music.wikisort.org - ForscherLudger Lohmann (* 1954 in Herne) ist ein deutscher Organist und Professor.
Lohmann studierte an der Kölner Musikhochschule Kirchenmusik und Schulmusik, des Weiteren an der Universität Köln Musikwissenschaft, Philosophie und Geographie. Er promovierte 1981 mit einer Dissertation über die Artikulation auf Tasteninstrumenten.
Nach einem Lehrauftrag von 1979 bis 1984 an der Kölner Musikhochschule wurde er als Professor an die Musikhochschule Stuttgart berufen. In Stuttgart ist er seit 1983. Dort war er auch 25 Jahre lang Organist an der Domkirche St. Eberhard.
Schriften
- Studien zu Artikulationsproblemen bei den Tasteninstrumenten des 16. – 18. Jahrhunderts. Bosse-Verlag, Regensburg 1982, ISBN 3-7649-2257-5 (zugleich Dissertation, Universität Köln 1981), zuletzt: 3. Auflage bei Palmer projekt. Bodensee-Musikversand, Radolfzell 2015, ISBN 978-3-00-049944-9
- Aufführungspraxis – Akzentuierung, Artikulation. In: Siegbert Rampe, Dominik Sackmann (Hrsg.): Bachs Orchestermusik: Entstehung – Klangwelt – Interpretation. Ein Handbuch. Bärenreiter, Kassel/Basel/London/New York/Prag 2000, ISBN 3-7618-1345-7
Diskographie (Auswahl)
- Rinck, Works for Organ
- J. S. Bach im Käppele
- Joseph Rheinberger
- Wie schön leuchtet der Morgenstern
- Reger, Organ Works
- Ludger Lohmann spielt Mendelssohn
- Franz Liszt, Die großen Orgelwerke
- Adolf Busch, Orgelwerke
- August Gottfried Ritter, Die vier Orgelsonaten
- Jan Janca, Organ Works
- Johann Sebastian Bach, Orgelwerke
- Deutsche Orgelsonaten
- Ave Maris Stella
Schüler (Auswahl)
Auszeichnungen
- Internationaler Musikwettbewerb der ARD 1979, 2. Preis[1]
- Grand Prix d’Interprétation beim Grand Prix de Chartres 1982
Hausorgel
Die Hausorgel von Ludger Lohmann wurde 2003 von der Firma Johannes Rohlf erbaut. Das Instrument hat Schleifladen, die Spiel- und die Registertraktur sind mechanisch.[2]
I Hauptwerk C–c3
|
Bourdon | 16′ |
Principal | 08′ |
Rohrflöte | 08′ |
Octave | 04′ |
|
II Positiv C–c3
|
Bourdon | 8′ |
Flöte | 4′ |
Nasard | 2 2⁄3′ |
Flöte | 2′ |
Terz | 1 3⁄5′ |
|
III Schwellwerk C–c3
|
Gedackt | 8′ |
Salicional | 8′ |
Gemshorn | 4′ |
Oboe | 8′ |
|
Pedal C–g1
|
Bourdon | 16′ (Transmission) |
Principal | 8′ (Transmission) |
Rohrflöte | 8′ (Transmission) |
Octave | 4′ (Transmission) |
Sordun | 16′ |
|
- Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Tremulant über das ganze Werk
Einzelnachweise
- https://www.br.de/ard-musikwettbewerb/preistraeger/preistraeger-pdf136.html
- organindex.de. Abgerufen am 29. Juli 2022.
Weblinks
На других языках
- [de] Ludger Lohmann
[es] Ludger Lohmann
Ludger Lohmann (n. 1954) en Herne, es un reconocido organista.[1][2]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии