music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Chavela Vargas (* 17. April 1919 in San Joaquín de Flores, Costa Rica; † 5. August 2012 in Cuernavaca, Mexiko, eigentlich Isabel Vargas Lizano) war eine mexikanische Sängerin traditioneller mexikanischer Rancheras, üblicherweise von Männern vorgetragener Lieder über deren Hingabe zu Frauen. Markant war ihre tiefe, raue Stimme.

Chavela Vargas 2009 in Tepoztlán
Chavela Vargas 2009 in Tepoztlán
Chavela Vargas 2006 in Madrid
Chavela Vargas 2006 in Madrid

Leben und Leistungen


Im Alter von 14 Jahren kam Vargas nach Mexiko. In den 1950er Jahren begann sie, professionell zu singen und trat viele Jahre mit dem bekanntesten Ranchera-Sänger und -Komponisten Mexikos José Alfredo Jiménez auf. 1961 entstand Vargas’ erste Schallplattenaufnahme; etwa 80 weitere folgten. 1979 zog sie sich aus dem Musikgeschäft zurück und lebte in Cuernavaca.

Der Schweizer Walter Saxer, ausführender Produzent der meisten Filme von Werner Herzog (Aguirre, der Zorn Gottes, Fitzcarraldo), war seit seiner Jugend ein glühender Fan der Vargas. Obwohl sie seit Jahren keine öffentlichen Auftritte mehr hatte und nicht mehr in Mexiko lebte, schlug er sie für die Besetzung einer Indianerin im Film Cerro Torre: Schrei aus Stein vor. Nach intensiver Suche zusammen mit der mexikanischen Regieassistentin Luz Maria Rojas fanden sie Chavela 1989 völlig mittellos in einer Art Gartenlaube in einem Dorf zwei Stunden entfernt von der Hauptstadt San Jose in Costa Rica. Saxer überzeugte die damals 70-jährige Chavela, mit ihm zum Cerro Torre in Patagonien (Argentinien) zu kommen und die Rolle für US$ 25.000 zu spielen. Damit war der Grundstein gelegt für ein unglaubliches Comeback.

Ein Jahr später entdeckte auch Pedro Almodóvar ihre markante Stimme und wählte sie als Interpretin für den Soundtrack seiner Filme Die Waffen einer Frau (Tacones lejanos) und Mein blühendes Geheimnis (La flor de mi secreto). 1993 nahm Chavela Vargas in Spanien innerhalb nur eines Tages zwei neue Alben auf, 1994 ein drittes. Danach ging sie auf Konzerttournee.

Für den Film Frida arbeitete sie mit dem Komponisten Elliot Goldenthal zusammen und nahm unter anderem ihren Klassiker Paloma Negra neu auf. In einer Szene mit Salma Hayek erschien sie als Tod. Vargas soll als junge Frau selbst eine Affäre mit der Malerin Frida Kahlo gehabt haben. In einem kolumbianischen Fernsehinterview im Jahr 2000 bekannte sie sich zu ihrer Homosexualität.

Im Alter von 83 Jahren debütierte Chavela Vargas 2003 in der New Yorker Carnegie Hall.

2007 erschien das Album Cupaima beim Marburger Label Tropical Music, 2010 das Album ¡Por mi culpa! und 2012 folgte das Album La Luna grande, eine Hommage an Federico García Lorca.


Auszeichnungen



Dokumentarfilm



Quellen


  1. Murió Chavela Vargas - Sí, son amargas (spanisch) auf www.montevideo.com.uy vom 5. August 2012, abgerufen am 5. August 2012
  2. Art-Magazin, "Fridas Geliebte" (Memento des Originals vom 3. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.art-magazin.de, Beitrag im Onlineauftritt, datiert 18. August 2017, Abruf 24. August 2017


Commons: Chavela Vargas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Vargas, Chavela
ALTERNATIVNAMEN Vargas Lizano, Isabel (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG mexikanische Sängerin traditioneller mexikanischer Rancheras
GEBURTSDATUM 17. April 1919
GEBURTSORT San Joaquín de Flores, Costa Rica
STERBEDATUM 5. August 2012
STERBEORT Cuernavaca, Mexiko

На других языках


- [de] Chavela Vargas

[en] Chavela Vargas

Isabel Vargas Lizano (17 April 1919 – 5 August 2012), better known as Chavela Vargas (Spanish pronunciation: [tʃaˈβela ˈβaɾɣas]), was a Mexican singer. She was especially known for her rendition of Mexican rancheras, but she is also recognized for her contribution to other genres of popular Latin American music. She was an influential interpreter in the Americas and Europe, muse to figures such as Pedro Almodóvar, hailed for her haunting performances, and called "la voz áspera de la ternura", 'the rough voice of tenderness'.[1] The Latin Academy of Recording Arts & Sciences, presented her with a Latin Grammy in 2007.

[es] Chavela Vargas

Isabel Vargas Lizano (San Joaquín, Costa Rica, 17 de abril de 1919-Cuernavaca, México, 5 de agosto de 2012),[1] conocida como Chavela Vargas, fue una cantante y actriz mexicana, de origen costarricense.

[fr] Chavela Vargas

Chavela Vargas (María Isabel Anita Carmen de Jesús Vargas Lizano) est une chanteuse mexicaine d'origine costaricienne, née le 17 avril 1919 au Costa Rica dans le canton de Flores et morte le 5 août 2012 à Cuernavaca, au Mexique. Elle est considérée comme une figure de proue de la musique ranchera qu'elle a chanté avec force et émotion. Sa voix rugueuse et chaude à la fois a servi ses interprétations théâtrales, passionnées et pleines d'humanité, des standards du répertoire traditionnel mexicain.

[ru] Варгас, Чавела

Чаве́ла Ва́ргас (исп. Chavela Vargas, урождённая Исабель Варгас Лисано (исп. Isabel Vargas Lizano); 17 апреля 1919 (1919-04-17) — 5 августа 2012) — мексиканская певица, исполнительница песен в стиле «ранчера» (исп. canción ranchera).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии