music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Rudolf Bockelmann (* 2. April 1892 in Bodenteich; † 9. Oktober 1958 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge.

Grab Rudolf Bockelmanns auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden.
Grab Rudolf Bockelmanns auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden.

Leben


Rudolf August Louis Wilhelm Bockelmann, der Sohn eines Dorfschullehrers,[1] wurde im Jahre 1892 in Bodenteich, Kreis Uelzen, geboren. 1902 bis 1911 besuchte er das Gymnasium Ernestinum Celle und erhielt Klavierunterricht durch seinen Vater. Ab 1912 Studium der klassischen Philologie an der Leipziger Universität. Während seines Studiums wurde er Mitglied der Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli.[2] Bockelmann nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und wurde mehrfach verwundet. Er wandte sich erst 1919, nach Abschluss seines Lehramtsstudiums, dem Gesang zu und studierte von 1920 bis 1923 bei dem Bariton Oskar Laßner. Bereits 1921 debütierte er an der Leipziger Oper, deren Mitglied er bis 1926 blieb. Anschließend wurde er als Erster Heldenbariton an die Hamburger Oper berufen.

1932 wurde Rudolf Bockelmann an die Berliner Staatsoper verpflichtet, der er bis 1944 verbunden blieb. In Bayreuth trat er zwischen 1928 und 1942 bei den Wagner-Festspielen auf. Er sang Heldenbaritonpartien wie den Wotan in der Walküre und dem Rheingold und den Wanderer im Siegfried. Auch international feierte Rudolf Bockelmann Erfolge als Wagner-Interpret, u. a. von 1929 bis 1937 bei Gastspielen an der Covent Garden Oper in London und in Chicago.

1937 trat Bockelmann der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 5.849.261).[3] Anschließend wurde er Mitglied im Präsidialbeirat der Kameradschaft der Deutschen Künstler und Obmann der Fachschaft Bühne innerhalb der Reichstheaterkammer.[3] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Künstler auf,[1] was ihn von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront bewahrte. Noch im selben Jahr wurde er als Gesangslehrer an die Reichshochschule für Musik in Salzburg berufen.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Rudolf Bockelmann nochmals an der Hamburger Oper sowie an kleineren Bühnen in Deutschland auf. Daneben war er von 1946 bis 1954 in Hamburg auch als Gesangspädagoge tätig.[3] Als Liedinterpret trat Bockelmann gemeinsam mit dem Pianisten Sebastian Peschko hervor.

Bockelmann erhielt 1955 einen Lehrauftrag für eine Gesangsklasse an der Musikhochschule Dresden[3]. Er starb 1958 im Alter von 66 Jahren in Dresden.


Tonaufnahmen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 61.
  2. Paul Meißner (Hrsg.): Alt-Herren-Verzeichnis der Deutschen Sängerschaft. Leipzig 1934, S. 66.
  3. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 564.
  4. Discogs: Tristan und Isolde, abgerufen am 30. Oktober 2016.
Personendaten
NAME Bockelmann, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge
GEBURTSDATUM 2. April 1892
GEBURTSORT Bodenteich
STERBEDATUM 9. Oktober 1958
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Rudolf Bockelmann (Sänger)

[en] Rudolf Bockelmann

Rudolf Bockelmann (born 2 April 1892 in Bodenteich, died 9 October 1958 in Dresden) was a German dramatic baritone and Kammersänger. He built an international career as an outstanding Wagnerian singer but damaged his reputation during the 1930s by joining the Nazi Party.

[es] Rudolf Bockelmann

Rudolf Bockelmann, (Bad Bodenteich, 2 de abril de 1892 - Dresde, 9 de octubre de 1958), fue un cantante de ópera (bajo-barítono) alemán.

[ru] Бокельман, Рудольф

Рудо́льф Бо́кельман (нем. Rudolf Bockelmann; 2 апреля 1892, Бад-Бодентайх — 9 октября 1958, Дрезден) — немецкий оперный певец (баритон, бас-баритон[4]), каммерзенгер Пруссии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии