music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Ronettes waren ein weibliches Gesangstrio aus New York City, das in den frühen 1960er Jahren einige Hits in den USA und Großbritannien hatte. Das bekannteste Stück der Girlgroup ist Be My Baby.

The Ronettes
Allgemeine Informationen
Genre(s) Pop
Gründung 1959
Auflösung 1966
Letzte Besetzung
Gesang
Veronica „Ronnie“ Bennett
Gesang
Estelle Bennett
Gesang
Nedra Talley

Geschichte


Die Schwestern Ronnie und Estelle Bennett und ihre Cousine Nedra Talley hatten 1959 ihre ersten gemeinsamen Auftritte, gewannen einen Talentwettbewerb und standen regelmäßig auf der Bühne, damals noch als Darling Sisters. Bald wurden Plattenproduzenten auf sie aufmerksam, und 1961 veröffentlichten sie ihre erste Single. Kurz darauf benannten sie sich um in The Ronettes, abgeleitet von Ronnie Bennett.

1963 kam es zur Zusammenarbeit mit dem bekannten Produzenten Phil Spector. Mit dem bewährten Autorenteam Jeff Barry/Ellie Greenwich schrieb er ihnen mit Be My Baby eine äußerst erfolgreiche Single, die er im Stil seiner berühmten „Wall of Sound“ produzierte. Mit dem Lied landete das Mädchentrio sowohl in den USA als auch in Großbritannien auf vorderen Chartplätzen.

Fünf Singles in Folge landeten in den Top 40 der US-Charts, und vier davon platzierten sich auch in Großbritannien. Das Album … Presenting the Fabulous Ronettes Featuring Veronica war zwar in den Charts nicht so erfolgreich, wurde aber später auf Platz 427 der 500 besten Alben aller Zeiten des Rolling-Stone-Magazins gewählt. Schon im Albumtitel wurde Veronica „Ronnie“ Bennett in den Vordergrund gestellt, und in den Veröffentlichungen ab 1965 wurde sie im Bandnamen besonders erwähnt. Aber die folgenden Singles erfüllten die Erwartungen nicht. Nachdem sowohl Estelle Bennett als auch Nedra Talley 1966 heirateten, kam schließlich das Aus für die Gruppe. 1968 heiratete Ronnie Bennett Phil Spector, aber die Ehe hielt nur sechs Jahre.

Ronnie Spector setzte ihre musikalische Karriere mit wechselhaftem Erfolg fort. 1973 war sie kurzzeitig mit zwei anderen Sängerinnen als Ronnie and the Ronettes unterwegs, machte dann aber solo weiter mit eigenen Aufnahmen, im Background und als Begleitung von Bruce Springsteen und 1986 von Eddie Money, mit dem sie dessen größten Hit Take Me Home Tonight einspielte.

Die Ronettes wurden 2004 in die Vocal Group Hall of Fame und drei Jahre später in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. 2017 setzte das Branchenmagazin Billboard Be My Baby auf Platz eins seiner Kritikerliste der 100 besten Girl-Group-Lieder aller Zeiten.[1]


Musik


Die beiden ersten Singles der Ronettes wurden Ende der 1960er Jahre von Andy Kim in Deutschland populär gemacht, der Baby, I Love You auch in den USA auf Platz 5 brachte.

Be My Baby bleibt aber ihr mit Abstand populärstes Lied. Es wurde in die Liste der 500 einflussreichsten Rocksongs der Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Zahlreiche Künstler nahmen das Lied in ihr Repertoire auf, darunter die Bay City Rollers, Shaun Cassidy, Rachel Sweet, Linda Ronstadt, Melissa Etheridge, Brian Wilson und die Bates.

I Can Hear Music war 1966 ihr letzter Charthit. Er wurde drei Jahre später von den Beach Boys gecovert und ein Hit in Großbritannien.


Mitglieder



Diskografie



Auszeichnungen für Musikverkäufe


Goldene Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2021: für die Single Sleigh Ride
  • Italien Italien
    • 2021: für die Single Sleigh Ride
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2021: für die Single Sleigh Ride

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Dänemark (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 45.000 ifpi.dk
 Italien (FIMI) 0! S  Gold1 0! P 35.000 fimi.it
 Neuseeland (RMNZ) 0! S  Gold1 0! P 15.000 nztop40.co.nz
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1 0! G   Platin2 1.400.000 bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1   Gold3   Platin2

Literatur





Einzelnachweise


  1. https://www.billboard.com/articles/columns/pop/7857816/100-greatest-girl-group-songs
  2. Chartquellen: DE CH UK US
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK

На других языках


- [de] The Ronettes

[en] The Ronettes

The Ronettes were an American girl group from Washington Heights, Manhattan, New York City.[1] The group consisted of lead singer Veronica Bennett (later known as Ronnie Spector), her older sister Estelle Bennett, and their cousin Nedra Talley. They had sung together since they were teenagers, then known as "The Darling Sisters". Signed first by Colpix Records in 1961, they moved to Phil Spector's Philles Records in March 1963 and changed their name to "The Ronettes".

[es] The Ronettes

The Ronettes fue un grupo musical femenino estadounidense de la década de los 1960 de la ciudad de Nueva York, famosas por sus trabajos editados con el productor musical Phil Spector. La formación de la banda estaba compuesta por Veronica Bennett como voz principal, quien luego tomó el nombre de Ronnie Spector, su hermana Estelle Bennett y su prima Nedra Talley. Entre sus temas más populares destacan Be My Baby, Baby, I Love You, (The Best Part Of) Breakin' Up y (Walking) in the Rain, canciones que figuraron en el Billboard Hot 100. Walking in the Rain ganó un premio Grammy en 1965, y Be My Baby fue incluido en el Grammy Hall of Fame en 1999. En 2007 fueron incluidas en el Salón de la Fama del Rock and Roll de Cleveland.

[it] The Ronettes

The Ronettes sono state un girl group statunitense di genere pop, formatosi nel 1959 a New York.

[ru] The Ronettes

The Ronettes — американская девичья группа 1960-х годов, получившая известность благодаря сотрудничеству с музыкальным продюсером Филом Спектором.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии