music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Yat-Kha (russisch Ят-Ха, transkribiert Jat-Cha) ist eine Band aus Tuwa, die Sänger und Gitarrist Albert Kuwesin (Gründungsmitglied von Huun-Huur-Tu) zusammen mit dem russischen Avantgarde-Komponisten und elektronischen Musiker Iwan Sokolowski 1991 in Moskau gegründet hat. Yat-Kha spielten anfangs eine Mischung traditioneller tuwanischer Musik mit elektronischer Musik, später mit moderner Rockmusik und Post-Punk, die sich besonders durch Kuwesins tiefen Kehlgesang (Kargyraa, Kanzat Kargyraa) auszeichnet.

Yat-Kha

Yat-Kha live in der Brotfabrik, Frankfurt am Main, 13. Oktober 2005
Allgemeine Informationen
Herkunft Kysyl, anfangs Moskau
Genre(s) Elektronische Musik, Rockmusik, Post-Punk, Oberton- und Unterton-Kehlgesang, Weltmusik
Gründung 1991
Website www.yat-kha.ru
Gründungsmitglieder
Untertongesang, Gitarre, Yatga, Perkussion, Maultrommel, Bassgitarre
Albert Kuwesin (seit 1991)
Elektronische Musik
Iwan Sokolowski (1991–1993)
Aktuelle Besetzung
Untertongesang, Gitarre, Yatga, Perkussion, Maultrommel, Bassgitarre
Albert Kuwesin (seit 1991)
Obertongesang, Igil, Maultrommel
Scholban Mongusch (seit 2005)[1]
Ehemalige Mitglieder
Morin chuur, Gesang, Schamanentrommel, Perkussion, Bassgitarre, Klarinette
Alexei Saaia (1993–2000, 2011)
Schamanentrommel, Bassgitarre, Schlagzeug, Cümbüş, Saz
Lu Edmonds (tlw. unter dem Pseudonym Akym) (1995, Gastmusiker auf Dalai Beldiri und Poets and Lighthouses)
Trompete
Anai-Haak (1995)
Obertongesang, Untertongesang, Morin chuur, Igil
Aldyn-oll Sevek (1997–ca. 2000)
Bassgitarre
Mikhail „Mahmoud“ Skripaltschichikov (ca. 2000–2003, Gastmusiker auf tuva.rock)
Yatga, Gesang
Sailyk Ommun (ca. 2000–2003, Gastmusiker auf tuva.rock)
Obertongesang, Morin chuur, Igil
Radik Tiuliush (ca. 2000–2004)
Bassgitarre
Scipio (2003–?, mindestens bis 2005, 2011 nicht mehr, aber 2017 live wieder)
Schlagzeug, Perkussion, Gesang, Mandoline
Jewgeni Tkatschow (1995–2019)[2]
Weitere Gastmusiker auf den Alben
Obertongesang, Morin chuur
Kan-ool Mongush auf den Bonustracks von Yenisei-Punk
Steve Goulding auf Dalai Beldiri
Martyn Barker auf Dalai Beldiri
kleine Glocke
Martijn Fernig auf Dalai Beldiri
Gitarre, Hintergrundgesang, Saz, Harmonium, Perkussion, Piano
Giles Perring auf Poets and Lighthouses
Hintergrundgesang
Melanie Pappenheim auf Poets and Lighthouses
Dudelsack (Scottish Smallpipe)
Neil Cameron auf Poets and Lighthouses
Sarah Homer auf Poets and Lighthouses
Kontrabass, Bassgitarre, Bass-Mundharmonika, Appalachian dulcimer, Guitarrón, Marimbula, Mbira
Simon Edwards auf Poets and Lighthouses
Lyra
Stephen Warbeck auf Poets and Lighthouses

Bandgeschichte


Kuwesin und Sokolowski verwoben traditionelle tuwinische Volksmusik mit westlichen Rhythmen und elektronischen Effekten. Nach einigen Touren und Festival-Auftritten tauften sie das Projekt „Yat-Kha“ nach der mongolischen Wölbbrettzither yatga, die Kuwesin neben der Gitarre spielt. Yat-Kha ist aber auch ein ironischer tuwinischer Slangausdruck für Tuwa in der Sowjetzeit, der so viel wie „armes Schwein“ oder „kleiner (dummer) Bruder“ bedeutet. 1993 veröffentlichten sie ihr Debütalbum bei Genera.

Nach dieser Veröffentlichung trennten sich Kuwesins und Sokolowskis Wege. Kuwesin verfolgte das Projekt jedoch weiter. Mit dem Weggang Sokolowskis erfolgte ein deutlicher Stilwechsel: Die elektronischen Elemente verschwanden vollständig. Kuwesin tat sich mit anderen Musikern zusammen, die sowohl tuwinische als auch klassische Rock-Instrumente spielten. Yat-Khas Musik lässt sich seitdem als Crossover von tuwinischer Folklore und Rock beschreiben.
1995 wurde mit Yenisei-Punk das erste Album als Band veröffentlicht. Auf der ursprünglichen Version des Albums singt nur Kuwezin Kargyraa, den tuwinischen Untertongesang. Zwei Jahre später wurde eine um zwei Stücke erweiterte Fassung des Albums veröffentlicht, auf denen mit Kan-ool Mongushs Gesang auch Sygit, der tuwinischen Obertongesang zu hören ist. Unter Ausschluss der letzten beiden Studioalben, auf denen kein Obertongesang zu hören ist, sollte die Kombination beider Gesangsstile mit wechselnden Obertonsängern und -sängerinnen bis heute beibehalten werden. 1996/1997 war die Band „Hauptdarsteller“ in dem von Gerd Conradt und Daniela Schulz auf dem 27. Internationalen Forum des jungen Films der Berlinale vorgestellten Film Dyngyldai. Das darin beinhaltete gleichnamige Musikvideo gewann im selben Jahr den ersten Preis „Best Low Budget Video“ auf der MIDEM in Cannes.
Unter wechselnden Besetzungen folgten mit Dalai Beldiri (1999) und Aldyn Dashka (2000) sowie mit In Europe Live 2001 Bootleg zwei Studioalben und ein Livealbum. Als langjährigstes Bandmitglied nach Kuwezin ist der Schlagzeuger Jewgenij Tkatschow hervorzuheben, der seit dem Album Dalai Beldiri Teil der Band war.
In den Jahren 2000–2003 begleitete die Band den Stummfilm Sturm über Asien (1928) mit einem eigenen Soundtrack auf mehreren Live-Veranstaltungen in den USA und Europa.
Mit tuva.rock wurde 2003 ein deutlich härteres Album veröffentlicht, das Metal-Elemente enthält. Während auf den vorigen Alben nur auf Tuwinisch und Russisch gesungen wurde, hört man hier auch erstmals englischen Gesang. 2005 erschien unter dem Namen Re-Covers ein Album, das ausschließlich aus Coverversionen von Stücken unterschiedlicher Musikarten, darunter Rock, Country und Reggae, besteht. Auf der anschließenden Tour entstand das Livealbum Bootleg 2005. Auf dem 2007 erschienenen Best-Of-Album Time freeze der britischen Band Asian Dub Foundation ist mit dem Stück Siberian Slengteng eine Kollaboration mit Yat-Kha zu hören.[3] 2010 nahm Kuwesin mit britischen Musikern auf der schottischen Insel Jura das Album Poets and Lighthouses auf. Obwohl er als einziges Mitglied der Band auf dem Album zu hören ist, wurde das Album unter dem Namen Albert Kuvezin & Yat-Kha veröffentlicht. Im selben Jahr erschien die Best-of-Kompilation The ways of nomad. Es folgte das Livealbum Live At "Stray Dog Club", das 2011 aufgenommen und 2015 veröffentlicht wurde. Eine auch live aufgenommene Single erschien im Jahre 2018. Tkatschow verließ im Januar 2019 die Band.[4] 2021 erschien das Unplugged-Album We Will Never Die, das in Deutschland aufgenommen wurde. Pandemiebedingt waren nur Albert Kuwesin und Scholban Mongusch am Album beteiligt.

Während der gesamten Bandgeschichte gab es eine Beteiligung von Albert Kuwesin bei zahlreichen Veröffentlichungen anderer Bands, u. a.:

Jewgenij Tkatschow wiederum veröffentlichte unter dem Namen Opycham die Soloalben S.t.i.h.i. (2008), Mantra (2013), New-age.om (2015), Kudesa (2018) und Where To Find Peace Of Mind (2021).[14][15]


Veröffentlichungen


LP = Album, Si = Single, S = Studioaufnahme, L = Liveaufnahme, K = Kompilation

TitelJahrLPSiSLKAnmerkung
Antropophagia1993XXauch als Kassette mit dem Titel Khan Party erschienen sowie als remasterte Version mit dem NamenTundra's Ghosts (1995)
Yenisei Punk1995XX1997 remastert und mit zwei Bonustracks wiederveröffentlicht
Dalai Beldiri1997XX
Aldyn Dashka2000XX
Bootleg – Live in Europe 20012002XXLive aufgenommen auf Konzerten in Frankreich, Estland, Belgien und Ungarn im Mai – August 2001
tuva.rock2003XX
Re-Covers2005Xals Albert Kuvezin & Yat-Kha veröffentlicht
Bootleg II – Live In Europe 20052005XXLive aufgenommen auf Konzerten in Frankreich und London 2005
Live at Meltdown festival in London 20052010XX
Poets and Lighthouses2010XXAuch wenn das Album als Albert Kuvezin & Yat-Kha veröffentlicht wurde, ist Kuwesin als einziger Musiker von Yat-Kha auf dem Album zu hören. Es wurde von ihm mit britischen Musikern aufgenommen.
The ways of nomad (Best of)2010XXXXDie Kompilation enthält Stücke aus den Alben Yenisei Punk, Aldyn Dashka, Bootleg – Live in Europe 2001 und tuva.rock.
Live at The Stray Dog2015XXLive aufgenommen in Novosibirsk im März 2011
In-A-Gadda-Da-Vida / Love Will Tear Us Apart2018XXLive aufgenommen in Brachwitz (Sachsen-Anhalt) am 11. November 2017, limitiert auf 300 Exemplare
We Will Never Die2021XX

Preise und Auszeichnungen


Albert Kuwesin im Tollhaus, Karlsruhe am 14. Juni 2001
Albert Kuwesin im Tollhaus, Karlsruhe am 14. Juni 2001


Commons: Yat-Kha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.yat-kha.ru/en/biography
  2. http://www.yat-kha.ru/en/biography
  3. Booklet zur CD Time freeze von Asian Dub Foundation
  4. http://yat-kha.ru/en/news/show/id/106
  5. https://www.discogs.com/de/Vladimir-Rezitsky-Hot-Sounds-From-The-Arctic/release/3134857
  6. http://www.bbc.co.uk/music/reviews/3p54/
  7. https://worldmusiccentral.org/tag/susheela-raman/
  8. https://www.discogs.com/de/Purified-In-Blood-Flight-Of-A-Dying-Sun/release/5094968
  9. http://www.dubcolossus.org/albums/addis-to-omega/
  10. https://www.discogs.com/de/Hartyga-Feat-Albert-Kuvezin-Agitator/release/9573945
  11. http://www.nuclearblast.de/de/label/music/band/diskographie/details/5301302.70915.queen-of-time.html
  12. https://www.discogs.com/de/Blabbermouth-H%C3%B6rspiel/release/13479455
  13. https://www.discogs.com/de/release/17929804-Dennis-Rea-Giant-Steppes
  14. https://www.discogs.com/de/artist/1647350-Opycham
  15. http://sketis-music.com/catalog/opycham-kudesa

На других языках


- [de] Yat-Kha

[ru] Ят-ха

«Ят-Ха» (Yat-Kha, «Ятха») — тувинская музыкальная группа, бессменным участником и лидером которой является тувинский вокалист и гитарист Альберт Кувезин. В музыке группы присутствуют элементы тувинской народной музыки, различных направлений рок-музыки (в ранние годы — электронной музыки) и тувинское горловое пение (Каргыраа) Альберта Кувезина.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии