music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Louis J. Sarno (* 3. Juli 1954 in Newark, New Jersey; † 1. April 2017 in Teaneck, New Jersey) war ein US-amerikanischer Musikforscher. Er erforschte die aussterbenden Gesänge der Baka-Pygmäen in den Regenwäldern des Kongobeckens. Sarno lebte länger als 25 Jahre unter Baka-Pygmäen, lernte ihre Sprache, heiratete dort und bekam zwei Söhne.


Leben


Louis Sarno interessierte sich bereits als Junge für klassische deutsche Musik, besonders für die Komponisten Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Gustav Mahler und Johann Sebastian Bach. Nach dem College studierte er Englisch und Literatur. Als er Mitte der 1980er Jahre im Radio traditionelle Musik der Pygmäen, „ein polyfones Geflecht aus Frauenstimmen, raffinierte Jodellaute, eine sich endlos wiederholende an- und abschwellende Melodie“[1] hörte, war er tief berührt und machte sich bald auf den Weg, diese Musik selbst zu erforschen. Ab 1985 lebte Sarno als einer von ihnen im Regenwald unter einfachsten Lebensbedingungen.[1]

Sein bekanntestes schriftstellerisches Werk ist Der Gesang des Waldes (Song from the Forest). Sarno war seit den 1970er Jahren, als sie das Northwestern College nördlich von Chicago besuchten, mit dem amerikanischen Filmregisseur Jim Jarmusch befreundet und inspirierte Jarmusch zu Filmen wie Dead Man (1995) und Ghost Dog – Der Weg des Samurai (1999).


Zitate


„Die BaAka kommen als musikalische Wunderkinder zur Welt. Als Teenager jagen sie dir mit ihrer Musik einen Schauer über den Rücken, später haben sie die Kraft, mit ihrem Gesang verwundete Seelen zu heilen.“[1]

„Die Musik der BaAka ist älter als die Pyramiden, sie ist einer der kostbarsten Schätze der Menschheit.“[1]


Werke



Bücher



Tondokumente



Film





Einzelnachweise


  1. Michael Obert: Der größte Pygmäe. Zeit-Magazin, Nr. 03/2011, 13. Januar 2011
  2. Oliver Kaever: „Song from the Forest.“ Der Dschungel singt in seinem Herzen. Spiegel online, 13. September 2014
Personendaten
NAME Sarno, Louis
ALTERNATIVNAMEN Sarno, Louis J.
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Reisender und Musikforscher
GEBURTSDATUM 3. Juli 1954
GEBURTSORT Newark, New Jersey, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 1. April 2017
STERBEORT Teaneck, New Jersey, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Louis Sarno

[en] Louis Sarno

Louis Sarno (July 3, 1954 – April 1, 2017) was an American adventurer, recordist and author. In the mid-1980s until about 2016 he made field recordings of the music of a Bayaka (BaAka) "pygmy" forest people while living among them in the Central African Republic.[1] The recordings are now held by the Pitt-Rivers museum at Oxford University, UK. Sarno lived in the CAR for more than 30 years, and held a dual citizenship there and in the United States.[2] He documented some of his experiences in his memoir, Song from the Forest: My Life Among the Pygmies (2015), which Geoff Wisner included in his survey work A Basket of Leaves: 99 Books That Capture the Spirit of Africa.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии