music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Gino Latilla (* 7. November 1924 in Bari als Gennaro Latilla; † 11. September 2011 in Florenz) war ein italienischer Sänger.


Karriere


Der Sohn des Sängers Mario Latilla wuchs in einem musikalischen Umfeld auf und sang schon als Kind. Sein offizielles Debüt als Sänger hatte Latilla 1948 im Teatro Manzoni in Bologna.[1] In den folgenden Jahren tourte er erfolgreich durch Deutschland und die USA und wurde dann vom italienischen Rundfunk Rai als Sänger für das Orchester von Cinico Angelini verpflichtet. Mit gleich vier Liedern debütierte er beim Sanremo-Festival 1952. Zusammen mit Giorgio Consolini gelang ihm mit dem Lied Vecchio scarpone beim Sanremo-Festival 1953 ein dritter Platz und ein großer kommerzieller Erfolg. Ebenfalls wieder zusammen mit Consolini konnte er im Jahr darauf das Festival mit Tutte le mamme gewinnen (und gleichzeitig mit …e la barca tornò sola, zusammen mit Franco Ricci, auch den dritten Platz belegen).[2]

Latilla kehrte bis 1961 noch mehrfach mit Erfolg nach Sanremo zurück. 1957 sang er in Casetta in Canadà erstmals ein Duett mit Carla Boni, was er 1958 in Non potrai dimenticare wiederholte. Im selben Jahr heiratete er die Sängerin (Sanremo-Siegerin 1953). Neben Sanremo war Latilla auch in vielen weiteren musikalischen Veranstaltungen jener Jahre zu Gast, sang Duette mit anderen bekannten Sängern wie Claudio Villa und unternahm internationale Tourneen. In den USA veröffentlichte er unter dem Pseudonym Tony Williams Platten beim Label Liberty Records.[3] Sein letzter großer Erfolg als Sänger in Italien war Tu sì comm’a ’na palummella, präsentiert im Duett mit seiner Frau beim Festival di Napoli 1961.[2]

Ab 1952 übernahm Latilla auch gelegentlich kleinere Rollen in Filmen, seine wichtigste war in Presentimento von Armando Fizzarotti (1956).[4] Im Verlauf der 60er-Jahre gab Latilla die Bühne vorerst auf und arbeitete in Führungspositionen für die Rai, zunächst in Rom, dann in Florenz.[2] Erst 1987 kehrte er ins Rampenlicht zurück, als er mit Carla Boni (von der er sich Mitte der 70er-Jahre getrennt hatte), Nilla Pizzi und Giorgio Consolini das Vokalensemble Quelli di Sanremo gründete und ein Album aufnahm.[3] Er starb schließlich 2011 nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren.[5]


Diskografie (Auswahl)



Alben



EPs



Singles



Filmografie





Belege


  1. Gino Latilla. In: Museo della canzone e della riproduzione sonora nel tempo. Fondazione Erio Tripodi, abgerufen am 26. Juli 2019 (italienisch).
  2. Gino Latilla. In: Il Discobolo. Museo Virtuale del disco e dello Spettacolo, abgerufen am 26. Juli 2019 (italienisch).
  3. Antonella Sciocchetti: Addio Gino Latilla. Sarai nel vento. In: Articolo 21. Abgerufen am 26. Juli 2019 (italienisch).
  4. Claudio Dell’Orso: Ricordo di Gino Latilla. (PDF) In: Trio-Lescano.it. S. 3, abgerufen am 26. Juli 2019 (italienisch).
  5. È morto Gino Latilla, famoso cantante degli anni ’50. Rai, 11. September 2011, abgerufen am 26. Juli 2019 (italienisch).
Personendaten
NAME Latilla, Gino
ALTERNATIVNAMEN Latilla, Gennaro (Geburtsname); Williams, Tony (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Sänger
GEBURTSDATUM 7. November 1924
GEBURTSORT Bari
STERBEDATUM 11. September 2011
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Gino Latilla

[en] Gino Latilla

Gennaro "Gino" Latilla (7 November 1924, Bari – 11 September 2011, Florence) was an Italian singer. In 1954 he won the Sanremo Music Festival in partnership with Giorgio Consolini, with the song "Tutte le mamme".[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии