music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Carmen Ottner (* im 20. Jahrhundert in Wien[1]) ist eine österreichische Musikwissenschaftlerin und Theaterwissenschaftlerin.

Carmen Ottner (2013)
Carmen Ottner (2013)

Leben


Tochter des Wiener Philharmonikers, Mitglied des Staatsopernorchesters und Professor an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst (Posaune) Franz Bahner und Gertrude geb. Teichl. Nach der Matura am humanistischen Gymnasium Fichtnergasse in Wien, Studium ab 1967 an der Universität Wien: Musik-, Theaterwissenschaft, Philosophie, ergänzt durch Kurse an der Wiener Musikakademie bei Friedrich Neumann, Erwin Ratz, Alfred Uhl. 1974 wurde sie mit der Dissertation Das Wort-Tonproblem in den Klavierliedern Wilhelm Kienzls promoviert. Nach der Heirat mit dem Kollegen Helmut Ottner und der Geburt von Tochter Anita und Sohn Oliver arbeitet(e) sie freiberuflich in folgenden Institutionen in Wien: 1975–2010 als Redaktionsmitglied der „Österreichischen Musikzeitschrift“; 1985–April 2017 als Generalsekretärin der „Franz Schmidt-Gesellschaft“ (hier Herausgabe, Autorin der Buchreihe „Studien zu Franz Schmidt“ im Verlag „Doblinger“, sowie Gestaltung einer jährlichen Konzert-Vortragsreihe „Franz Schmidt-Tage“ und neun Symposien); ab 1993 Mitarbeit in der „Österreichischen Gesellschaft für Musik“ als Vorstandsmitglied, Geschäftsführerin, Vize – und seit Juni 2016 Präsidentin (hier neben der Programmgestaltung auch als Vortragende und Moderatorin tätig). 1995-1998 Mitarbeit am Projekt „Spezialforschungsbereich Moderne: Wien und Zentraleuropa um 1900“ (mit einer Buchpublikation, zahlreichen Aufsätzen und Vorträgen zu Franz Schrekers Kompositionsunterricht und seinen bedeutendsten Studenten).


Werke


Selbständige Schriften
Herausgeberschaft


Commons: Carmen Ottner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die ÖNB oder DNB geben folgende Daten: "ca. Ende 20. Jh./Anfang 21. Jh."
Personendaten
NAME Ottner, Carmen
ALTERNATIVNAMEN Bahner, Carmen (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Musikwissenschaftlerin
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
GEBURTSORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии