Teri Harangozó (* 8. August 1943 in Bátya; † 8. September 2015 in Budapest) war eine ungarische Sängerin.[1] Sie war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der bekanntesten Sängerinnen in Ungarn. Harangozós Werke inspirierten nachfolgende ungarische Sängerinnen (darunter Kati Kovács, Zsuzsa Koncz, Sarolta Zalatnay).[2][3]
Teri Harangozó im Jahr 1968
Leben und Wirken
1965 trat Harangozó erstmals in der Show Ki mit tud? auf. 1966 erhielt sie als erste ungarische Sängerin eine Goldene Schallplatte, und zwar für das Lied „Minden ember boldog akar lenni“.[4]
Im Jahr 1968 nahm sie am Táncdalfesztivál teil, wo sie 1968 und 1969 mit den Liedern Sose fájjon a fejed und Szeretném bejárni a földet den zweiten Platz erreichte.[5] Teris größter Hit, Mindenkinek van egy álma, wurde 1968 veröffentlicht und dort live aufgeführt. Sie hat ungefähr 100 Songs aufgenommen, die entweder als Singles oder auf ihren vier Musikalben erschienen sind. Im Ausland spielte sie mit dem Namen Terry Black. Im Jahr 1970 trat sie vermehrt mit dem Musiker Dániel Benkő auf.
Am 8. September 2015 starb Harangozó an einer Lungenerkrankung.[6][7]
Diskografie
Singles (Auswahl)
Zwischen 1966 und 1978 veröffentlichte sie etwa 100 Songs.
1966: Minden ember boldog akar lenni
1967: Mindennap
1967: Egy láda arany – zusammen mit Ambrus Kyrivel, Magay Klementinával und Zoránnal
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии