music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Laura Hilgermann, geborene Laura Oberländer, verheiratet Laura Rosenberg bzw. Laura Hilgermann-Radó, (13. Oktober 1869 in Wien, Österreich-Ungarn – 9. Februar 1945 in Budapest, Königreich Ungarn) war eine österreichisch-ungarische Opernsängerin (Sopran/Alt) und Gesangspädagogin.

Laura Hilgermann
Laura Hilgermann
Schallplatte von Laura Hilgermann (Wien 1905)
Schallplatte von Laura Hilgermann (Wien 1905)

Leben


Hilgermann, die Tochter eines Bürgerschullehrers, wurde durch eine Operettensängerin entdeckt. Danach wurde sie von Karl Maria Wolf und Siegfried Rosenberg (ihr späterer Ehemann) in Wien ausgebildet. 1887 nahm sie den Namen Hilgermann als Künstlernamen an.

Ihr Debüt gab sie 1885 am Deutschen Theater in Prag als „Azucena“ im Il trovatore. 1889 verließ sie, nach einem Streit mit dem Intendanten Angelo Neumann, Prag und war dann von 1890 bis 1900 an der Nationaloper Budapest beschäftigt. Gustav Mahler holte sie 1900 an die Wiener Hofoper, wo sie (bis auf 1902/03) bis 1920 verblieb, in diesem Jahr wurde sie auch zum Ehrenmitglied der Oper ernannt. Danach arbeitete sie gastierend, auch an der Staatsoper.

Nach einer weiteren Heirat trat sie auch als Laura Hilgermann-Radó auf.

Nach dem Ende ihrer Bühnenkarriere wirkte sie als Gesangspädagogin in Budapest und war dort von 1920 bis 1936 Professorin an der Franz-Liszt-Musikakademie. Sie starb am 9. Februar 1945 im Keller ihres zerbombten Hauses während der Belagerung von Budapest durch die russische Armee.

Ihre Rollen waren u. a. die „Dorabella“ in Così fan tutte, „Sieglinde“ in der Walküre, die „Mignon“, die „Carmen“, die „Amneris“ in Aida, der „Cherubino“ wie die „Gräfin“ in Figaros Hochzeit, der „Idamante“ in Idomeneo und der „Orpheus“ von Gluck sowie in Opern von Janáček, Schreker, Bittner und Korngold.


Schüler



Tondokumente


Die Stimme von Laura Hilgermann ist zu hören auf Schallplatten der Marke G&T (Wien 1902), Lyrophon (Wien 1905), Odeon (Wien 1905), Favorite (Wien 1906), Gramophone (Wien 1908) und Polyphon (Wien 1909), außerdem auf Pathé-Walzen (Wien 1904).


Literatur




Personendaten
NAME Hilgermann, Laura
ALTERNATIVNAMEN Oberländer, Laura (Geburtsname); Rosenberg, Laura; Hilgermann-Radó, Laura (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-ungarische Opernsängerin (Sopran/Alt) und Gesangspädagogin
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1869
GEBURTSORT Wien, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 9. Februar 1945
STERBEORT Budapest, Königreich Ungarn

На других языках


- [de] Laura Hilgermann

[en] Laura Hilgermann

Laura Hilgermann (born Laura Oberländer, married Laura Rosenberg or Laura Hilgermann-Radó; 13 October 1869 in Vienna, (Austria-Hungary) – 9 February 1945 in Budapest, Hungarian Empire) was an Austro-Hungarian operatic singer (soprano and contralto) then singing teacher.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии