music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Emrah Erdoğan (* 1. Januar 1971 in Ergani, Provinz Diyarbakır), auch bekannt unter seinem Künstlernamen Emrah, ist ein türkischer Sänger und Schauspieler kurdischer Herkunft.


Leben


Emrah verlor seinen Vater im Alter von eineinhalb Jahren. Später zogen die Familie nach Elazığ, da seine Mutter dort Arbeit fand. Während Emrah in Elazığ die Schule besuchte, wurde sein Musiklehrer auf ihn aufmerksam. Zusammen nahmen sie einige Demotapes auf, ehe Emrah Mitte der 80er Jahre berühmt wurde.

Sein erstes Musikalbum Ağam Ağam brachte er 1983 unter dem Namen „Küçük Emrah“ (deutsch Kleiner Emrah) heraus. Nach dem Album Ayrılamam (deutsch: „Ich kann mich nicht trennen“), das sich mehr als 1.500.000 Mal verkaufte, wurde er „Prinz des Arabesk“ genannt. In den 1990er Jahren legte er den Beinamen Küçük ab und fing an, selbst Songs zu schreiben. Zudem wurde seine Musik immer mehr vom Pop beeinflusst.

Mit seinen ersten beiden Alben in den 1990er Jahren konnte er jedoch nicht an die Erfolge seiner vorigen Platten anknüpfen. Das 1991 erschienene Sen Gülünce (deutsch: „Wenn du lächelst“) setzte 350.000 Exemplare ab.[1]

Aufgrund dieser geringeren Verkaufszahlen entschied Emrah, seinen Musikstil zu ändern. Mit seinem nächsten Album Haydi Şimdi versuchte er sich in der „Fantazi Müzik“, eine Mischung aus Arabesk und Pop. Das Album wurde ein großer Erfolg und verkaufte allein im ersten Jahr 1.100.000 Exemplare. Es war das meistverkaufte Album des Jahres 1993 in der Türkei.[2] Insgesamt wurde Haydi Şimdi über 1.795.000 Mal verkauft und war damit das erfolgreichste Album von Emrah.

Einen weiteren Rekord konnte Emrah mit seinem Konzert im „Inönü Stadion“ im Jahr 1994 verbuchen. Als erster türkischer Künstler schaffte er es, das Stadion mit 50.000 Zuschauern zu füllen.

Nach dem Album Sevdim Mi Tam Severim (deutsch: „Wenn ich liebe, dann liebe ich richtig“), welches nur 300.000 Einheiten verkaufte,[3] trennte Emrah sich von der Plattenfirma Barış & Bayar Müzik und unterschrieb bei Marş Müzik, wo er sein eigenes Plattenlabel gründete. Das erste Album, das dort veröffentlicht wurde, war 1996 Narin Yarim. Das Album war ein großer Erfolg.[4] Es enthält mit Narin Yarim, Götür Beni Gittiğin Yere (deutsch: „Nimm mich mit wohin du gehst“) und Unutabilsem (deutsch: „Wenn ich vergessen könnte“) 3 Songs die es auf das Best-of-Album schafften.

Im Mai 1998 erschien sein 15., ebenfalls erfolgreiches Album Dura Dura. Der Clip zum Song Dura Dura brachte ihm eine Nominierung bei den Kral TV Video Awards. Mit "Belalım Benim" (deutsch: mein Ärgernis) enthält das Album einen von Emrahs größten Hits überhaupt.

Sein 17. Studioalbum Ar+ı, das 2002 erschien, war erneut eines der meistverkauften Alben des Jahres. Es wurde von der MÜ-YAP für besondere Verkaufserfolge ausgezeichnet.[5]

Mit dem Album Kusursuzsun (deutsch: du bist makellos) brachte er im Jahr 2004 ein Album heraus, das sich sehr von seinen bisherigen unterschied. Moderne Pop-Songs beherrschen das Album, Arabeske-Titel sucht man vergeblich. Obwohl Emrah mit seinen Alben Kusursuzsun und Dön (deutsch: kehr zurück) aus dem Jahr 2005 durchgehend sehr gute Kritiken erhalten hat, sind viele seiner Fans enttäuscht von der neuen Musik ihres Stars. Das zeigen auch die geringen Verkaufszahlen der beiden Alben: Von Kusursuzun wurden nur 185.000 und von Dön nur 100.000 Exemplare verkauft.

Im September 2006 erschien erstmals eine Maxi-Single von Emrah. Das „Mini-Album“ namens Adın Ne Senin (deutsch: wie ist dein Name) war mit knapp 40.000 verkauften Exemplaren verhältnismäßig erfolgreich für eine Single.

Im Laufe seiner inzwischen 28-jährigen Karriere kann Emrah auf unzählige Hits zurückblicken, wie z. B.: Yaralı (verwundet), Boynu Bükükler (die Geschundenen), Ben Yetim (ich bin ein Mündel), Ayrılamam (ich kann mich nicht trennen), Vurmayın, Seninle İlk Defa (das erste Mal mit dir), Haydi Şimdi Gel, Unutabilsem u. a. Sein beliebtestes Stück ist aber wohl Belalım Benim.

Am 13. November 2007 erschien sein erstes Best-of-Album. Es beinhaltet 14 seiner größten Hits, die Emrah im Studio neu eingesungen hat.

Mit dem Album Yelpaze von 2008 experimentierte Emrah erstmals mit R&B. Bis Ende des Jahres verkaufte es sich jedoch nur 25.000 Mal[6] und ist das am wenigsten verkaufte Album des Sängers.

Nach drei Jahren Abwesenheit setzte Emrah seine Musikkarriere mit seinem 22. Studioalbum Terzinin Oğlu (des Schneiders Sohn) fort. Für die Promotion des neuen Albums ließ sich der Sänger etwas Besonderes einfallen: Als erster türkischer Künstler stellte Emrah seine neuen Songs auf einem Dampfschiff zwischen zwei Kontinenten vor. Der Fernsehsender TRT übertrug das Ereignis in 42 Länder. Das Album, welches am 5. Juli 2011 veröffentlicht wurde, ist deutlich erfolgreicher als die letzten vier Alben des Sängers. Die erste Auflage. von „Terzinin Oğlu“ war bereits nach 50 Minuten ausverkauft.[7] Innerhalb der ersten drei Wochen wurden mehr als 100.000 Exemplare des Albums verkauft.[8]


Schauspielkarriere


Bereits im Alter von dreizehn Jahren stand Emrah erstmals vor der Kamera. In seinen Filmen singt er oft auch Songs, die auf seinen Alben zu finden sind. Zu den Filmen Yaralı, Boynu Bükükler, Acıların Çocuğu, Ayrılamam und Vurmayın gibt es jeweils einen gleichnamigen Track. Mit Yalnız Güneş Şahitti drehte Emrah im Jahr 1994 seinen vorerst letzten Film.

Ähnliche Erfolge wie mit seiner Musik und seinen Filmen konnte Emrah erstmals 1996 mit einer Fernsehserie erzielen. In Unutabilsem spielte er die Hauptrolle in einer der erfolgreichsten türkischen Fernsehserien. Die Musik zur Serie sang Emrah selbst. Das Stück Unutabilsem ist auf seinem Album Narin Yarim zu finden.

2002 konnte der Schauspieler wiederum einen großen Fernseh-Hit mit Kınalı Kar landen. Auch diesmal sang er den selbst geschriebenen und komponierten Song.

Zwei Jahre später spielte Emrah die Hauptrolle in Büyük Yalan. Hier allerdings sang er den Track Büyük Yalan beim Opening nicht selbst. Nur auf dem Album Dön ist das Lied von Emrah selbst zu hören.

Im Jahr 2006 spielte Emrah erneut die Hauptrolle in einer Fernsehserie; Adak wurde jedoch wegen Unstimmigkeiten zwischen dem TV-Sender und der Produktionsfirma nach nur zehn Folgen abgesetzt.

Im September 2007 spielte Emrah in der Serie Oğlum İçin neben Fatma Girik die Hauptrolle. Der Soundtrack zur Serie stammt wiederum von Emrah selbst. Der Song Yüreğim Paramparça wird beim Opening von Gülay gesungen. Die Serie wurde aufgrund geringer Einschaltquoten nach neun Folgen abgesetzt.

Zwei Jahre später, im September 2009 spielte Emrah in der Serie Hicran Yarası mit. Erstmals spielte er bei einer Serie nicht von Beginn an mit, sondern stieg erst in der 26. Folge ein.[9] Emrah komponierte für die Serie den Song Hicran Yarası, das ab der 26. Folge als Opening diente. Die Serie war erfolgreicher als die letzten beiden, in denen Emrah mitspielte.


Sonstiges



Diskografie



Alben



Kompilationen



Kollaborationen



EPs



Singles (Auswahl)



Fernsehserien



Filme



Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Webseite "arabeskdunyasi.com" Abgerufen am 10. Juni 2011
  2. Webarchiv der "milliyet.com".. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  3. Webarchiv der Seite "milliyet.com". Abgerufen am 11. Juni 2011
  4. Webforum über Albumverkaufszahlen. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  5. Offizielle Webseite der Mü-Yap (Memento des Originals vom 27. Juli 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mu-yap.org. Aufgerufen am 11. Juni 2011.
  6. Offizielle Verkaufszahlen des Jahres 2008, veröffentlicht von der Mü-Yap. Aufgerufen am 11. Juni 2011 (Memento des Originals vom 27. Juli 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mu-yap.org (PDF; 175 kB)
  7. Webseite "magazinsel, aufgerufen am 12. August 2011.
  8. Webseite 118artist.com, aufgerufen am 12. August 2011. (Memento vom 19. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  9. Webarchiv der "milliyet.com" Abgerufen am 11. Juni 2011.
  10. Webarchiv "habervitrini.com". Aufgerufen am 12. August 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.habervitrini.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Emrah marka savaşını kazandı – 25.05.2007
  12. Webarchiv der "hürriyet.com". Abgerufen am 11. Juni 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/kelebek.hurriyet.com.tr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Webseite "sacitaslan.com", aufgerufen am 12. August 2011. (Memento des Originals vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sacitaslan.com
Personendaten
NAME Emrah
ALTERNATIVNAMEN Erdoğan, Emrah (wirklicher Name); Küçük Emrah (Pseudonym); İpek, Emrah (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG türkischer Sänger und Schauspieler
GEBURTSDATUM 1. Januar 1971
GEBURTSORT Diyarbakır

На других языках


- [de] Emrah (Sänger)

[en] Emrah (singer)

Emrah Erdoğan İpek[1] (born January 1, 1971) is a Turkish[2] singer, actor and child star during 1980's.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии