music.wikisort.org - ForscherLudwig Holtmeier (* 1964) ist ein deutscher Musiktheoretiker und Pianist.
Leben
Holtmeier studierte an der Hochschule für Musik Detmold und an den Conservatoires de musique in Genf und Neuchâtel Klavier und legte 1992 das Konzertexamen ab. Außerdem studierte er Musiktheorie, Musikwissenschaft, Schulmusik, Geschichte und Germanistik in Freiburg und Berlin. 2010 wurde er an der TU Berlin mit einer Arbeit zur Rezeption der musiktheoretischen Schriften Jean-Philippe Rameaus promoviert.
Er lehrte als Musiktheoretiker an der Hochschule für Musik Freiburg und als Musikwissenschaftler an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Von 2000 bis 2003 war er Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, seit 2003 hat er eine Professur an der Musikhochschule Freiburg inne, wo er außerdem von 2012 bis 2017 das Amt des Prorektors bekleidete.[1] Seit dem 1. Oktober 2017 ist er Rektor der Freiburger Musikhochschule. Ferner war er von 2007 bis 2009 Dozent für historische Satzlehre an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel.
Bis 2017 war Ludwig Holtmeier Mitherausgeber der Zeitschrift Musik & Ästhetik.[2] Er war Präsident der Gesellschaft für Musik und Ästhetik sowie Gründungsmitglied und Vizepräsident der Gesellschaft für Musiktheorie (2000–2004). Als Liedbegleiter (Hammerklavier) spielte er mehrere CDs ein. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Musiktheorie, Analyse und Wiener Schule.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Nicht Kunst? Nicht Wissenschaft? Zur Lage der Musiktheorie. In: Musik & Ästhetik 1, 1997, S. 119–136.
- mit Eckehard Kiem (Hrsg.): Richard Wagner und seine Zeit. Laaber, Laaber 2003, ISBN 978-3-921518-95-3.
- Heinichen, Rameau, and the Italian Thoroughbass Tradition: Concepts of Tonality and Chord in the Rule of the Octave. In: Journal of Music Theory 51/1, 2007, S. 5–49.
- Implizite Theorie: Zum Akkordbegriff der italienischen Generalbass-Theorie. In: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 31, 2007, S. 149–170.
- Funktionale Mehrdeutigkeit, Tonalität und arabische Stufen. Überlegungen zu einer Reform der harmonischen Analyse. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH). Bd. 8, Nr. 3, 2011, ISSN 1862-6742, S. 465–487 (online).
- mit Johannes Menke und Felix Diergarten: Solfeggi, Bassi e Fughe. Georg Friedrich Händels Übungen zur Satzlehre. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 2013, ISBN 978-3-7959-0906-2.
- Rameaus langer Schatten. Studien zur deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts. Dissertation TU Berlin 2010. Druckfassung: Georg Olms Verlag, Hildesheim 2017, ISBN 978-3-487-15547-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- Hochschule für Musik Lehrende (Memento des Originals vom 9. April 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mh-freiburg.de, abgerufen am 30. März 2016. - Musik & Ästhetik (Memento des Originals vom 15. März 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musikundaesthetik.de, abgerufen am 30. März 2016.
На других языках
- [de] Ludwig Holtmeier
[en] Ludwig Holtmeier
Ludwig Holtmeier (born in 1964) is a German music theorist and piano player.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии