music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Rainer Bayreuther (* 1967 in Esslingen) ist ein deutscher Musikphilosoph und protestantischer Theologe.


Leben


Rainer Bayreuther studierte Musikwissenschaft, Philosophie und evangelische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach Promotion in Heidelberg und Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertrat er ab 2005 mehrere Professuren, u. a. an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Göttingen, Frankfurt am Main und Trossingen. 2008/09 war er Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2015/16 hatte er eine Gastprofessur am Institute for Culture and Aesthetics of Digital Media der Leuphana Universität Lüneburg inne. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter für Musikgeschichte an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth. Von 2016 bis 2020 war er Präsident der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, seit 2020 ist er deren Vizepräsident.


Forschung


Bayreuthers Forschungsgebiet ist die Ontologie von Musik und Sound. Im Mittelpunkt steht seine Theorie von Klängen als Ereignissen. Er vertritt dabei eine physikalistische und universalienrealistische Position, inspiriert von David Malet Armstrong, Martin Heidegger und Friedrich A. Kittler. Auf dieser Grundlage (Was sind Sounds?, 2019) erforscht er die Rolle von Musik und Klang in religiösen, politischen und pädagogischen Situationen.


Schriften (Auswahl)




https://www.badische-zeitung.de/rainer-bayreuthers-buch-der-sound-gottes-rechnet-mit-der-kirchenmusik-ab--204068859.html

Personendaten
NAME Bayreuther, Rainer
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikphilosoph und protestantischer Theologe
GEBURTSDATUM 1967
GEBURTSORT Esslingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии