music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hans-Wolfgang Theobald (* 1954 in Würzburg) ist ein deutscher Orgelbauer, Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker.

Hans Wolfgang Theobald (2011)
Hans Wolfgang Theobald (2011)

Leben


Hans-Wolfgang Theobald wurde 1954 in Würzburg geboren. Von 1963 bis 1982 war er Mitglied bei den Würzburger Domsingknaben. Er entschloss sich bereits als Jugendlicher, den Beruf des Orgelbauers zu ergreifen.[1] Von 1975 bis 1978 absolvierte er eine Lehre bei Otto Hoffmann in Ostheim vor der Rhön. Für sein Gesellenstück wurde er beim Praktischen Leistungswettbewerb der Deutschen Handwerksjugend als 1. Bundessieger ausgezeichnet.[2] Das mit der Auszeichnung verbundene Stipendium ermöglichte ihm ein Studium an der Universität Würzburg, wo er von 1978 bis 1986 die Fächer Geschichte, Volkskunde und Musikwissenschaft studierte. Im Jahr 1988 promovierte er mit einer Arbeit über den Orgelbauer Johann Georg Markert aus Ostheim, bei dessen Enkel und Werkstattnachfolger Otto Hoffmann er seine Ausbildung absolviert hatte.

Theobald war als Kirchenmusiker an verschiedenen Kirchen tätig, so an der Heilig-Kreuz-Kirche in Würzburg, St. Maria Königin in Ostheim vor der Rhön, an St. Michael in Merl (Meckenheim) und an St. Marien in Bonn. Seit 1982 ist er bei der Orgelbaufirma Johannes Klais in Bonn als Techniker und Leiter der Restaurierungsabteilung tätig. Projektierung und Planung von Orgelneubauten und Restaurierungen bilden die Schwerpunkte seiner Arbeit. Zusammen mit Philipp Klais und Clemens Ganz plante und organisierte er unter anderem den Neubau der Orgel im Langhaus des Kölner Doms, die 1998 eingeweiht wurde. Er konzipierte als Gutachter Instandsetzung, Umbau und Erweiterung von zahlreichen überregional bedeutsamen, oft unter Denkmalschutz stehenden historischen Orgeln.

Theobald schreibt Beiträge über Orgelprojekte und historische Orgeln für die Zeitschriften Ars Organi und Acta Organologica der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO), für die Verbandszeitschrift Musica sacra[3] und für das ISO Journal, die Fachzeitschrift der International Society of Organbuilders (ISO).

Er ist zudem im Bereich der Ausbildung zum „Restaurator im Handwerk“ als Dozent an der gewerblichen Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg tätig und hält Vorträge bei Orgeltagungen. Seit 2011 ist Theobald Mitglied des Hauptausschusses der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO).[2]


Unter Theobald restaurierte historische Orgeln (Auswahl)



Veröffentlichungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Dr. Hans Wolfgang Theobald – Orgelbauer, u. a. von der Schwalbennestorgel im Kölner Dom (3.11.2009) –. In: domradio.de. 3. November 2009, abgerufen am 3. Mai 2021.
  2. Hauptausschussmitglied der GdO Dr. Hans-Wolfgang Theobald – Gesellschaft der Orgelfreunde. In: gdo.de. 4. März 2015, abgerufen am 3. Mai 2021.
  3. New Media Partners Ag: Autor: Hans-Wolfgang Theobald – Musica Sacra – Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik. In: musica-sacra-online.de. 22. Juli 2017, abgerufen am 3. Mai 2021.
  4. Orgelbau Klais Bonn: Stockach, Loretokapelle: Zur Restaurierung der Orgel von Johann Christophorus Pfleger. In: orgelbau-klais.com. Abgerufen am 3. Mai 2021.
Personendaten
NAME Theobald, Hans-Wolfgang
ALTERNATIVNAMEN Theobald, Hans Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Orgelbauer und Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 1954
GEBURTSORT Würzburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии