music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Tremeloes sind eine britische Popband, die vor allem in den 1960er Jahren große Erfolge hatte.

The Tremeloes

The Tremeloes (1968)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Pop
Gründung 1958 (als „Brian Poole & the Tremeloes“), 2006
Auflösung 1975
Gründungsmitglieder
Gesang, Bass
Brian Poole (bis 1966)
Alan Blakley
Gitarre
Graham Scott (bis 1961)
David Charles Munden
Bass
Alan Howard (bis 1966)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Bass
Leonard Donald „Chip“ Hawkes (1966–1974)
Gesang, Gitarre
Richard Charles „Rick“ Westwood (1961–1972)
Mick Clarke
Jodie Hawkes
Richard Marsh
Ehemalige Mitglieder
Gitarre, Keyboard, Gesang
Alan Blakely († 1996)
Schlagzeug, Gesang
David Charles „Dave“ Munden († 2020)

Bandgeschichte


Gegründet wurden The Tremeloes Ende der 1950er Jahre als Begleitband von Brian Poole. Die ursprünglichen Mitglieder waren Pooles Schulkameraden Alan Blakely, Ricky West, David Munden und Alan Howard. In dieser Zusammensetzung hatten die Musiker von 1962 bis 1965 als „Brian Poole & the Tremeloes“ zahlreiche Hits, unter anderem den Nummer-eins-Hit Do You Love Me, Twist and Shout und Someone Someone. Allerdings war die Band fast ausschließlich im heimatlichen Großbritannien erfolgreich.

Nach dem Weggang von Brian Poole kam Chip Hawkes als neuer Sänger dazu und die Gruppe machte unter dem Namen „The Tremeloes“ weiter. Mit einem nicht mehr so rockigen, dafür etwas melodiöseren Stil konnte sie dabei sofort an ihre frühen Erfolge anknüpfen. Der Cat-Stevens-Song Here Comes My Baby war nicht nur ein europaweiter Erfolg, zum ersten Mal konnte sie damit auch in den USA landen.

Ihr größter und bis heute bekanntester Hit ist Silence Is Golden. Das Lied war ursprünglich eine B-Seite der Four Seasons, aber in der Version der Tremeloes war es ein Nummer-eins-Hit in Großbritannien, ein Top-10-Hit in Deutschland und Österreich, aber auch Platz elf in den US-Charts.

Tremeloes – (Call Me) Number One
Tremeloes – (Call Me) Number One

Mit Hits wie Even the Bad Times Are Good, My Little Lady, (Call Me) Number One (ein Nummer-zwei-Hit) und Me and My Life waren die Musiker in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ständige Gäste in den Top 10 der UK-Charts. Dabei griffen insbesondere Blakely und Hawkes immer öfter zur Feder und schrieben sich ihre Hits selbst. Die letztgenannten zwei Top-10-Hits stammten von den Bandmitgliedern Blakely/Hawkes, allesamt produziert von Mike Smith. Abgeleitet aus dem italienischen Originalsong Non illuderti mai (Orietta Berti vom Mai 1968) schrieben sie zur Melodie von Mario Panzeri/Lorenzo Pilat den englischen Text mit dem Titel My Little Lady, der im September 1968 erschien und bis auf Platz 6 vordrang.

Mit (Call Me) Number One vom Oktober 1969 wäre ihnen beinahe mit einem Rang zwei der Sprung zur Nummer eins gelungen. Me and My Life vom August 1970 erreichte einen vierten Platz in den britischen Charts. Mit diesen Titeln gelang den Tremeloes erfolgreich die Platzierung als Vertreter des melodiösen Beat. Das Album Master sollte den Erfolg der Single Me and My Life zementieren. Master wurde ohne Zustimmung der Tremeloes von deren Plattenfirma herausgebracht, wobei einige unfertige Titel von fremden Musikern fertiggestellt wurden, was die Tremeloes dermaßen erzürnte, dass sie sich in Interviews zu Aussagen hinreißen ließen, ihre bisherige Musik sei Musik für Schwachsinnige und erst jetzt würden sie anspruchsvolle Musik machen. Leider folgten viele Fans diesem Wandel nicht.

Die Nachfolgesingle Right Wheel, Left Hammer, Sham floppte und die 1971 erschienene Single Hello Buddy markierte ihren endgültigen Abschied aus der englischen Hitparade. Ein Werk für die Schublade blieb auch ihre LP May Morning, die die Begleitmusik für einen Jane-Birkin-Film liefern sollte. Die Songs wurden fertiggestellt, doch nie auf Platte veröffentlicht.

Mit dem zwischenzeitlichen Ausscheiden von West (1972; ersetzt durch Bob Benham von der englischen Gruppe „Jumbo“), dem Karriereende von Hawkes nach Autounfall (1974) und dem Abschied von Blakely im Januar 1975 war die Zeit der ursprünglichen Tremeloes nach einer vorhergehenden Veröffentlichung der LP Shiner und der Singles Good Time Band sowie einer Neuauflage von Someone, Someone im Jahr 1975 vorbei. 1976 brachte die Band rund um Dave Munden und Bob Benham noch die LP Don’t Let the Music Die heraus. Angedacht war, diese LP unter dem Namen „Space“ rauszubringen, um zu suggerieren, dass hier eine völlig neue Band am Werk sei, doch letztlich wurde dieser Gedanke verworfen. Die Single Be Boppin’ Boogie / Ascot Cowboys ergänzte diese LP, die bis 1992 das letzte Werk der Tremeloes sein sollte.

Als Oldie-Band touren The Tremeloes noch heute, zum Teil mit Unterstützung von Brian Poole.

Alan Blakley verstarb am 1. Juni 1996 im Alter von 54 Jahren.

Dave Munden war bis zu seinem gesundheitsbedingten Ausscheiden im Jahr 2018 mit der Band unterwegs. Er starb am 15. Oktober 2020 76-jährig.[1]


Diskografie



Alben


Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1967 Here Come the Tremeloes (UK) /
Here Comes My Baby (US)
CBS 63017 / Epic 26310
UK15
(7 Wo.)UK
US119
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1967
Produzent: Mike Smith
1969 My Little Lady
CBS 63484
DE34
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: Dezember 1968
Produzent: Mike Smith

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben


Kompilationen



Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1963 Twist and Shout
Twist and Shout
DE10
(28 Wo.)DE
UK4
(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1963
Brian Poole and the Tremeloes
Autoren: Bert Russel, Phil Medley
Original: The Top Notes, 1961
Do You Love Me?
UK1
(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 6. September 1963
Brian Poole and the Tremeloes
Autor: Berry Gordy
Original: The Contours, 1962
I Can Dance
UK31
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 22. November 1963
Brian Poole and the Tremeloes
Autor: John Jeeves
1964 Candy Man
UK6
(13 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. Januar 1964
Brian Poole and the Tremeloes
Autoren: Fred Neil, Beverly Ross
Original: Steve Lawrence, 1959
Someone, Someone
It’s About Time
UK2
(17 Wo.)UK
US97
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Mai 1964
Brian Poole and the Tremeloes
Autoren: Edwin Greines, Norman Petty
Original: The Crickets, 1960
Twelve Steps to Love
UK32
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. August 1964
Brian Poole and the Tremeloes
Autoren: Gary Hart, John Carson, John Marascalco
Original: The Electras, 1961
1965 Three Bells
UK17
(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. November 1964
Brian Poole and the Tremeloes
Musik: Jean Villard; engl. Text: Bert Reisfeld
Original: Édith Piaf et les Compagnons de la Chanson, 1946
I Want Candy
Brian Poole Is Here!
UK25
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. Juli 1965
Brian Poole and the Tremeloes
Autoren: Gerald Goldstein, Bert Russell,
Richard Gottehrer, Bob Feldman
Original: The Strangeloves, 1965
1967 Here Comes My Baby
Here Come the Tremeloes
DE14
(12 Wo.)DE
UK4
(11 Wo.)UK
US13
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Januar 1967
Autor und Original: Cat Stevens, 1967
Silence Is Golden
Alan, Dave, Rick and Chip
DE8
(12 Wo.)DE
AT4
(12 Wo.)AT
UK1
(15 Wo.)UK
US11
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. April 1967
Autoren: Bob Crewe, Bob Gaudio
Original: The Four Seasons, 1964
Even the Bad Times Are Good
Here Come the Tremeloes
DE18
(12 Wo.)DE
UK4
(13 Wo.)UK
US36
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Juli 1967
Autoren: Peter Callander, Mitch Murray
Be Mine
Suddenly You Love Me
UK39
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1967
Autoren: Vito Pallavicini, Franco Sorrenti,
Alfredo Ferrari, Giuseppe Moschini
engl. Text: Mike Smith
Original: Gli Scooters – Mi seguirai, 1967
1968 Suddenly You Love Me
Suddenly You Love Me
UK6
(11 Wo.)UK
US44
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Januar 1968
Autoren: Lorenzo Pilot, Mario Panzeri,
Gabriele Pace; engl. Text: Peter Callander
Original. Riccardo del Turco – Uno tranquillo, 1967
As You Are
My Little Lady
DE35
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung (DE): 3. April 1968
UK-B-Seite von Suddenly You Love Me
Autoren: Mitch Murray, Peter Callander
Helule Helule
My Little Lady
DE20
(4 Wo.)DE
UK14
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Mai 1968
Autor: Daudi Kabaka
engl. Text: Alan Blakley, Len Hawkes
Original: Daudi Kabaka & George Agade, 1966
My Little Lady
My Little Lady
DE3
(18 Wo.)DE
AT5
(20 Wo.)AT
CH1
(14 Wo.)CH
UK6
(12 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 12. September 1968
Autoren: Daniele Pace, Mario Panzeri, Lorenzo Pilat
engl. Text: Alan Blakley, Len Hawkes
Original: Orietta BertiNon illuderti mai, 1968
I Shall Be Released
My Little Lady
UK29
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. November 1968
Autor: Bob Dylan
Original: The Band, 1968
1969 Hello World
Greatest Hits (1970)
UK14
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 6. März 1969
Autor: Tony Hazzard
(Call Me) Number One
DE3
(14 Wo.)DE
AT5
(12 Wo.)AT
CH5
(9 Wo.)CH
UK2
(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 20. Oktober 1969
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
1970 By the Way
Master
UK35
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. Februar 1970
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
Me and My Life
Master
DE6
(19 Wo.)DE
AT5
(12 Wo.)AT
UK4
(18 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. August 1970
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
1971 Right Wheel, Left Hammer, Sham
DE31
(3 Wo.)DE
AT12
(4 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 22. Januar 1971
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
Hello Buddy
DE16
(19 Wo.)DE
UK32
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. Juni 1971
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
Too Late (To Be Saved)
DE33
(6 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 1971
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
I Like It That Way
DE49
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 5. Mai 1972
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
1973 Blue Suede Tie
DE38
(5 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 17. November 1972
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
Ride On
DE16
(18 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 6. April 1973
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
1974 Good Time Band
DE43
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1974
Autoren: Alan Blakley, Len Hawkes
1983 Words
As It Happened
UK91
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1983
Autoren: Robert Fitoussi
Original: F. R. David, 1982

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles


Quellen


  1. Philip Braund: Chart topping Tremeloes' Dave Munden dies aged 76. In: London Globe. 18. Oktober 2020, abgerufen am 15. Juli 2022 (britisches Englisch).
  2. Chartquellen: DE AT CH UK Billboard Hot 100 Billboard 200



На других языках


- [de] The Tremeloes

[en] The Tremeloes

The Tremeloes are an English beat group founded in 1958 in Dagenham, England.[2] They initially found success in the British Invasion era with lead singer Brian Poole, scoring a UK chart-topper in 1963 with "Do You Love Me". After Poole's departure in 1966, the band achieved further success as a four-piece with 13 top 40 hits on the UK Singles Chart between 1967 and 1971 including "Here Comes My Baby", "Even the Bad Times Are Good", "(Call Me) Number One", "Me and My Life" and their most successful single, "Silence Is Golden"(1967).[3]

[es] The Tremeloes

The Tremeloes es un grupo beat inglés fundado en 1958 en Dagenham, Essex y activos hasta la actualidad.

[ru] The Tremeloes

The Tremeloes — британская поп-рок-группа, образовавшаяся в 1958 году в Лондоне, Англия (когда участники первого состава были ещё подростками) и спустя несколько лет ставшая важной частью британской поп-сцены. В общей сложности 14 синглов группы входили в первую двадцатку UK Singles Chart[1]; два из них — «Here Comes My Baby» и «Silence Is Golden» — имели успех и в США[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии