bedenkzeit darüber, warum ihre Songs keine größeren Hits wurden und nicht höher in den Charts notierten. Vor allem Mavers' Perfektionismus (Lee Mavers wollte angeblich original 60er-Jahre-Staub auf das Mischpult streuen lassen) war es, der verhinderte, dass mehr Material veröffentlicht wurde. Die dritte Single, „Timeless Melody“, stieg wieder in die niedrigeren Regionen der Hitparade. Die Band verbrachte zwei Jahre erfolglos im Studio das erste Album für Go!Discs aufzunehmen. Verschiedene Produzenten (u. a. John Porter, John Leckie und Mike Hedges) versuchten sich an der Produktion – erfolglos, da Mavers mit ihrer Arbeit nicht zufrieden war. Dabei veränderte sich auch das Line-up der Band permanent - Mavers und Bassist John Power blieben die einzigen Konstanten.

Erst Ende 1989 kam etwas Stabilität in die Band, mit Neil Mavers (Lees Bruder) am Schlagzeug und Peter James „Cammy“ Camell als Leadgitarrist. Die Gruppe mietete sich in den Londoner 'Eden Studios' ein, wo sie im Dezember 1989 noch einmal versuchte, ihr Debütalbum aufzunehmen. Produzent war diesmal Steve Lillywhite, der sich auf seine Erfolge mit U2 und Simple Minds berufen konnte. Doch auch mit diesen Sessions waren Mavers und die Band nicht zufrieden. Die Plattenfirma Go! Discs hatte nun einiges an Geld in The La’s investiert und wurde ungeduldig. Mavers und seine Bandkollegen wurden ausgesperrt.[1] Lillywhite mixte aus dem Vorhandenen eine LP, die dann als „The La’s“ veröffentlicht wurde. Die Band und Lee Mavers haben diese Entscheidung nie gutgeheißen.

Auf dem Album war eine neu aufgenommene Version von „There She Goes“, die nun als Single veröffentlicht wurde. Dieses Mal schaffte es der Song auf Platz 13 der UK-Charts. Eine kurze Promotion-Tournee und Fernsehauftritte, u. a. in Top of the Pops folgten, die Band tourte 1991 durch Großbritannien, Europa und die USA. Aber die Unzufriedenheit blieb. Der Song There She Goes wurde später zum Titelsong der RTL-Serie Mein Leben und ich und ist am Anfang der ersten Episode der Warner Brothers-Serie Gilmore Girls zu hören, ein Musikstil, der offenbar prägend für die G.G. ist.

John Power verließ die Band 1992, frustriert darüber, dass er seit 1986, also seit mehr als fünf Jahren, denselben Songkatalog abspulte. Er gründete im folgenden Jahr die Band Cast, die da weitermachte, wo The La’s aufgehört hatten.

Mit dem Weggang von Power waren The La’s de facto aufgelöst. Mavers hatte zwar angeblich jede Menge neue Songs geschrieben, aber es gab kein weiteres Material für Veröffentlichungen. Erst 1994 tauchte wieder eine Band mit dem Namen The La’s mit Lee Mavers auf – sie spielte einige Konzerte im Vorprogramm von Acts wie Dodgy, Paul Weller und Oasis.

Danach hörte man mehr als zehn Jahre weder von Mavers noch von The La’s etwas – bis zum Juni 2005. Eine unvorhersehbare Wiedervereinigung von Mavers and Power (mit wieder anderen Musikern an ihrer Seite) ergab neue The La’s. Sie spielten sechs Konzerte in Großbritannien und Irland sowie im selben Sommer auf einigen Festivals in Japan und Europa, darunter das Glastonbury Festival. Allerdings: das Song-Repertoire war – bis auf wenige zusätzliche Lieder – immer noch das von 1989.


Besetzung



Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1990 The La’s UK30
Gold

(26 Wo.)UK
US196
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1990

Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1987 Way Out
The La’s
UK86
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. November 1987
1988 There She Goes
The La’s
UK13
Platin

(23 Wo.)UK
US49
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 1988
1990 Timeless Melody
The La’s
UK57
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. September 1990
1991 Feelin’
The La’s
UK43
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. Februar 1991

Literatur





Einzelnachweise


  1. vgl. Süddeutsche zeitung (Hrsg.): "1988" The LA's (S. 47)
  2. Chartquellen: UK US
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK

На других языках


- [de] The La’s

[en] The La's

The La's were an English rock band from Liverpool, originally active from 1983 until 1992. Fronted by singer, songwriter and guitarist Lee Mavers, the group are best known for their hit single "There She Goes". The band was formed by Mike Badger in 1983 and Mavers joined the next year, although for most of the group's history, the frequently changing line-up revolved around the core duo of Lee Mavers (vocals, guitar) and John Power (bass, backing vocals) along with numerous other guitarists and drummers including Paul Hemmings, John "Timmo" Timson, Peter "Cammy" Cammell, Iain Templeton, John "Boo" Byrne, Chris Sharrock, Barry Sutton and Neil Mavers.

[es] The La's

The La's fue un grupo de rock, procedentes de Liverpool, Inglaterra. Lee Mavers y John Power fueron los miembros fijos mientras que los bateristas y guitarristas rotaron constantemente. Su sencillo más famoso es There She Goes.

[ru] The La’s

The La’s — британская рок-группа из Ливерпуля, известная с середины 1980-х до начала 1990-х годов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии