music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Ludwig Weber (* 29. Juli 1899 in Wien; † 9. Dezember 1974 ebenda) war ein österreichischer Opernsänger (Bass).


Leben


Grabstätte von Ludwig Weber
Grabstätte von Ludwig Weber

Weber studierte in seiner Heimatstadt bei Alfred Borrotau, debütierte dort 1920 an der Volksoper. Ab 1933 war er Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper in München. Weber stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Von 1945 an bis zu seiner Pensionierung war er Mitglied der Wiener Staatsoper.

Von 1951 bis 1962 trat er bei den Bayreuther Festspielen auf. Er gastierte in allen großen europäischen Opernhäusern und am Teatro Colón in Buenos Aires. Ab 1961 lehrte er als Professor am Salzburger Mozarteum.

Webers Stimme wurde als eine der rundesten, wärmsten, wohltönendsten und kraftvollsten Bassstimmen des 20. Jahrhunderts gefeiert. Als seine Paradepartien galten Gurnemanz in Parsifal, Hagen in Götterdämmerung, Fasolt in Das Rheingold, König Marke in Tristan und Isolde (alle von Richard Wagner), Sarastro in Mozarts Zauberflöte, die Titelfigur in Mussorgskis Boris Godunow und der Baron Ochs auf Lerchenau in Richard Strauss' Rosenkavalier.

Aus klanglicher und gesanglicher Sicht wurde Kurt Moll bisweilen als Webers Nachfolger bezeichnet.

Seine Grabstelle befindet sich auf dem Grinzinger Friedhof in Wien (Gruppe 11, Reihe 5, Nummer 2).


Auszeichnungen



Diskografie (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Weber, Ludwig. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020 ISBN 978-3-88741-290-6, S. 267
Personendaten
NAME Weber, Ludwig
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Opernsänger (Bass)
GEBURTSDATUM 29. Juli 1899
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 9. Dezember 1974
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Ludwig Weber (Sänger)

[en] Ludwig Weber

Ludwig Weber (July 29, 1899 – December 9, 1974) was an Austrian bass.

[es] Ludwig Weber

Ludwig Weber (29 de julio de 1899 Viena – 9 de diciembre de 1979 Viena) fue un bajo austríaco de los llamados "bajo negro" por la profundidad de su voz.

[ru] Вебер, Людвиг

Людвиг Вебер (нем. Ludwig Weber, 29 июля 1899, Вена — 9 декабря 1974, Вена) — австрийский оперный певец (бас).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии