music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Thursday (engl. für Donnerstag) ist eine im Jahr 1997 gegründete Post-Hardcore-Band aus New Brunswick (USA), deren Stil auch dem experimentellen Emo zugeordnet wird.

Thursday

Thursday live in New York (2004)
Allgemeine Informationen
Herkunft New Brunswick, Vereinigte Staaten
Genre(s) Post-Hardcore, Indie-Rock, Emo, Progressive Rock, Screamo
Gründung 1997, 2016
Auflösung 2011
Website www.thursday.net
Gründungsmitglieder
Gesang
Geoff Rickly
Tom Keeley
Gitarre
Steve Pedulla
Tim Payne
Tucker Rule
Andrew Everding

Bandgeschichte


Als Thursday 1997 von Sänger Geoff Rickly, den Gitarristen Steve Pedulla und Tom Keely, Bassist Tim Payne und Schlagzeuger Tucker Rule gegründet wurden, war die Band mehr ein Ventil für die jugendliche Wut und Aggression. Dem späteren Erfolg tat es gut, dass die Bandmitglieder alle zusammen in einem Haus in New Jersey wohnten, dessen Keller häufig als Konzertraum für Bands wie At the Drive-In oder Hot Water Music diente, mit denen Thursday die Bühne teilten. Schon länger als lokale Größe bekannt, entdeckte 1999 das New Yorker Label Eyeball die Band und veröffentlichte das Debütalbum Waiting. Trotz intensiver Tourneen an der Ostküste der USA ließ der Durchbruch auf sich warten.

Erst als Thursday 2001 zu Victory Records wechselten und dort ihr zweites Album Full Collapse veröffentlichten, das sich aus dem Stand heraus allein in den USA über 200.000 mal verkaufte, kam der lang erwartete Erfolg. Selbst Musiksender wie MTV spielten Thursdays Singles Understanding in a Car Crash oder Cross Out the Eyes, bei einem von MTV veranstalteten Konzert durften Thursday ebenso spielen. Nach einem erneuten Labelwechsel 2003 zum Majorlabel Island Records erschien das dritte Album War All the Time in den USA im Herbst 2003, in Deutschland im Frühling 2004. Es führte die musikalische Richtung des letzten Albums weiter.

Als zweites Album über Island Records wurde am 2. Mai 2006 A City by the Light Divided veröffentlicht, dessen erste Singleauskopplung der Song Counting 5-4-3-2-1 war. Die Band setzte nun stark auf die Hilfe digitaler Technik, welche dem bandeigenen Musikstil eine neue Geschmacksfärbung gab. Dies löste nach dem Erscheinen des Albums positive aber auch negative Reaktionen bei den Fans aus. Ende März 2007 gab die Band bekannt, dass sie den Vertrag mit ihrem Plattenlabel gekündigt hat.[1]

Im Mai 2008 durfte die Band beim Groezrock Festival Good Charlotte vertreten und war somit zum ersten Mal Headliner auf einem wichtigen europäischen Festival. Mitte Februar 2009 kam ihr neues Album Common Existence auf dem Label Epitaph Records heraus. Es folgten die Taste-of-Chaos-Tour durch Nordamerika und eine Europa-Tour im Zuge des „Give It a Name“-Festivals.

Nachdem im April 2011 das siebte Studioalbum No Devolución erschienen ist, gaben Thursday am 22. November 2011 ihre Auflösung bekannt.[2]

Die Bandmitglieder betonten stets, vegan bzw. vegetarisch zu leben und engagierten sich bei der Tierrechtsorganisation PETA.[3]

Im März 2016 kündigte die Band ihr Comeback für das Wrecking Ball Festival in Atlanta an.[4]


Stil


Ihre Musik zeichnet sich aus durch verzweifelt klingenden Gesang, der auch schrille Schreie kennt, Gitarrenriffs und ein prägnantes Schlagzeug, was zusammen einen impulsiven Eindruck ergibt. Ihr Stil bewegt sich so zwischen experimentellem, wenn auch langsamem, Emo und relativ poppigem Post-Hardcore. Manchmal wird ihr Stil fälschlicherweise auch dem Screamo zugeordnet.[5] In ihren Songs verarbeitet die Band Alltagsprobleme und -tragödien sowie Liebe und Freundschaft, wobei vereinzelt auch Gesellschaftskritik und (eher links-)politische Aussagen eingebaut werden.


Diskografie



EPs/Splits



Alben



Singles



M. Shepard


Keine Singleauskopplung, jedoch eines ihrer bekannteren Lieder. In dem auf dem Album War All the Time vorzufindenden Track geht es um den Mord an Matthew Shepard, der 1998 in Laramie wegen seiner Homosexualität von zwei gleichaltrigen Mitstudenten ermordet wurde. Der Fall sorgte damals für großes Aufsehen und Thursdays Song M. Shepard wurde zu einem Protestsong gegen Fred Phelps und seine Anhänger, welche den Mord an Matthew S. befürworteten und mit Schildern wie Matthew in Hell für Aufsehen sorgten.



Wiktionary: Thursday – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Newsmeldung zum Labelsplit, 28. März 2007
  2. Newsmeldung. (Memento des Originals vom 26. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.getaddicted.org Getaddicted; abgerufen am 22. November 2011.
  3. peta2.com abgerufen am 12. Dezember 2007. “The other half is that they take pride in standing up for animals: Drummer Tucker Rule has been vegetarian for more than 16 years; singer Geoff Rickly knows that you shouldn’t breed and buy while animals die; and Tom Keeley and Tim Payne even starred in our cute peta2 companion animal ad with their dogs Kiko and Dexter (look right).”
  4. pitchfork.com
  5. plattentests.de abgerufen am 12. Dezember 2007; Zitat: Daß Thursday nur eine weitere überbewertete Screamo-Band darstellen.

На других языках


- [de] Thursday

[en] Thursday (band)

Thursday is an American post-hardcore band, formed in New Brunswick, New Jersey, in 1997. The band currently consists of Geoff Rickly (lead vocals), Tom Keeley (lead guitar, backing vocals), Steve Pedulla (rhythm guitar, backing vocals), Tim Payne (bass), and Tucker Rule (drums).

[es] Thursday

Thursday es una banda estadounidense de post-hardcore formada en 1997 en Nuevo Brunswick Nueva Jersey. Su nombre viene del deseo de la banda de no ser asociado automáticamente a cualquier estilo musical en particular. La banda consiste en Geoff Rickly (voz), Tom Keeley (guitarra, coros), Steve Pedulla (guitarra, coros), Tim Payne (bajo) y Tucker Rule (batería).

[fr] Thursday (groupe)

Thursday est un groupe de post-hardcore américain, originaire de New Brunswick, dans le New Jersey. Thursday publie son premier album, Waiting, à la fin de 1999 avec le guitariste Bill Henderson, qui quitte le groupe en 2000 et est remplacé par Steve Pedulla. Le groupe se popularise avec leur deuxième album, Full Collapse, en 2001, et publient leur troisième album, War All the Time, en 2003, qui atteint la septième place du Billboard 200.

[it] Thursday

I Thursday sono un gruppo musicale post-hardcore[1] proveniente da New Brunswick (New Jersey) formatosi nel 1997. Cronologicamente, la band è considerata appartenente alla seconda ondata dell'emo anche se non condivide con essa le tipiche sonorità indie rock ed anzi è stilisticamente considerata una band dall'evidente influenza dei Fugazi e del post hardcore[2]. I Thursday, che attualmente sono composti da 6 musicisti, hanno sempre avuto la stessa formazione, eccezione fatta per l'avvicendamento alla chitarra avvenuto tra Bill Henderson e Steve Pedulla avvenuto all'inizio del 2001. Complessivamente la band ha pubblicato 5 album full-length, oltre a 4 EP, ed è uscito nel 2008 il loro sesto lavoro, uno split con la band post-hardcore giapponese Envy[3].

[ru] Thursday

Thursday (рус. Четверг) — американская пост-хардкор-группа основанная в городе Нью-Брансуик, штат Нью-Джерси в 1997 году. В состав группы входят следующие участники: Джефф Рикли (вокал), Том Кили (бэк-вокал, соло-гитара), Стив Педалла (бэк-вокал, ритм-гитара), Тим Пэйн (бас-гитара), и Такер Рул (барабаны). В конце 1999 года группа выпустила дебютный альбом Waiting, а в 2000 году группу покидает гитарист Билл Хэндерсон. В 2001 году вышел Full Collapse, первый альбом с мейджор-лейбла. Затем в 2003 году вышел War All the Time, который достиг 7 строчки в чарте Billboard Top 200 Albums.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии