music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Elsie Carlisle (* 28. Januar 1896 in Didsbury; † 5. September 1977 in London) war eine britische Sängerin, die ihre größte Popularität in England in der Ära der Tanzorchester und Swingbands der 1930er-Jahre hatte.


Leben und Wirken


Carlisle, die aus Manchester stammte, erlebte in den 1920er- und 30er-Jahren große Popularität in England, als sie mit den bekannten Tanzbands der Ära, wie den Orchestern von Jack Hylton und Jack Harris auftrat. Im März 1929 trat bei der Uraufführung des Musicals Wake Up and Dream von Cole Porter in London auf, in dem sie den späteren Jazzstandard „What Is This Thing Called Love?“ sang. Sie wirkte auch in Musikfilmen wie Radio Parade (1933) mit und nahm ab 1927 Schallplatten u. a. für Columbia, Worldecho, Dominion, Rex, Imperial und Decca Records auf. Ab den 1930er-Jahren wirkte sie auch bei Aufnahmen von Spike Hughes und Ray Starita mit. Zu ihren bekannten Titeln der Sängerin, die den Spitznamen Radio Sweetheart Number One hatte, gehörte „A Nightingale Sang in Berkeley Square“; weitere Titel waren „Whisper Sweet“ (Decca 5436), „She Had Those Dark and Dreamy Eyes“ (Rex 10021), „You've Got Me Crying Again“ (1933), „Pardon Me, Pretty Baby“ (Imperial 2532), „I Poured My Heart Into a Song“ und „The Clouds Will Soon Roll By“, mit dem Bert Ambrose Orchestra. Sie sang auch eine Reihe von humoristischem Material; im Duo mit Sam Browne bei Bert Ambrose („Home James and Don't Spare the Horses“). Ihr Song „Pu-leeze! Mister Hemingway“ wurde von der BBC abgesetzt; Aufsehen erregte sie auch mit dem Song „My Man o’ War“ (1930, Dominion C 307) von Andy Razaf/Spencer Williams. Nach Tom Lord war sie zwischen 1927 und 1935 an 28 Aufnahmesessions beteiligt.[1] Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ließ ihr Erfolg nach und sie nahm nur noch selten auf; 1946 zog sie sich aus dem Musikgeschäft zurück. Fortan war sie als Unternehmerin in der Gastronomie tätig. Sie lebte von 1939 bis zu ihrem Tod 1977 im Londoner Stadtteil Mayfair.


Diskographische Hinweise





Einzelnachweise


  1. Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen 13. November 2014)
Personendaten
NAME Carlisle, Elsie
KURZBESCHREIBUNG britische Sängerin
GEBURTSDATUM 28. Januar 1896
GEBURTSORT Didsbury
STERBEDATUM 5. September 1977
STERBEORT London

На других языках


- [de] Elsie Carlisle

[en] Elsie Carlisle

Elizabeth 'Elsie' Carlisle (28 January 1896 – 5 September 1977) was a popular English female singer both before and during the British dance band era of the 1920s and 1930s, nicknamed "Radio Sweetheart Number One"; according to AllMusic, she was "beyond a doubt the most popular radio performer in England in the '30s."[1] Carlisle has also been described as "British radio's first woman crooner". She was prolific in the recording studio, and cut over 300 sides between 1926 and 1942.[2][3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии