music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Gloria Davy (* 29. März 1931 in Brooklyn, New York[1][A 1][2]; † 28. November 2012 in Genf, Schweiz[3]) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Gloria Davy 1958
Gloria Davy 1958

Leben


Die Sopranistin begann nach einem Studium an der Juilliard School of Music ihre Karriere 1954 mit dem Musical Porgy and Bess, mit dem sie auch auf weltweite Tournee ging. Nach ihrem Ausstieg, der erfolgte, um sich nicht künstlerisch festzulegen, sang sie als Mitglied einer italienischen Opernkompagnie die Hauptrolle in der Aida-Aufführung an der Oper Nizza.

Im Februar 1958 war sie die erste schwarze Künstlerin, die in der New Yorker Metropolitan Opera die Titelrolle in der Aida sang.[4] Während eines dreijährigen Engagements war sie dort sodann in den Opern Pagliacci, Die Zauberflöte und Il trovatore zu sehen. Hier sang sie die Rollen Nedda, Pamina und Leonora.[5]

Es folgten parallel zu ihrem Engagement Operngastspiele an der Wiener Staatsoper im Jahre 1959 (als Aida unter Herbert von Karajan) und ein Jahr später in der Covent Garden Opera (ebenfalls als Aida). Von 1957 bis 1961 lag ein Schwerpunkt ihrer musikalischen Darbietungen in Italien, als sie an der Mailänder Scala, in Bologna, Neapel, Palermo und Parma auftrat. An der Mailänder Scala sang sie die Titelrolle in Madama Butterfly, die Nedda, Donna Anna und Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni und die Jenny in Kurt Weills Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Zwischen 1961 und 1962 sang sie die Pamina in der Zauberflöte auch am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel.

Auch in Deutschland war sie in den 1960er Jahren zu sehen. Bei den Berliner Festwochen 1961 war sie Mittelpunkt der Aida-Inszenierung Wieland Wagners. In der Stadt blieb sie dann auch in den folgenden beiden Jahren, in denen sie an der Deutschen Oper engagiert war. Gastspiele gab sie auch an der Hamburgischen Staatsoper.

Eine Langspielplatte mit ihr in der Rolle der Bess wurde 1968 mit William Pearson als Porgy eingespielt. Am 21. Juni 1969 trat Davy, die mit ihrem deutschen Mann Hermann Penningsfeld Mitte der 1960er Jahre in Genf lebte, zudem als Gast in der ARD-Samstagabendshow Einer wird gewinnen auf.

Aus der später geschiedenen Ehe stammt der gemeinsame Sohn Jean-Marc Penningsfeld.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Gloria Davy im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Time vom 24. Februar 1958
  3. Margalit Fox: Gloria Davy, First African-American to Sing Aida at the Met, Dies at 81. The New York Times, 10. Dezember 2012, abgerufen am 11. Dezember 2012 (englisch).
  4. Music: Double Launching - Info im Cover-Text auf dem mittleren Bild
  5. Marian at the Met: Background - African-Americans at the Met

Anmerkungen


  1. Nach anderen, vermutlich jedoch unsicheren Quellen 1932 oder 1933
Personendaten
NAME Davy, Gloria
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Opernsängerin (Sopran)
GEBURTSDATUM 29. März 1931
GEBURTSORT Brooklyn, New York
STERBEDATUM 28. November 2012
STERBEORT Genf, Schweiz

На других языках


- [de] Gloria Davy

[en] Gloria Davy

Gloria Davy (March 29, 1931, Brooklyn – November 28, 2012, Geneva)[1] was a Swiss soprano of American birth who had an active international career in operas and concerts from the 1950s through the 1980s. A talented spinto soprano, she was widely acclaimed for her portrayal of the title role in Giuseppe Verdi's Aida; a role she performed in many of the world's top opera houses. She was notably the first black artist to perform the role of Aida at the Metropolitan Opera in New York City in 1958. While she performed a broad repertoire, she was particularly admired for her interpretations of 20th-century music, including the works of Richard Strauss, Benjamin Britten and Paul Hindemith.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии