music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Sugarcubes (isländisch Sykurmolarnir, übersetzt „Die Zuckerwürfel“) waren eine Alternative-Rock-Band aus Island, die von 1986 bis 1992 bestand. Mit ihr wurde die Sängerin Björk über ihre isländische Heimat hinaus bekannt.

The Sugarcubes
Allgemeine Informationen
Genre(s) Alternative Rock, Post-Punk
Gründung 1986
Auflösung 1992
Gründungsmitglieder
Gesang, Keyboard
Björk Guðmundsdóttir
Gesang, Trompete
Einar Örn Benediktsson
Þór Eldon Jónsson
Bragi Ólafsson
Sigtryggur „Siggi“ Baldursson
Ehemalige Mitglieder
Keyboard
Einar Melax (1987–1989)
Keyboard
Margrét „Magga“ Örnólfsdóttir (ab 1989)

Bandgeschichte


Laut Bandlegende wurde die Gruppe am 8. Juni 1986 gegründet, dem Tag, an dem der Sohn Sindri von Sängerin Björk und dem Gitarristen Þór Eldon Jónsson zur Welt kam. Gleich die erste Single der Sugarcubes, Ammæli („Geburtstag“), wurde nicht zuletzt durch die Unterstützung John Peels in England ein großer Erfolg. Die Gruppe unterschrieb darauf Plattenverträge beim Independent-Label One Little Indian Records in England und bei Elektra Records (gehörte zur Warner Music Group) in den Vereinigten Staaten und nahm 1988 ihr erstes Album, Life’s too Good, auf. Das Album brachte den Sugarcubes innerhalb kurzer Zeit internationale Bekanntheit. Es folgten in den folgenden Jahren zwei weitere Studioalben, die den Ruf der Band als eigenständiger, kreativer Act festigten. Damit waren die Sugarcubes die erste isländische Band, die weltweit populär wurde und mit einem ganz eigenen Stil Einfluss gewann. Schon während dieser Zeit arbeitete Björk immer wieder an verschiedenen Projekten in anderen musikalischen Feldern, und zu Beginn der Neunziger wurde ihr steigendes Interesse an elektronischer Musik immer deutlicher. Als sich vor diesem Hintergrund 1992 zwischen Björk und Einar Örn und den anderen Bandmitgliedern immer mehr Spannungen aufbauten, beschloss man, um die Freundschaft nicht aufs Spiel zu setzen, musikalisch getrennte Wege zu gehen und die Sugarcubes aufzulösen. Björk startete daraufhin ihre erfolgreiche Solokarriere.

Im November 2006 trat die Band in Reykjavík anlässlich des 20. Jahrestages des Erscheinens ihrer ersten Single Ammæli noch einmal gemeinsam auf. Der Erlös des von Anfang an als einmaliges Konzert geplanten Gigs kam jungen isländischen Bands zugute.


Stil


Der Sound der Sugarcubes ist bestimmt durch eigenwillige, oft eskapistische Texte, eine für die damalige Zeit zurückgenommene, aber klare Indie-Instrumentierung sowie vor allem die charakteristische Stimme der Sängerin Björk, die schon hier wie auch in ihren späteren Soloprojekten absolut im Mittelpunkt steht. Ihr stimmlicher Wechsel zwischen sanften Gesangsparts, kreischenden Intermezzi und weinenden Abstürzen gibt der Musik ihre ganz eigene emotionale Tiefe, schied aber auch schon damals Fans von Hassern.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1988 Life’s Too Good UK14
(6 Wo.)UK
US54
(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1988
1989 Here Today, Tomorrow Next Week! UK15
(3 Wo.)UK
US70
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1989
1992 Stick Around for Joy DE58
(6 Wo.)DE
UK16
(4 Wo.)UK
US95
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Februar 1992
It’s-It UK47
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1992
Kompilation

Weitere Alben


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1987 Birthday
Life’s Too Good
UK64
(16 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1987
1988 Coldsweat
Life’s Too Good
UK56
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 1988
Deus
Life’s Too Good
UK51
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1988
1989 Regina
Here Today, Tomorrow Next Week!
UK55
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1989
Planet
Here Today, Tomorrow Next Week!
UK97
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Dezember 1989
1991 Hit
Stick Around for Joy
UK17
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Dezember 1991

Weitere Singles

Vinyl und CD-Boxen

Gastauftritte und Beteiligungen an Samplern

Weitere Veröffentlichungen




Einzelnachweise


  1. Chartquellen: DE UK US

На других языках


- [de] The Sugarcubes

[en] The Sugarcubes

The Sugarcubes (Icelandic: Sykurmolarnir) were an Icelandic alternative rock band from Reykjavík formed in 1986 and disbanded in 1992. For most of their career, the band consisted of Björk Guðmundsdóttir (vocals, keyboards), Einar Örn Benediktsson (vocals, trumpet), Þór Eldon (guitar), Bragi Ólafsson (bass), Margrét "Magga" Örnólfsdóttir (keyboards) and Sigtryggur Baldursson (drums).

[es] The Sugarcubes

The Sugarcubes fue una banda islandesa de rock-pop que se formó en 1986 y se separó en 1992. Fueron aclamados por la crítica y el público tanto en el Reino Unido como en los Estados Unidos.

[ru] The Sugarcubes

The Sugarcubes — исландский музыкальный коллектив, возникший летом 1986 года по инициативе нескольких участников Kukl[1]. Самым известным участником группы была вокалистка Бьорк.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии