music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Änglagård ist eine schwedische Progressive-Rock-Gruppe.

Änglagård
Allgemeine Informationen
Genre(s) Progressive Rock, Retro-Prog
Gründung 1991
Website www.anglagardrecords.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre
Tord Lindman
Gitarre
Jonas Engdegård
Keyboard
Thomas Johnsson
Anna Holmgren
Bass, Basspedal
Johan Högberg
Schlagwerk
Mattias Olsson
Aktuelle Besetzung
Gitarre
Tord Lindman
Gitarre
Jonas Engdegård
Keyboard
Linus Kåse
Querflöte
Anna Holmgren
Bass, Basspedal
Johan Brand (geb. Högberg)
Schlagwerk
Erik Hammarström

Geschichte


Die Gruppe wurde 1991 von Tord Lindman (Gesang, Gitarre) und Johan Högberg (Bass) mit dem Ziel gegründet, den Progressive Rock der 1970er-Jahre wieder aufleben zu lassen.

1992 veröffentlichten Änglagård mit Hybris ihr erstes Studioalbum. Es folgten Auftritte in den USA sowie 1994 die Aufnahme und Veröffentlichung des zweiten, rein instrumentalen Albums Epilog, das ebenfalls äußerst positiv rezipiert wurde.

Nach einer Auflösung der Band im Jahr 1995 gingen die Mitglieder getrennte Wege, bis sie sich 2002 – ohne Tord Lindman – wieder zusammenfanden und auf Tour gingen, in deren Rahmen sie 2003 auch einen für lange Zeit einzigen Auftritt im deutschsprachigen Raum, auf dem FreakShow Artrock-Festival in Würzburg, hatten. Danach wurde es erneut still um Änglagård, die zwar offiziell weiter bestand, jedoch nur sporadisch aktiv wurde.[1]

Anfang 2009 verkündete die Band eine Wiederveröffentlichung der beiden bis dato aufgenommenen Studioalben auf einem eigenen Label.[2] Das dritte Studioalbum Viljans Öga wurde im Juli 2012 veröffentlicht. Im selben Jahr absolvierte die Band auch wieder Konzerte, unter anderem bei den Festivals NEARfest und Gouveia-Art-Rock-Festival. Live wurde der Keyboarder Thomas Johnsson von David Lundberg vertreten.

Im Herbst 2012 verkündete die Band einen umfangreichen Besetzungswechsel: Tord Lindman kehrte als Gitarrist zu Änglagård zurück und löste Jonas Engdegård ab, und Mattias Olsson und Thomas Johnsson wurden durch Erik Hammarström und Linus Kåse ersetzt.[3] In dieser Besetzung traten Änglagård unter anderem auf dem Night-of-the-Prog-Festival 2013 auf der Freilichtbühne Loreley auf.[4]

Nach mehreren Konzerten in aller Welt und der Veröffentlichung eines Live-Albums kehrte im Oktober 2014 mit Jonas Engdegård erneut ein Gründungsmitglied zur nun wieder sechsköpfigen Band zurück. Derzeit arbeiten Änglagård an einem neuen Album und planen diverse Konzerte.


Stil


Die Musiker von Änglagård waren und sind hauptsächlich von Progressive-Rock-Gruppen wie Genesis, Yes, King Crimson, Trettioåriga Kriget, Schicke Führs Fröhling, Cathedral oder Yezda Urfa inspiriert. Daher benutzen sie auch größtenteils Originalinstrumente aus den 1970er Jahren wie Mellotron, Hammondorgel und Rickenbacker-Bass. Mit ihnen kreieren sie einen sehr retro-orientierten Sound, der aber als kompositorisch eigenständig und produktionstechnisch äußerst druckvoll wahrgenommen wird. Als besonderes Merkmal Änglagårds gilt die „schwedische Melancholie“ in ihrem Sound, die vor allem durch das Zusammenspiel von Akustikgitarre, Querflöte und den Streichersounds des Mellotrons erzeugt wird.

Während auf dem Debütalbum auch schwedischer Gesang von Tord Lindman zu hören ist, wurden das zweite und dritte Studioalbum komplett instrumental eingespielt.


Diskografie



Studioalben



Livealben



Quellen


  1. „Änglagård is a hard struggeling progressive rockband with irregular activities.“; Archivlink (Memento vom 4. April 2009 im Internet Archive)
  2. http://www.progrock-dt.de/neuigkeiten/aenglagard-alben-werden-wiederveroeffentlicht
  3. http://anglagardrecords.com/biography.html
  4. Ankündigung des Night of the Prog VIII (Memento vom 28. August 2015 im Internet Archive)
  5. Chartdiskografie Schweden



На других языках


- [de] Änglagård

[es] Änglagård

Änglagård es una banda sueca de rock progresivo sinfónico, que nació en verano de 1991 con la intención de rememorar el sonido del rock progresivo de los setenta, bebiendo de grupos como Genesis, Pink Floyd, King Crimson... El término anglagard, fue creado por Tord Lindman, el guitarrista de la banda, y viene a significar "Casa o granja de Ángeles".

[ru] Änglagård

Änglagård («Энглагорд») — шведская группа симфонического прогрессивного рока, испытавшая влияние групп King Crimson, Genesis, Trettioåriga Kriget, Schicke Führs Fröhling и Van Der Graaf Generator. Группа была основана в 1991 году гитаристом и вокалистом Тордом Линдманом (Tord Lindman) и бас-гитаристом Юханом Хёгбергом (Johan Högberg) и распалась в 1994 году. Änglagård комбинировали классическое аналоговое звучание с современным подходом к композиции и аранжировке, характерной симфонической музыке. Дебютный альбом Hybris 1992 года и последующий инструментальный Epilog 1994 года признавались поклонниками прогрессивного рока «альбомами года»[1]. В 2003 году группа ненадолго объединилась, исполнив новые композиции на нескольких концертах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии