music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Alexis Korner (* 19. April 1928 in Paris als Alexis Andrew Nicholas Koerner; † 1. Januar 1984 in London) war ein englischer Blues-Musiker. Er gilt als Schlüsselfigur der britischen Bluesrockszene der 1960er Jahre.[1][2][3] In seiner Band Blues Incorporated spielten britische musikalische Stars wie z. B. Mick Jagger (vertretungsweise 1962), Ginger Baker, Dick Heckstall-Smith, Charlie Watts, Cyril Davis, Jack Bruce, Brian Jones, Duffy Power u.v.m.

Alexis Korner 1980
Alexis Korner 1980

Alexis Korner gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Blues-Revivals Anfang der 1960er Jahre. Der Melody Maker bezeichnete ihn als „Vater des britischen Blues“.[4] Zudem wurde er, wie auch John Mayall, „Vater des weißen Blues“ genannt.

In den 1970ern trat Korner mit einer Big Band auf. Er prägte dabei auch die deutsche Bluesszene erheblich mit, so arbeitete er z. B. mit Klaus Doldinger und der Frankfurt City Blues Band zusammen. Weitere europäische Länder, wie z. B. Dänemark, wo er u. a. mit Peter Thorup und Young Flowers arbeitete, erfuhren durch Alexis Korner einen Bluesboom.


Leben und Wirken



1928–1948: Kindheit und Jugend


Korner wuchs multikulturell auf: Sein Vater war ein jüdischer österreichischer Kavallerieoffizier, seine Mutter eine Griechin. Die Familie lebte in der Schweiz, in Frankreich und Nordafrika. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges floh die Familie mit einem der letzten Schiffe nach England. Ab Mitte der 1940er Jahre trat Korner, der u. a. auch Deutsch sprach, als Amateur bei Chris Barbers Band auf und spielte Banjo.


1948–1961: Soldat in Deutschland & Skiffle-Boom


Alexis Korner im Jugendzentrum Alt-Aumund in Bremen (1968)
Alexis Korner im Jugendzentrum Alt-Aumund in Bremen (1968)

1947/48 war er als Soldat Alec Korner in Hamburg stationiert. Dort betreute er nebenbei das Schallplattenarchiv des BFN[5] und moderierte Musiksendungen für den BFN; gleichzeitig spielte er live in Jazzlokalen in Hamburg.[6] Mitte bis Ende 1948 moderierte er die Sendung Jazz Studio beim NWDR, die später wegen Zuschauerprotesten eingestellt wurde; der Einbezug des Bebop missfiel einigen Hörern.[7]

Ende der 1940er Jahre spielte Korner als halbprofessioneller Musiker in der Jazzband von Chris Barber. Daraufhin kehrte er nach London zurück, wo er Anfang der 1950er mit diversen Londoner Skiffle-Bands auftrat. 1954 entstanden erste Aufnahmen mit Ken Colyer, 1958 produzierte er Musik mit der Skiffle-Band für Tempo (Blues from the Roadhouse). Bei Chris Barber lernte er den Mundharmonikaspieler und Bluesfan Cyril Davies kennen.


1961–1967: Blues Incorporated


1961 gründete Korner mit Cyril Davies die bis 1967 bestehende Gruppe Blues Incorporated. In ihr spielten und sangen bekannte Musiker wie Brian Jones, Mick Jagger, Charlie Watts, Danny Thompson, Jack Bruce, Ginger Baker, Eric Burdon, Graham Bond und Dick Heckstall-Smith. Sie waren aktuelle bzw. spätere Mitglieder von Gruppen, die international sehr erfolgreich wurden, wie Rolling Stones, Cream, Animals, Manfred Mann’s Earth Band oder Colosseum. Blues Inc. traten diverse Male in der BBC auf und waren mit Cyril Davies’ All Stars zusammen die erste europäische Bluesband, die elektrisch verstärkte Musik spielte. 1963 verließ Davies die Band, um sich mehr dem Blues zu widmen, da Korner einen Bläsersatz in die Band geholt hatte und die Musik für Davies zu jazzig geworden war.


1967–1969: Free At Last & New Church


1967 gründete Korner mit Cliff Barton, Victor Brox, Gerry Conway, Marsha Hunt, Hughie Flint und Binky McKenzie die Gruppe Free At Last. Nach wenigen Monaten trat Korner mit Brox im Duett auf – später mit Robert Plant und Pianist Steve Miller in einem Trio. 1968 folgte mit dem dänischen Sänger Peter Thorup und dessen Band „Beefeaters“ eine Skandinavien-Tour. Zurück in England formierte Korner mit seiner Tochter Sappho, mit Thorup, Nick South, Ray Warleigh, Annette Brox, Per Frost und Colin Hodgkinson die Formation New Church, welche 1969 das Konzert der Rolling Stones zu Ehren des verstorbenen Brian Jones im Londoner Hyde Park eröffnete.


1970–1973: C.C.S. & Snape


1970 gründeten Korner, Thorup, Produzent Mickie Most und Songschreiber John Cameron die C.C.S. Hier traf vom Blues inspirierter Big-Band-Sound auf Rockmusik. Mit C.C.S. erhielt Korner für kurze Zeit bei einem breiteren Publikum Anerkennung. So war eine Cover-Version von Whole Lotta Love von Led Zeppelin ein kommerzieller Erfolg. 1973 löste sich die Band auf und Korner und Thorup gründeten mit Boz Burrell, Mel Collins und Ian Wallace (alle von King Crimson) die Band Snape (CD Live on Tour in Germany 1973). Im September 1970 war Alexis Korner Moderator beim Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn.


1974–1984: Solokarriere


Duo: „Alexis & Colin“ 1980
Duo: „Alexis & Colin“ 1980

Ab 1974 arbeitete Korner, abgesehen von einer intensiven und langjährigen Zusammenarbeit mit Colin Hodgkinson als „Alexis & Colin“, nur noch in kurzfristigen Projekten. Auf seinen nachfolgenden Solo-Alben erhielt er Unterstützung von zahlreichen Musikern aus dem Rock- und dem Jazzlager. An „Get Off of my Cloud“ (1975) waren unter anderem Peter Frampton, Nicky Hopkins und Steve Marriott beteiligt. Auf dem „Party Album“ zu seinem 50. Geburtstag versammelte er 1978 die Bläser aus der Blues Incorporated (etwa John Surman, Alan Skidmore, Art Themen oder Chris Pyne). 1981 formierte Korner die Gruppe Rocket 88, von der auch das gleichnamige Album stammt, das live in Deutschland mit dem mobilen Aufnahmestudio der Rolling Stones aufgezeichnet wurde. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Alexis Korner am 20. August 1983 in Eindhoven. Im Dezember 1983 entstanden seine letzten Aufnahmen bei der BBC, die auf der Anthology „Kornerstoned“ enthalten sind.

Als Korner gegen Ende des Jahres 1983 über starke Kopfschmerzen klagte, wurde er in ein Krankenhaus in London eingeliefert, wo zunächst keine ernsthafte Erkrankung festgestellt werden konnte. Am 1. Januar 1984 verstarb Alexis Korner, der starker Raucher gewesen war, an Tumoren in Lunge und Gehirn. Wenige Tage vor seinem Tod produzierte er letzte Aufnahmen auf einem Tonbandgerät, die bis heute auf Wunsch der Familie unveröffentlicht sind. Als Reaktion auf den Tod organisierten einige seiner ehemaligen Bandmitglieder später ein Memorial-Konzert mit Musikern aus Korners Umfeld, das auch auf LP erschien.

Korner war ab 1950 mit Roberta Melville († 2021) verheiratet. Aus der Ehe stammen seine Tochter, die Musikerin Sappho Gillett Korner († 2006), sowie die Söhne Nicholas († 1988) und Damien († 2008).


BBC



Rhythm & Blues World Service


Alexis Korner moderierte eine wöchentliche, jeweils 15-minütige Radiosendung der BBC Ende der 1960er Jahre. Es wurden dabei keine Platten aufgelegt, die Bands spielten live in dem Aufnahmestudio. Hier traten unter anderem Jimi Hendrix und Cream auf. Bei einem Auftritt von Jimi Hendrix spielte Korner die Slidegitarre, welche auf der CD BBC Sessions von Hendrix zu hören ist.


Sympathy for the Devil


1972 moderierte Korner eine dreizehnteilige Sendung zur Geschichte von Rock und Blues namens „Sympathy for the Devil“. Diese Sendereihe wurde auch im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) international ausgestrahlt. Buch und Regie für das Regionalprogramm des deutschen Senders Norddeutscher Rundfunk waren Horst Königstein und Manfred Miller, der auch moderierte.


The Devil’s Music


Ende der 1970er Jahre zeichnete die BBC zwei Staffeln dieser Sendung auf, die ab 1979 ausgestrahlt wurde. Alexis Korner stellte darin alte Bluesmusiker vor und zeigte deren musikalische Situation zum Ende des Jahrzehnts. Es sollte ein Eindruck davon geschaffen werden, wie sich die frühe Bluesmusik am Anfang des 20. Jahrhunderts angehört haben mag. Er stellte damit, wie auch in seiner Karriere als Musiker, eher unbekannte Künstler einem breiten Publikum vor. Aktive Gäste in dieser Sendung waren u. a. Big Joe Williams, Bukka White, Houston Stackhouse, Sonny Blake und Sam Chatmon.[8][9]


Guitar Greats


1983 wurden von der BBC weitere 13 Folgen der Sendung mit Korner produziert. Darin interviewte er u. a. Gitarristen wie Eric Clapton, B.B. King, Brian May u.v.m. Dabei wurden nicht nur die populären Songs, sondern auch musikalische Raritäten dieser Künstler vorgestellt. Die Sendung dauerte jeweils eine Stunde und wurde auch nach dem Tod von Korner weiter produziert und zuletzt 2010 ausgestrahlt.


Diskografie



Ken Colyer’s Skiffle Group



Beryl Bryden’s Back-Room Skiffle



Alexis Korner’s Breakdown Group



Alexis Korner’s Skiffle Group



Alexis Korner’s Blues Incorporated



Free At Last



New Church



Collective Consciousness Society



Snape



Rocket 88



Solo



Mitwirkung auf Alben/Singles/EPs anderer Musiker & Bands



Literatur




Commons: Alexis Korner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gestur Gudmundsson, Hans Weisethaunet, Ulf Lindberg, Morten Michelsen: Rock Criticism from the Beginning, Peter Lang Publishing, New York 2005, ISBN 0-8204-7490-8, S. 92–93 (online)
  2. Brock Helander: The Rockin’ Sixties; Schirmer Books, London 1999, ISBN 978-0-02-864873-6, S. 247.
  3. Biographie bei allmusic, abgerufen am 31. Juli 2011.
  4. Großes Geld. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1970 (online). Die Nachfolge als wichtigste „Integrationsfigur der europäischen Musikszene“ trat wenige Jahre später sein Adept John Mayall an. Vgl. Rockmusiklexikon (Europa), Bd. 1, Taurus Press 1986, S. 424–426
  5. Horst Ansin, Marc Dröscher, Jürgen Foth, Gerhard Klußmeier: Anglo German Swing Club. Dokumente 1945–1952, Hamburg 2003, S. 10
  6. Volker Schmidt: Das Leben ist eine Jam-Session, Die Zeit, 5. Januar 2009 zum 25. Todestag von Alexis Korner
  7. Baisse in Bebop, Der Spiegel, 4. Dezember 1948
  8. The Devil’s Music: Alexis Korner’s classic BBC series on the blues bei socialistworker.co.uk.
  9. The Devil’s Music bei bbc.co.uk.
Personendaten
NAME Korner, Alexis
ALTERNATIVNAMEN Koerner, Alexis Andrew Nicholas (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG britischer Blues-Musiker
GEBURTSDATUM 19. April 1928
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 1. Januar 1984
STERBEORT London

На других языках


- [de] Alexis Korner

[en] Alexis Korner

Alexis Andrew Nicholas Koerner (19 April 1928 – 1 January 1984), known professionally as Alexis Korner, was a British blues musician and radio broadcaster, who has sometimes been referred to as "a founding father of British blues".[2] A major influence on the sound of the British music scene in the 1960s,[3] Korner was instrumental in the formation of several notable British bands including The Rolling Stones and Free.

[es] Alexis Korner

Alexis Korner (nacido Alexis Andrew Nicholas Koerner el 19 de abril de 1928, París, Francia-1 de enero de 1984, Londres, Inglaterra), fue un cantante británico, aunque francés de nacimiento. Fue considerado como uno de los pioneros del Rythm & Blues británico y lanzador de músicos que fueron básicos durante los años '60. Introdujo en Gran Bretaña a grandes intérpretes aún ignorados incluso en EE. UU. como Sonny Terry, Big Bill Broonzy, Muddy Waters o John Lee Hooker, entre otros.

[ru] Корнер, Алексис

Алексис Эндрю Николас Корнер (англ. Alexis Andrew Nicholas Korner; 19 апреля 1928, Париж, Франция — 1 января 1984, Вестминстер, Лондон, Англия) — британский рок-музыкант, один из ведущих исполнителей и пропагандистов ритм-энд-блюза 1960-х годов, основатель и лидер Blues Incorporated, группы, участниками которой в разное время были Чарли Уоттс, Джек Брюс, Джинджер Бейкер, Лонг Джон Болдри, Грэм Бонд, Дик Хекстолл-Смит. Свою первую концертную практику в коллективе Корнера получили Мик Джаггер, Кит Ричардс, Брайан Джонс, Род Стюарт, Джон Мэйолл, Джимми Пэйдж[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии