music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Safi ad-Din Ardabili auch Safī ad-Dīn Is'haq Ardabilī (persisch شیخ صفی الدین اردبیلی, DMG Šeyḫ Ṣafī ad-Dīn Ardabilī; * 1252; † 1334 in Ardabil) war ein iranischer Sufi-Scheich. Er war Vorfahre und Namensgeber der Safawiden-Dynastie. Andere Schreibweisen seines Namens sind unter anderem Safi al-Din, Safi ad-Dîn, Safi Eddin, Safi od-Din, Safi El-Din, Safioddin oder Safieddin.

Der Ordensgründer Scheich Safi
Der Ordensgründer Scheich Safi
Grabmal von Scheich Safī ad-Dīn in Ardabil
Grabmal von Scheich Safī ad-Dīn in Ardabil

Gemäß der Chronologie des Silsilat al-Nasab Safawiyya, des überlieferten Stammbaums der Safawiden (entstanden im 17. Jahrhundert), war Safī ad-Dīn Nachkomme eines gewissen Firūz Schah Zarrīn-Kullah al-Kordī al-Gilanīs[1] und somit kurdischer Abstammung.[2][3]

Safī ad-Dīn beschloss im Alter von zwanzig Jahren nach Schiras zu gehen, um dort bei Scheich Nadjib al-Din Buzghusch als Murid in die Lehre zu gehen. Als er dann aber in Schiras eintraf, erfuhr er, dass der Scheich gestorben war. Auf der Suche nach einem geistlichen Lehrmeister wurde er auf den Sufi-Scheich Zāhed Gīlānī aufmerksam. 1276/1277 fand er Zāhed Gīlānī in einem Dorf am Kaspischen Meer und ging bei ihm in die Lehre.

Safī ad-Dīn wurde später zum Schwiegersohn des Zāhed Gīlānī und heiratete dessen Tochter Bibi Fatima. Safī ad-Dīn war ebenso der Erbe von Zahed Gilani und übernahm nach dessen Tod 1301 die Führung des Sufi-Ordens der Zahediyya, die er später in Safawiyya umbenannte. Diese Nachfolge erregte unter den Anhängern Zāhed Gīlānīs und besonders seinen Söhnen großen Unmut. Safi ad-Din liegt auf dem Areal seines Sufi-„Klosters“ begraben.


Werke


Von Safī ad-Dīn sind einige Gedichtsammlungen erhalten, von denen besonders die „Dobayt“-Sammlung („Doppelverse“) heute auch linguistische Bedeutung hat. Sie wurden größtenteils in der altaserbaidschanischen Sprache verfasst, die zu den mitteliranischen Sprachen gehörte, sowie zu einem geringeren Teil auf Persisch.[4]


Anmerkungen


  1. Barry D. Wood: The Tarikh-i Jahanara in the Chester Beatty Library. An illustrated manuscript of the „Anonymous Histories of Shah Isma'il“. Islamic Gallery Project, Asian Department Victoria & Albert Museum London, Band 37, Nr. 1, März 2004, S. 89–107.
  2. Persien (Geschichte des neupersischen Reichs). In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 873.
  3. Roger Savory: Ebn Bazzaz. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band 8(1), 1998, ISBN 1-56859-058-X, S. 8 (englisch, iranicaonline.org inkl. Literaturangaben).
  4. Ehsan Yarshater: The Iranian Language of Azerbaijan. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band 3(3), 1989, ISBN 0-7100-9121-4, S. 238–245 (englisch, iranicaonline.org inkl. Literaturangaben).
Personendaten
NAME Ardabili, Safi ad-Din
ALTERNATIVNAMEN Ardabilī, Safī ad-Dīn Is'haq Ardabilī
KURZBESCHREIBUNG islamischer Geistlicher
GEBURTSDATUM 1252
STERBEDATUM 1334
STERBEORT Ardabil

На других языках


- [de] Safi ad-Din Ardabili

[en] Safi-ad-din Ardabili

Safi-ad-din Ardabili (Persian: شیخ صفی‌الدین اردبیلی Ṣāfī ad-Dīn Isḥāq Ardabīlī; 1252/3 – 1334) was a poet, mystic, teacher and Sufi master. He was the son-in-law and spiritual heir of the Sufi master Zahed Gilani, whose order—the Zahediyeh—he reformed and renamed the Safaviyya, which he led from 1301 to 1334.

[es] Safioddín Ardabilí

Safioddín Ardabilí[1] (ca. 1252-1334) fue un sheij sufí del noroeste de Irán, epónimo fundador de la tariqa (Safaviyya) y posterior dinastía Safaví.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии