music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Troggs war eine Beat-Band aus dem südenglischen Andover in Hampshire. In den 1960er Jahren erlebte die Gruppe ihre erfolgreichste Zeit. Ursprünglich hieß die Band „The Troglodytes“ (englisch für „Die Höhlenbewohner“). Ihr bekanntester Song ist Wild Thing aus dem Jahre 1966, eine Coverversion des Stücks von Chip Taylor.

The Troggs

The Troggs, 2013
Allgemeine Informationen
Herkunft Andover, England
Genre(s) Garage-Rock
Gründung 1964

Geschichte


Troggs – Wild Thing
Troggs – Wild Thing
Deutsche Veröffentlichung der Single Hip Hip Hooray, 1968
Deutsche Veröffentlichung der Single Hip Hip Hooray, 1968

The Troggs gründeten sich 1964 und wurden vom Manager der Kinks, Larry Page, 1965 unter Vertrag genommen. Die Band machte ihre Aufnahmen auf dem Label „Page One Records“ von Larry Page, der die Formation zunächst an CBS weiterempfahl, wo die Debütsingle Lost Girl erschien.[1] Der erste und größte Hit der Troggs war die Single Wild Thing (Original von Jordan Christopher & the Wild Ones, 1965), geschrieben von Chip Taylor, die Nummer 2 der UK-Charts und Nummer 1 der US-Charts erreichte.[2] Durch die Kombination eines einfachen einprägsamen Gitarren-Riffs und koketter Lyrik wurde es schnell ein Garage-Rock-Standard.

Weitere Hits waren With a Girl Like You (Juli 1966), I Can’t Control Myself (September 1966) und Any Way That You Want Me (Dezember 1966). Die Troggs nahmen mit ihren zumeist eher simplen und aggressiven Songs einiges dem Punk-Rock vorweg. Mit Love Is All Around und Night of the Long Grass wandten sich die Troggs 1967 erfolgreich vorübergehend der angesagten psychedelischen Musik zu. Am 12. Oktober 1968 hatte die Band einen Auftritt in der Radio-Bremen-Fernsehsendung Beat-Club, 1971 mit With a Girl Like You in der ZDF-Sendung disco.

Mit nachlassendem Charterfolg löste sich die Band im März 1969 auf.[1] Ronnie Bond war der erste, der eine Soloaufnahme machte (Anything for You, Single März 1969), gefolgt von Reg Presley mit Lucinda Lee im April. Chris Britton veröffentlichte sein Soloalbum As I Am im selben Jahr. Die Band formierte sich aber noch in diesem Jahr neu, mit dem ehemaligen Plastic-Penny-Bassisten Tony Murray, der Staples ersetzte, und vereinigte sich 1974 wieder unter Larry Page, der jetzt Penny Farthing Records betrieb. Die dabei entstandene Coverversion des Beach-Boys-Hits Good Vibrations und eine Reggaeversion von Wild Thing brachten aber nicht den gewünschten Erfolg.

1992 nahmen die Troggs mit Hilfe von R.E.M. das Album Athens Andover auf, das durchweg gute Kritiken bekam. Die darauf enthaltenen Lieder wurden nie live gespielt. Für das Album hatte Manager Larry Page sein altes Page One Label reaktiviert.

Die Solo-LP von Chris Britton As I Am aus dem Jahr 1970 ist heute die meistgesuchte Troggs-Rarität.

Die Troggs waren noch bis 2011 aktiv und planten noch im Dezember jenes Jahres zwei Konzerte in Deutschland. Im Januar 2012 verkündete der erkrankte Sänger Reg Presley jedoch sein Karriereende, nachdem bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert worden war.[3] Er starb am 4. Februar 2013.[4] Ein Gründungsmitglied, der Schlagzeuger Ronnie Bond, starb bereits 1992. Dave Wright, ein weiteres Gründungsmitglied, starb am 10. Oktober 2008.


Coverversionen



Bandmitglieder



Diskografie


Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
1966 From Nowhere /
Wild Thing (US)
DE4
(28 Wo.)DE
UK6
(16 Wo.)UK
US52
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1966
1967 Trogglodynamite DE15
(12 Wo.)DE
UK10
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1967
1968 Love Is All Around US109
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1968

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Studioalben


Auszeichnungen


RSH-Gold


Literatur





Einzelnachweise


  1. Martin C. Strong: The Great Rock Discography, 6th edn.. Canongate, 2002, ISBN 1-84195-312-1.
  2. Nähere Informationen zu dem Titel siehe: Fred Bronson: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 204.
  3. Sean Michaels: The Troggs’ Reg Presley diagnosed with lung cancer. In: guardian.co.uk. The Guardian, 27. Januar 2012, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
  4. Troggs-Sänger Reg Presley ist tot. In: spiegel.de. Spiegel Online, 5. Februar 2013, abgerufen am 28. September 2016.
  5. Chartquellen: Singles Alben DE UK US
  6. Helmut Radermacher: RSH-Gold Verleihung 1995. In: rsh-history.de. Abgerufen am 28. September 2016.

На других языках


- [de] The Troggs

[en] The Troggs

The Troggs (originally called the Troglodytes)[3][4] are an English garage rock band formed in Andover, Hampshire in May 1964. They had a number of hits in the United Kingdom and the United States. Their most famous songs include the US chart-topper "Wild Thing", "With a Girl Like You" and "Love Is All Around", all of which sold over 1 million copies and were awarded gold discs.[5] "Wild Thing" is ranked No. 257 on the Rolling Stone magazine's list of The 500 Greatest Songs of All Time and was an influence on garage rock and punk rock.[6]

[es] The Troggs

The Troggs es una banda de música beat procedentes de Andover, Hampshire, en Inglaterra. En los años 1960 gozaron de su época de oro. La banda se denominó inicialmente "The Troglodytes" (los trogloditas). Su canción más famosa es «Wild Thing» del año 1966.

[ru] The Troggs

The Troggs (буквально: «троглодиты», «пещерные люди») — британский рок-квартет, который играл так называемый «пещерный рок» (caveman rock), оказавший — по свидетельству Игги Попа и The Ramones — значительное влияние на становление гаражного рока и панк-рока.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии