Yulduz Usmonova (auch Usmanova; russischЮлдуз Урайимохуновна УсмановаJuldus Urajimochunowna Usmanowa, * 12. Dezember 1963 in Margilan, Usbekische SSR) ist eine usbekische Sängerin, die neben ihrem Heimatland auch in einigen anderen Ländern Zentralasiens populär ist.[1]
Yulduz Usmonova, 2017
Usmanova singt in mehreren Sprachen Zentralasiens, darunter Usbekisch und Russisch, und musste mehrmals wegen politischer Überwerfungen mit dem usbekischen Präsidenten Islom Karimov ins Exil nach Europa gehen.[1] Sie ist „Volkskünstlerin Usbekistans“ (usbekischO'zbekiston xalq artisti) und Verdiente Künstlerin Tadschikistans (tadschikischҲунарпешаи шоистаи Тоҷикистон).[2][3]
Kontroverse
Ihr Ethnopop-Lied „Eine Rede an Allah“ handelt von den Unruhen in Südkirgisistan 2010 und wurde im Sommer 2010 in Istanbul geschrieben. In dem Lied macht sie die Kirgisen für die damaligen Geschehnisse verantwortlich. Dies rief teils heftige Reaktionen hervor. So sprach sich der Kulturminister Kirgisiens gegen den Inhalt aus. Mehrere Radiosender und kirgisische Geschäfte boykottierten die CD, und Musikerkollegen kritisierten die Sängerin. Im kirgisischen Fernsehen war die Zerstörung der CDs zu sehen, und kirgisische Akyne dichteten Spottlieder.[1]
Diskografie
Studioalben
1993: Alma Alma
1995: Jannona
1996: Binafscha
2009: Dünya
Kompilationen (Auswahl)
1999: The Selection Album
2013: The Best Of Yulduz
Singles
1996: Yolgon
2009: Seni Severdim (feat. Yaşar, Original: Despina Vandi - Thelo Na Se Do)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии