music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Héctor Lavoe (eigentlich Héctor Juan Pérez Martínez; * 30. September 1946 in Ponce, Puerto Rico; † 29. Juni 1993 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein puerto-ricanischer Komponist und Sänger.

Statue von Héctor Lavoe in Los Barracones, Callao, Peru
Statue von Héctor Lavoe in Los Barracones, Callao, Peru

Leben und Musik


Héctor Lavoe wuchs im Stadtteil San Antonio der puerto-ricanischen Stadt Ponce auf. Er war schon seit seiner Jugend an der Musik interessiert und sang schon mit 14 Jahren in einer puerto-ricanischen Gruppe. Mit 16 Jahren ging er nach New York um seine Zukunftsaussichten zu verbessern und mehr aus seinem Talent zu machen.

In New York wurde der Musiker Johnny Pacheco auf Lavoe aufmerksam. Zunächst sang Lavoe nur aushilfsweise bei Auftritten. Während dieser Zeit begann Pacheco Musiker für sein neues Fania-Label anzuwerben. Pacheco stellte Lavoe dem Posaunisten Willie Colón vor. Lavoe und Colon arbeiteten in der Folge über acht Jahre zusammen und nahmen 10 Alben auf. Lavoe und Colón kombinierten dabei Salsa, traditionelle afro-karibische Musik, Cumbia, Merengue sowie Jazz. In den Texten nahm Lavoe Bezug auf nahezu alle Aspekte der afro-karibischen Kultur und Religion vom Katholizismus bis zur Santería.

Mit dem Weggang von Willie Colón löste sich diese Gruppe auf und Héctor Lavoe begann eine Solokarriere. Große Erfolge in dieser Zeit waren zum Beispiel Periódico de ayer und El cantante.

Zu Beginn der 1980er Jahre sank seine Popularität und für Héctor Lavoe begann eine Zeit voller Tragödien und Exzesse. Der Mord an seiner Schwiegermutter, der Tod seines Bruders (bei einem Autounfall), der Unfalltod seines Sohnes und der Bruch seiner Beine bei einem Sprung aus dem Fenster seines brennenden Apartments in Queens waren Erlebnisse die ihn, verstärkt durch seine Drogensucht, in schwere Depressionen stürzten.

1988 stürzte er sich in Bayamón, Puerto Rico aus dem neunten Stock des Hotels El Condado. Er überlebte den Sturz, war aber in der Folge durch diesen Zwischenfall schwer gezeichnet. Durch seinen Vertrag war er gezwungen, selbst in diesem Zustand noch weitere Konzerte zu geben.

Durch die finanziellen Probleme, in denen er sich am Ende seiner Karriere befand, wurden seine Depressionen noch weiter verstärkt, was zu seinem endgültigen Absturz führte.

Er starb am 29. Juni 1993 im Memorial Hospital in Queens, New York, an den Folgen von AIDS und wurde auf dem Saint Raymond Friedhof in Queens beerdigt. Neun Jahre später wurde sein Leichnam, wie es sein Wunsch gewesen war, in seine Geburtsstadt Ponce überführt.

Das Leben von Héctor Lavoe wurde 2006 unter dem Titel „El Cantante“ verfilmt. Die Hauptrollen spielen Marc Anthony und Jennifer Lopez.


Bekannteste Songs


Zu seinen bekanntesten Liedern gehören El Cantante, Periodico De Ayer, Plato De Segunda Mesa, Che Che Cole, Rompe Saraguey, El Todo Poderoso, Mi Gente, Todo tiene su Final, Calle Luna, Calle Sol und El Rey de la Puntualidad.


Diskografie



Alben



Kompilationen


zusammen mit Willie Colón


Quellen


  1. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US


Personendaten
NAME Lavoe, Héctor
ALTERNATIVNAMEN Héctor Juan Pérez Martínez (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG puerto-ricanischer Komponist und Sänger
GEBURTSDATUM 30. September 1946
GEBURTSORT Ponce
STERBEDATUM 29. Juni 1993
STERBEORT New York City, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Héctor Lavoe

[en] Héctor Lavoe

Héctor Juan Pérez Martínez (30 September 1946 – 29 June 1993),[3] better known as Héctor Lavoe, was a Puerto Rican salsa singer.[4] Lavoe is considered to be possibly the best and most important singer and interpreter in the history of salsa music because he helped to establish the popularity of this musical genre in the decades of 1960s, 1970s and 1980s. His personality, style and the qualities of his voice led him to a successful artistic career in the whole field of Latin music and salsa during the 1970s and 1980s. The cleanness and brightness of his voice, coupled with impeccable diction and the ability to sing long and fast phrases with total naturalness, made him one of the favorite singers of the Latin public.[5][6]

[es] Héctor Lavoe

Héctor Juan Pérez Martínez (Ponce, Puerto Rico, 30 de septiembre de 1946 - Queens, Estados Unidos, 29 de junio de 1993),[11] conocido por su nombre artístico Héctor Lavoe, fue un cantautor y productor musical de salsa puertorriqueño-estadounidense. Es considerado por muchos como uno de los más importantes cantantes e intérprete en la historia de la salsa, ya que ayudó a establecer la popularidad de dicho género musical a nivel mundial en las décadas de 1960, 1970 y 1980 y principios de los 1990. Asimismo es uno de los artistas latinos más influyentes y populares de todas las épocas. [12][13][14]

[ru] Лаво, Эктор

Э́ктор Лаво́ (исп. Héctor Lavoe, настоящее имя Э́ктор Хуа́н Пе́рес Марти́нес (исп. Héctor Juan Pérez Martínez; 30 сентября 1946 года, Понсе, Пуэрто-Рико — 29 июня 1993 года, Нью-Йорк, США)[2] — пуэрто-риканский исполнитель музыки в стиле «сальса».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии