music.wikisort.org - Musikinstrument

Search / Calendar

Die Kontraaltklarinette ist das zweitgrößte Mitglied der Klarinettenfamilie, sieht man einmal von den extrem seltenen Subkontra-Instrumenten ab. Kontraaltklarinetten sind in der Regel in Es gestimmt und gehören damit zu den transponierenden Instrumenten. Sie klingt eine Oktave tiefer als die Altklarinette. Ihr tiefster Ton ist normalerweise notiert das kleine es bzw. Es 3, klingend Kontra-F bzw. F1. Ihr Klang ist voll und warm.

Kontraaltklarinette
engl.: Contralto clarinet, ital.: clarinetto contrabasso mi♭
Kontraaltklarinette bis e (rechts) im Vergleich mit Altklarinette bis c
(Buffet Crampon / Dietz)
Klassifikation Aerophon, Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt
Tonumfang
Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt
Verwandte Instrumente

Bassklarinette, Basssaxophon, Bassoboe

Musiker
Anthony Braxton, Armand Angster, Alain Billard
Kontraaltklarinette von Selmer aus Palisander, mit imposanter Größe des Schalltrichters.
Kontraaltklarinette von Selmer aus Palisander, mit imposanter Größe des Schalltrichters.
Malduras Kontraaltklarinette, um 1880, bekannt als Clarone grande von der Seite und eine neueres Instrument von vorne
Malduras Kontraaltklarinette, um 1880, bekannt als Clarone grande von der Seite und eine neueres Instrument von vorne
Klarinetten Paperclip von Georges Leblanc Paris als Kontraalt- und als Kontrabassklarinette
Klarinetten "Paperclip" von Georges Leblanc Paris als Kontraalt- und als Kontrabassklarinette
Eine Kontraaltklarinette 352 Leblanc (links) im Vergleich zu einer 342 Leblanc-Kontrabassklarinette
Eine Kontraaltklarinette 352 Leblanc (links) im Vergleich zu einer 342 Leblanc-Kontrabassklarinette
Kontraaltklarinette Buffet Crampon im Vergleich zu einer Kontrabassklarinette von Selmer
Kontraaltklarinette Buffet Crampon im Vergleich zu einer Kontrabassklarinette von Selmer

Subkontraaltklarinetten liegen eine Oktave niedriger als Kontraaltklarinetten und reichen nach unten notiert bis klein es, klingend Subkontra F bzw. F 0 (21,4 Hz). Zum Vergleich: der tiefste Klavierton ist das Subkontra-A bzw. A 0 (27 Hz).

Die Kontraaltklarinette wird häufig im Klarinettenchor[1][2].und Ensembles von Klarinetten und Saxophonen eingesetzt. Sie kann auch in einem Blasorchester vorhanden sein. Das Repertoire für Kontraaltklarinette im Sinfonieorchester ist sehr begrenzt. In Ensembles wird sie in der Regel mit den anderen Holzblasinstrumenten, wie (Fagott, Bassklarinette und Kontrabassklarinette) im Unisono eingesetzt oder sie spielt dazu die untere Oktave.


Geschichte


Die Kontraaltklarinette[3] ist im Grunde eine Entwicklung der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, wiewohl es im 19. Jahrhundert einige Vorläufer gab:

20. Jahrhundert

Andere Hersteller von Kontraaltklarinetten haben hauptsächlich gestreckte Modelle entwickelt. Dazu gehören:

Heutige Kontraaltklarinetten basieren hauptsächlich auf dem Böhm-System, obwohl es in der Vergangenheit auch Modelle mit dem deutschen System (Oehler-System) gab.


Beschreibung und Technik


Die Technik der Kontraaltklarinette ähnelt der der Altklarinette in Es, nur dass ihr Tonumfang eine Oktave tiefer ist. Der Tonumfang der meisten Kontraaltklarinetten reicht nach unten notiert bis zum kleinen es (klingend Kontra-F/F1). Wie auch bei der Altklarinette gehen einige Modelle bis d und wenige auch bis c (klingend Kontra-Es). Dazu muss das Instrument länger sein und über zusätzliche Klappen verfügen, die der Spieler mit dem rechten Daumen und/oder den kleinen Fingern betätigt (wie beim Bassetthorn). Auch im mittleren und hohen Bereich liegen die Griffe auf der Kontraaltklarinette aber auch den anderen tiefen Klarinetten teilweise anders als auf den Klarinetten oberhalb der Altlage, jedenfalls beim Böhm-System[11]

Einige Schülermodelle haben einen eingeschränkten Tonumfang im oberen Register und gehen typischerweise nur bis zum dreigestrichenen C bzw. C6.

Moderne Kontraaltklarinetten haben eine doppelte (oder sogar dreifache) automatische Registerklappe.

Die Kontraaltklarinette hat ein gebogenes Schallstück, das hauptsächlich aus Metall besteht und für die Klangprojektion notwendig ist. Er befindet sich im untersten Bereich des Instruments und kann zum Transport herausgenommen werden. Bei den gebogenen Klarinetten ("Büroklammer") befindet sich das Schallstück im oberen Teil des Instruments.

Das Instrument kann im Sitzen gespielt werden (typisch im Orchester, Klarinettenensemble, …) oder im Stehen mit Hilfe eines Stabes (Spike) oder eines einfachen oder doppelten Gurtes (typisch im Jazz).

Bei der Orchestrierung ist das Spiel der Altklarinette genauso schnell wie das der Bassklarinette. Im Gegensatz zu anderen tiefen Blasinstrumenten (Kontrafagott, Tuba, …) kann es eine breite Palette von Nuancen von "fff" bis "ppp" und Artikulationen ("legato", "staccato", slap, …) spielen. In der zeitgenössischen Musik nutzen Komponisten seine Fähigkeit, mehrstimmige Klänge zu erzeugen.


Länge


Die Länge des Rohrs (ohne Schallbecher) reicht von etwa 19 Dezimetern für eine Kontraaltklarinette, die nach unten bis notiert es reicht und bis zu etwa 23 Dezimetern für ein Instrument bis c.


Ton


Die Kontraaltklarinette in Es spielt eine Oktave unterhalb der Altklarinette in Es, eine Quinte unterhalb der Bassklarinette sowie eine Quarte oberhalb der Kontrabassklarinette und eine Oktave oberhalb der Subkontraaltklarinette. Der notierte Tonumfang für die Kontraaltklarinette beginnt, wie bereits dargestellt, je nach Bauart bei c, d oder es (klingend Kontra-Es = Es 1 mit 39 Hz, F 1 oder Fis 1 und reicht bis zum dreigestrichenen G bzw. G 4 (klingend eingestrichenes B bzw. B 4) und umfasst drei Oktaven plus eine Quint bzw. eine Quart bzw. eine große Terz.


Repertoire


Da die Kontraaltklarinette ein sehr junges Instrument ist, ist ihr Repertoire überschaubar und deutlich geringer als das für die Kontrabassklarinette. Sie ist in allen Musikstilen vertreten, die nach Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind, vom Neoklassizismus, Neuer Musik über den Jazz und die zeitgenössische Musik bis hin zum experimentellen Rock.

In der Mitte der 1960er Jahre sollen Stücke, in denen auch Kontraaltklarinetten zum Einsatz kamen, selbst aus den Lautsprechern kleiner Fernsehgeräte zuhören gewesen sein. Auch in Hollywood war das Instrument: frühe Episoden von The Twilight Zone, Star Trek, … Podcast-Sendungen wurden den Kontrabass- und Kontraaltklarinetten gewidmet: Band Nerd Cast.

Angesichts des begrenzten schriftlichen Repertoires in Orchestern und Ensembles können Kontraaltklarinetten Unisono mit anderen tiefen Blasinstrumenten spielen oder in der unteren Oktave den höher spielenden Holzbläsern ein Fundament zu geben (Orgelpedaleffekt).

Partituren für Baritonsaxophon in Es für Blaskapellen können auch für Kontraaltklarinette verwendet werden. Schließlich gibt es Transscriptionen und auch Simultantranspositionen von Stücken, die für tiefe Instrumente in C geschrieben wurden, wie z. B. Kontrabass, Bassgitarre, Fagott und Tuba.

In den Verlagen wird ein Teil des Repertoires der Kontraaltklarinette mit dem der Kontrabassklarinette geteilt.


Neoklassizismus



Klarinettenensemble



Blasorchester


Die Kontraaltklarinette wird regelmäßig in professionellen Blasorchestern verwendet.[12]

Die Amerikaner wurden sich während des 20. Jahrhunderts der Bedeutung der Instrumentierung bewusst, um Instrumenten wie der Kontraaltklarinette einen Platz in der Blaskapelle zu geben (auf Englisch Military band oder Concert band)[13].


Bearbeitungen


Es gibt Bearbeitungen für dieses Instrument, die aus dem Repertoire für andere tiefe Blasinstrumente (Tuba, Fagott, …) stammen.


CD-Aufnahmen mit Kontraaltklarinette


Aufnahmen, bei denen der Kontraaltklarinettist als Solist oder Kammermusiker hervortritt, sind äußerst selten. Eine Compact Disc mit Duetten für Altklarinette und Kontrabass wurde 2018 aufgenommen[14].


Literaturverzeichnis




Commons: Kontraaltklarinette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Richard K Weerts, The Clarinet Choir
  2. Friedrich K. Pfatschbacher: Der Klarinettenchor: Eine spezielle Ensembleform erobert die internationalen Konzertbühnen. Hrsg.: Tredition GmbH. 2017, ISBN 978-3-7439-4241-7, S. 148 (google.fr [E-BOOK; abgerufen am 23. September 2021]).
  3. Henri Lavoix, Histoire de l'instrumentation depuis le seizième siècle jusqu'à nos jours (1878)
  4. Ministère de l'agriculture et du commerce, Description des machines et procédés spécifiés dans les brevets d'invention pour lesquels des brevets d'invention ont été pris sous le régime de la loi du 5. juillet 1844.
  5. Albert Rice, The E-flat Contra Alto Clarinet by Maldura (1881) and the Contra Bass Clarinets by Besson (1890), Journal of the American Musical Instrument Society XLII (2016), 161-96
  6. Kathleen Schlesinger, Pedalklarinette, Encyclopædia Britannica (1911)
  7. Lucien Cailliet, Die Leblanc-Kontraalt- und Kontrabassklarinetten (Buch)
  8. Restaurierung einer Leblanc Büroklammer Kontraaltklarinette
  9. Metall-Bassklarinetten (Post 2).
  10. Alto, Bass & Contra Clarinets
  11. Timothy Reichard: Alternative Grifftabelle für Böhm-System Alt-, Bass- und Kontrabassklarinette - Altissimo-Register: C6 bis E7. Abgerufen am 21. September 2021.
  12. Eric A. McGavin|title Brief von Eric A. McGavin S. 35-36 (1956)
  13. Alfred Reed The Instrumentation of the Band. S. 56 bis 61
  14. Jason Alder: Compact disc page Contradictions. 10. Juli 2019, abgerufen am 20. September 2021.
  15. Ken Waxman: ALBERTO PINTON Quintet, The Visible, Moserobie (MMP, CD 022). In: JazzWord.com. 31. Januar 2005, abgerufen am 21. September 2021.
  16. Jason Alder: Audio Reviews - März 2018. Abgerufen am 21. September 2021.
  17. Alice Leclercq: In the intimacy of the beautiful. In: cititizenjazz.com. 9. Februar 2020, abgerufen am 21. September 2021 (englisch).

На других языках


- [de] Kontraaltklarinette

[en] Contra-alto clarinet

The contra-alto clarinet, E♭ contrabass clarinet, or great bass clarinet is a large clarinet pitched a perfect fifth below the B♭ bass clarinet. It is a transposing instrument in E♭ sounding an octave and a major sixth below its written pitch. As it is pitched between the bass clarinet and the B♭ contrabass clarinet, the contra-alto clarinet is the great bass member of the clarinet family.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии